Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 1/2012

01.01.2012 | Leitthema

Ethische Fallberatung in der Intensivmedizin

verfasst von: Prof. Dr. T. Bein, B.M. Graf

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Ethische Entscheidungskonflikte treten vermehrt in der modernen Intensivmedizin auf: Zum einen stehen immer komplexere Therapiemethoden zur Verfügung, zum anderen werden zunehmend alte und sehr alte Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen oder ausgedehnten Operationen behandelt, womit generell für die Intensivmedizin „traditionelle“ Altersgrenzen aufgehoben sind. Ohne ethische Vorbereitung oder strukturierte Hilfe sind solche Konflikte häufig nicht im (unvorbereiteten) Team zu lösen.

Methode

Neben der Skizzierung der Grundzüge der Medizinethik erfolgt die Darstellung eigener Erfahrungen und der Literaturanalyse bezüglich einer Integration von ethischer Fallberatung in die intensivmedizinische Praxis.

Ergebnisse

In der Intensivmedizin treten Situationen mit unklarer medizinischer Perspektive auf, in denen der Patientenwille nicht genau bekannt ist oder durch die Anwendung einer „Hochtechnikmedizin“ die Prognoseabschätzung der Erholung des (oft betagten) Patienten mit Entwicklung einer vernünftigen Lebensperspektive schwer abzuschätzen ist. Die ethische Bewertung von Entscheidungen am Lebensende wird daher zunehmend zu einer Notwendigkeit der modernen Intensivmedizin. Allerdings befindet sich eine systematische Ausbildung in Ethik für das Intensivpersonal erst im Anfangsstadium. Ethische Fallberatung integriert sich daher in Krankenhäusern, um eine Hilfestellung für alle Beteiligten zu ermöglichen. Ziel der Fallberatung ist es, durch eine moderierte Analyse zur Lösung des ethischen Konflikts im konkreten Einzelfall beizutragen. Als Grundlage kann ein „ethischer Arbeitsbogen“ dienen, der insbesondere mögliche (und sinnvolle) Therapieziele sowie den geäußerten oder mutmaßlichen Willen des Patienten einbezieht.

