Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Evidenzbasierte offene und minimal-invasive Nekrosektomie bei akuter Pankreatitis

verfasst von : Jens Werner, Markus W. Büchler

Erschienen in: Erkrankungen des Pankreas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patienten mit nekrotisierender schwerer Pankreatitis benötigen heute nur noch selten eine interventionelle oder chirurgische Therapie. Bei Verdacht auf infizierte Nekrosen und septischem Krankheitsbild sollte im Rahmen des „Step up Approach“ primär eine interventionelle oder ggf. eine endoskopische Drainage des infizierten Pankreasareals erfolgen. Bei fehlender klinischer Stabilisierung muss die Nekrosektomie erfolgen. Der ideale Zeitpunkt ist die 3.–4. Krankheitswoche, da sich zu dieser Zeit die Nekrosen demarkiert haben. Die konventionelle offene Nekrosektomie ist durch eine niedrige Mortalität, geringe Morbidität und einen guten Langzeitverlauf charakterisiert. In den letzten Jahren sind mit den perkutanen, in der Regel retroperitoneoskopischen minimal-invasiven Techniken Alternativen entwickelt worden, die heute in ca. 70 % der Fälle erfolgreich eingesetzt werden können.
Literatur
Zurück zum Zitat Babu BI, Sheen AJ, Lee SH, O’Shea S, Eddleston JM, Siriwardena AK (2010) Open necrosectomy in the multidisciplinary management of postinflammatory necrosis. Ann Surg 251: 783–786PubMedCrossRef Babu BI, Sheen AJ, Lee SH, O’Shea S, Eddleston JM, Siriwardena AK (2010) Open necrosectomy in the multidisciplinary management of postinflammatory necrosis. Ann Surg 251: 783–786PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Beger HG, Bittner R, Block S, Büchler M (1986) Bacterial contamination of pancreatic necrosis. A prospective clinical study. Gastroenterology 49: 433–438 Beger HG, Bittner R, Block S, Büchler M (1986) Bacterial contamination of pancreatic necrosis. A prospective clinical study. Gastroenterology 49: 433–438
Zurück zum Zitat Besselink MG, Verwer TJ, Schoenmaeckers EJ, Buskens E, Ridwan BU, Visser MR, Nieuwenhuijs VB, Gooszen HG (2007) Timing of surgical intervention in necrotizing pancreatitis. Arch Surg 142: 1194–1201PubMedCrossRef Besselink MG, Verwer TJ, Schoenmaeckers EJ, Buskens E, Ridwan BU, Visser MR, Nieuwenhuijs VB, Gooszen HG (2007) Timing of surgical intervention in necrotizing pancreatitis. Arch Surg 142: 1194–1201PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bradley EL III (1993) A fifteen year experience with open drainage for infected pancreatic necrosis. Surg Gynecol Obstet 177: 215–222PubMed Bradley EL III (1993) A fifteen year experience with open drainage for infected pancreatic necrosis. Surg Gynecol Obstet 177: 215–222PubMed
Zurück zum Zitat Büchler MW, Gloor B, Müller CA et al (2000) Acute necrotizing pancreatitis: treatment strategy according to the status of infection. Ann Surg 232: 619–626PubMedCrossRef Büchler MW, Gloor B, Müller CA et al (2000) Acute necrotizing pancreatitis: treatment strategy according to the status of infection. Ann Surg 232: 619–626PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Carter C, McKay CJ, Imrie C (2000) Percutaneous necrosectomy and sinus tract endoscopy in the management of infected pancreatic necrosis: an initial experience. Ann Surg 232: 175–180PubMedCrossRef Carter C, McKay CJ, Imrie C (2000) Percutaneous necrosectomy and sinus tract endoscopy in the management of infected pancreatic necrosis: an initial experience. Ann Surg 232: 175–180PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fernandez-del Castillo C, Rattner DW, Makary MA et al (1998) Debridement and closed packing for the treatment of necrotizing pancreatitis. Ann Surg 228: 676–684PubMedCrossRef Fernandez-del Castillo C, Rattner DW, Makary MA et al (1998) Debridement and closed packing for the treatment of necrotizing pancreatitis. Ann Surg 228: 676–684PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Freeman ML, Werner J, van Santvoort HC, Baron TH, Besselink MG, Windsor JA, Horvath KD, vanSonnenberg E, Bollen TL, Vege SS (2012) International multidisciplinary panel of speakers and moderators. Interventions for necrotizing pancreatitis: summary of a multidisciplinary consensus conference. Pancreas 41(8): 1176–1194PubMedCrossRef Freeman ML, Werner J, van Santvoort HC, Baron TH, Besselink MG, Windsor JA, Horvath KD, vanSonnenberg E, Bollen TL, Vege SS (2012) International multidisciplinary panel of speakers and moderators. Interventions for necrotizing pancreatitis: summary of a multidisciplinary consensus conference. Pancreas 41(8): 1176–1194PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mier J, Leon E, Castillo A et al (1997) Early versus late necrosectomy in severe necrotizing pancreatitis. Am J Surg 173: 71–75PubMedCrossRef Mier J, Leon E, Castillo A et al (1997) Early versus late necrosectomy in severe necrotizing pancreatitis. Am J Surg 173: 71–75PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Parikh PY, Pitt HA, Kilbane M, Howard TJ, Nakeeb A, Shmidt CM, Lillemoe KD, Zyromski NJ (2007) Pancreatic necrosectomy: north american mortality is much lower than expected. J Am Coll Surg 6: 712–719 Parikh PY, Pitt HA, Kilbane M, Howard TJ, Nakeeb A, Shmidt CM, Lillemoe KD, Zyromski NJ (2007) Pancreatic necrosectomy: north american mortality is much lower than expected. J Am Coll Surg 6: 712–719