Schlussfolgerung

Die Zunahme von ethischen Fragestellungen auf Intensivstationen führt zu möglichen Konflikten im Behandlungsteam. Ethische Fallberatung ist ein hilfreicher Weg, Medizinethik in den Alltag zu integrieren und „greifbar“ zu machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angus D, Barnato AE, Linde-Zwirble WT et al (2004) Use of intensive care at the end of life in the United States: an epidemiologic study. Crit Care Med 32:638–643PubMedCrossRef Angus D, Barnato AE, Linde-Zwirble WT et al (2004) Use of intensive care at the end of life in the United States: an epidemiologic study. Crit Care Med 32:638–643PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Pochard F, Chevret S et al (2004) Half the family members of intensive care unit patients do not want to share in the decision-making process: a study in 78 French intensive care units. Crit Care Med 32:1832–1838PubMedCrossRef Azoulay E, Pochard F, Chevret S et al (2004) Half the family members of intensive care unit patients do not want to share in the decision-making process: a study in 78 French intensive care units. Crit Care Med 32:1832–1838PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bockhorn H, Peintinger M (2004) Sollen wir noch operieren? – Müssen wir noch operieren? Ethische Probleme einer Indikation zur Operation bei einer hochbetagten Patientin. Ethik Med 16:148–154CrossRef Bockhorn H, Peintinger M (2004) Sollen wir noch operieren? – Müssen wir noch operieren? Ethische Probleme einer Indikation zur Operation bei einer hochbetagten Patientin. Ethik Med 16:148–154CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz – Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106:A1952–A1953 Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz – Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 106:A1952–A1953
5.
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) (2001) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) (2001) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Druml W (2010) Ethische Bewertung von Entscheidungen am Lebensende von Intensivpatienten. Intensivmedizin 47:25–28CrossRef Druml W (2010) Ethische Bewertung von Entscheidungen am Lebensende von Intensivpatienten. Intensivmedizin 47:25–28CrossRef
7.
Zurück zum Zitat http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/population/introduction, Aufruf vom 01.03.2011 http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/population/introduction, Aufruf vom 01.03.2011
8.
Zurück zum Zitat Gilmer T, Schneiderman LJ, Teetzel H et al (2005) The costs of nonbeneficial treatment in the intensive care setting. Health Aff 24:961–971CrossRef Gilmer T, Schneiderman LJ, Teetzel H et al (2005) The costs of nonbeneficial treatment in the intensive care setting. Health Aff 24:961–971CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Grundsätze der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung, 07.05.2004, letzte Änderung 28.03.2007. http://www.bundesaerztekammer.de Grundsätze der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung, 07.05.2004, letzte Änderung 28.03.2007. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de
10.
Zurück zum Zitat Hurst SA, Hull SC, DuVal G, Danis M (2005) How physicians face ethical difficulties: a qualitative analysis. J Med Ethics 31:7–14PubMedCrossRef Hurst SA, Hull SC, DuVal G, Danis M (2005) How physicians face ethical difficulties: a qualitative analysis. J Med Ethics 31:7–14PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Janssens U (2010) Ethik in der Intensivmedizin. Intensivmed 47:9–10, (Editorial)CrossRef Janssens U (2010) Ethik in der Intensivmedizin. Intensivmed 47:9–10, (Editorial)CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Janssens U, Graf J (2010) Angehörigenkonferenz. Intensivmed 47:35–42CrossRef Janssens U, Graf J (2010) Angehörigenkonferenz. Intensivmed 47:35–42CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lehmann KK (2008) Leiden ohne Ende – Lebenserhaltung um jeden Preis? Oder: Wann darf ein Mensch sterben? In: Junginger TH, Perneczky A, Vahl CF, Werner C (Hrsg) Grenzsituationen in der Intensivmedizin – Entscheidungsgrundlagen. Springer, Heidelberg, S 45–58 Lehmann KK (2008) Leiden ohne Ende – Lebenserhaltung um jeden Preis? Oder: Wann darf ein Mensch sterben? In: Junginger TH, Perneczky A, Vahl CF, Werner C (Hrsg) Grenzsituationen in der Intensivmedizin – Entscheidungsgrundlagen. Springer, Heidelberg, S 45–58
14.
Zurück zum Zitat Luce JM (2010) End-of-life decision making in the intensive care unit. Am J Respir Crit Care Med 182:6–11PubMedCrossRef Luce JM (2010) End-of-life decision making in the intensive care unit. Am J Respir Crit Care Med 182:6–11PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nilson EG, Acres CA, Tamerin NG, Fins JJ (2008) Clinical ethics and the quality initiative: a pilot study for the empirical evaluation of ethics case consultation. Am J Med Qual 23:356–362PubMedCrossRef Nilson EG, Acres CA, Tamerin NG, Fins JJ (2008) Clinical ethics and the quality initiative: a pilot study for the empirical evaluation of ethics case consultation. Am J Med Qual 23:356–362PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Salomon F (2006) Leben erhalten und Sterben ermöglichen – Entscheidungskonflikte in der Intensivmedizin. Anaesthesist 55:64–69PubMedCrossRef Salomon F (2006) Leben erhalten und Sterben ermöglichen – Entscheidungskonflikte in der Intensivmedizin. Anaesthesist 55:64–69PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Salomon F (Hrsg) (2009) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Salomon F (Hrsg) (2009) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Schmucker P, Strätling-Tölle H, Strätling M (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:302–318PubMedCrossRef Schmucker P, Strätling-Tölle H, Strätling M (2005) Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:302–318PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schneiderman LJ (2005) Ethics consultation in the intensive care unit. Curr Opin Crit Care 11:600–604PubMed Schneiderman LJ (2005) Ethics consultation in the intensive care unit. Curr Opin Crit Care 11:600–604PubMed
20.
Zurück zum Zitat Schneiderman L, Gilmer T, Teetzel H et al (2003) Effects of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290:1166–1172PubMedCrossRef Schneiderman L, Gilmer T, Teetzel H et al (2003) Effects of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290:1166–1172PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B (1993) Humangenetik: Ethische Probleme der Beratung, Diagnostik und Forschung. Thieme, Stuttgart Schöne-Seifert B (1993) Humangenetik: Ethische Probleme der Beratung, Diagnostik und Forschung. Thieme, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Simon A (2010) Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed 47:43–48CrossRef Simon A (2010) Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed 47:43–48CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Swetz KM, Crowley ME, Hook C, Mueller PS (2007) Report of 255 clinical ethics consultations and review of the literature. Mayo Clin Proc 82:686–691PubMed Swetz KM, Crowley ME, Hook C, Mueller PS (2007) Report of 255 clinical ethics consultations and review of the literature. Mayo Clin Proc 82:686–691PubMed
24.
Zurück zum Zitat Valentin A (2010) Palliativmedizin – eine Komponente der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed 47:29–34CrossRef Valentin A (2010) Palliativmedizin – eine Komponente der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed 47:29–34CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Winkler EC (2010) Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar? Ethik Med 22:89–102CrossRef Winkler EC (2010) Ist ein Therapieverzicht gegen den Willen des Patienten ethisch begründbar? Ethik Med 22:89–102CrossRef
Metadaten
Titel
Ethische Fallberatung in der Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. T. Bein
B.M. Graf
Publikationsdatum
01.01.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-011-1976-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Der Anaesthesist 1/2012 Zur Ausgabe

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Beutel versus Maschine: Beste Beatmungstechnik bei Herzstillstand gesucht

02.05.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Stehen die Chancen auf eine Rückkehr der Spontanzirkulation nach Herz-Kreislauf-Stillstand bei manueller oder maschineller Beatmung besser? Und unterscheidet sich das neurologische Outcome nach der Reanimation? Das belgische Herzstillstand-Register liefert die Daten für einen direkten Vergleich zwischen Beutel und Beatmungsgerät.

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.