Zurück zum Zitat Petrov MS, Shangbhag S, Chakraborty M, Phillips ARS, Windsor JS (2010) Organ failure and infection of pancreatic necrosis as determinants of mortality in patients with acute pancreatitis. Gastroenterology 139: 813–820PubMedCrossRef Petrov MS, Shangbhag S, Chakraborty M, Phillips ARS, Windsor JS (2010) Organ failure and infection of pancreatic necrosis as determinants of mortality in patients with acute pancreatitis. Gastroenterology 139: 813–820PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Raraty MG, Halloran CM, Dodd S, Ghaneh P, Connor S, Evans J, Sutton R, Neoptolemos JP (2010) Minimal access retroperitoneal pancreatic necrosectomy: improvement in morbidity and mortality with a less invasive approach. Ann Surg 251: 787–793PubMedCrossRef Raraty MG, Halloran CM, Dodd S, Ghaneh P, Connor S, Evans J, Sutton R, Neoptolemos JP (2010) Minimal access retroperitoneal pancreatic necrosectomy: improvement in morbidity and mortality with a less invasive approach. Ann Surg 251: 787–793PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rodriguez JR, Razo AO, Targarona J, Thayer SP, Rattner DW, Warshaw AL, Fernández-del Castillo C (2008) Debridement and closed packing for sterile or infected necrotizing pancreatitis: insights into indications and outcomes in 167 patients. Ann Surg 247: 294–299PubMedCrossRef Rodriguez JR, Razo AO, Targarona J, Thayer SP, Rattner DW, Warshaw AL, Fernández-del Castillo C (2008) Debridement and closed packing for sterile or infected necrotizing pancreatitis: insights into indications and outcomes in 167 patients. Ann Surg 247: 294–299PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat van Santvoort HC, Besselink MG, Bakker OJ, Hofker HS, Boermeester MA, Dejong CH, van Goor H, Schaapherder AF, van Eijck CH, Bollen TL, van Ramshorst B, Nieuwenhuijs VB, Timmer R, Laméris JS, Kruyt PM, Manusama ER, van der Harst E, van der Schelling GP, Karsten T, Hesselink EJ, van Laarhoven CJ, Rosman C, Bosscha K, de Wit RJ, Houdijk AP, van Leeuwen MS, Buskens E, Gooszen HG; Dutch Pancreatitis Study Group (2010) A step-up approach or open necrosectomy for necrotizing pancreatitis. N Engl J Med 362: 1491–1502PubMedCrossRef van Santvoort HC, Besselink MG, Bakker OJ, Hofker HS, Boermeester MA, Dejong CH, van Goor H, Schaapherder AF, van Eijck CH, Bollen TL, van Ramshorst B, Nieuwenhuijs VB, Timmer R, Laméris JS, Kruyt PM, Manusama ER, van der Harst E, van der Schelling GP, Karsten T, Hesselink EJ, van Laarhoven CJ, Rosman C, Bosscha K, de Wit RJ, Houdijk AP, van Leeuwen MS, Buskens E, Gooszen HG; Dutch Pancreatitis Study Group (2010) A step-up approach or open necrosectomy for necrotizing pancreatitis. N Engl J Med 362: 1491–1502PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Uhl W, Warshaw A, Imrie C, Bassi C, McKay CJ, Lankisch PG, Carter R, Di ME, Banks PA, Whitcomb DC, Dervenis C, Ulrich CD, Satake K, Ghaneh P, Hartwig W, Werner J, McEntee G, Neoptolemos JP, Büchler MW (2002) IAP Guidelines for the surgical management of acute pancreatitis. Pancreatology 2: 565–573PubMedCrossRef Uhl W, Warshaw A, Imrie C, Bassi C, McKay CJ, Lankisch PG, Carter R, Di ME, Banks PA, Whitcomb DC, Dervenis C, Ulrich CD, Satake K, Ghaneh P, Hartwig W, Werner J, McEntee G, Neoptolemos JP, Büchler MW (2002) IAP Guidelines for the surgical management of acute pancreatitis. Pancreatology 2: 565–573PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Werner J, Feuerbach S, Uhl W, Büchler M (2005) Management of acute pancreatitis: from surgery to interventional intensive care. Gut 54: 426–436PubMedCrossRef Werner J, Feuerbach S, Uhl W, Büchler M (2005) Management of acute pancreatitis: from surgery to interventional intensive care. Gut 54: 426–436PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Working group IAP/APA (2013) IAP/APA evidence-based guidelines for the management of acute pancreatitis 2013. Pancreatology [in press] Working group IAP/APA (2013) IAP/APA evidence-based guidelines for the management of acute pancreatitis 2013. Pancreatology [in press]
Metadaten
Titel
Evidenzbasierte offene und minimal-invasive Nekrosektomie bei akuter Pankreatitis
verfasst von
Jens Werner
Markus W. Büchler
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37964-2_9

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.