Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2018

17.08.2017 | Kardiotechnik/EKZ

Ex-vivo-Lungenperfusion

Werkzeug zur optimierten Nutzung von Spenderorganen

verfasst von: PD Dr. A. Koch, N. Pizanis, C. Olbertz, O. Abou-Issa, A. Slama, C. Taube, C. Aigner, H. Jakob, M. Kamler

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland werden nur 40–50 % der Lungen von Multiorganspendern transplantiert. Daher ist es von besonderer Bedeutung, möglichst jedes potenziell transplantable Spenderorgan zu verwenden. Mit dem Verfahren der normothermen Ex-vivo-Lungenperfusion (EVLP) besteht die Möglichkeit, Spenderlungen genauer zu evaluieren, die zuvor als nichttransplantabel eingestuft wurden.

Material und Methode

Das Verfahren der normothermen, azellulären EVLP wird detailliert beschrieben. Dabei wird ausführlich auf die praktische Handhabung eingegangen. Seit Januar 2016 wurden im Westdeutschen Lungenzentrum 56 Lungentransplantationen durchgeführt. Elf initial nicht den Standardkriterien entsprechende Spenderlungen wurden mithilfe der EVLP evaluiert und 9 davon transplantiert. Entsprechend dem Toronto-Protokoll wurden die Lungen für 4 h konditioniert; vor der Lungentransplantation (LuTx) sollte die Differenz des Sauerstoffpartialdruckes (Δ pO2/FIO2-Wert) zwischen arterieller und venöser Perfusionslösung >350 mmHg betragen. In einer retrospektiven Analyse wurden Spender- und Empfängerdaten, Organperfusionsdaten und der postoperative Verlauf untersucht.

Ergebnisse

Das mittlere Spenderalter (Jahre) war für LuTx 54 ± 14 und 51 ± 8 für non-LuTx (nichtsignifikant, n. s.). Vor Entnahme betrug der Sauerstoffpartialdruck (pO2) bei einer inspiratorischen Sauerstofffraktion (FIO2) von 1,0: LuTx 324 ± 72 mmHg vs. non-LuTx 382 ± 88 mmHg (n. s.). Die Beatmung der Spender dauerte: LuTx 104 ± 44 h, non-LuTx 245 ± 180 h (n. s.). Der ∆ pO2/FIO2-Wert nach 4 h wurde für LuTx mit 389 ± 49 mmHg und für non-LuTx mit 254 ± 0 mmHg bestimmt (n. s.). Die „Out-of-body“-Zeit nach Implantation der zweiten Lunge betrug 724 ± 133 min. Die postoperative Beatmungsdauer umfasste 232 ± 305 h und der Intensivstationsaufenthalt 274 ± 293 h. Die Dreißigtagesterblichkeit wurde mit 9 % berechnet.

Schlussfolgerung

Die normotherme EVLP kann als sicheres Verfahren zur Evaluation initial nichttransplantabler Spenderlungen verwendet werden. Diese Erfahrungen eines Einzelzentrums zeigen, dass eine Verwendung von 81 % der zunächst als nichttransplantabel eingestuften Spenderlungen möglich ist. Die perioperativen Ergebnisse sind mit denen der Standardtransplantation vergleichbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aigner C, Slama A, Hotzenecker K et al (2012) Clinical ex vivo lung perfusion – pushing the limits. Am J Transplant 12:1839–1847CrossRefPubMed Aigner C, Slama A, Hotzenecker K et al (2012) Clinical ex vivo lung perfusion – pushing the limits. Am J Transplant 12:1839–1847CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cypel M, Yeung JC, Machuca T et al (2012) Experience with the first 50 ex vivo lung perfusions in clinical transplantation. J Thorac Cardiovasc Surg 144:1200–1206CrossRefPubMed Cypel M, Yeung JC, Machuca T et al (2012) Experience with the first 50 ex vivo lung perfusions in clinical transplantation. J Thorac Cardiovasc Surg 144:1200–1206CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Linacre V, Cypel M, Machuca T et al (2016) Importance of left atrial pressure during ex vivo lung perfusion. J Heart Lung Transplant 35:808–814CrossRefPubMed Linacre V, Cypel M, Machuca T et al (2016) Importance of left atrial pressure during ex vivo lung perfusion. J Heart Lung Transplant 35:808–814CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Machuca TN, Mercier O, Collaud S et al (2015) Lung transplantation with donation after circulatory determination of death donors and the impact of ex vivo lung perfusion. Am J Transplant 15:993–1002CrossRefPubMed Machuca TN, Mercier O, Collaud S et al (2015) Lung transplantation with donation after circulatory determination of death donors and the impact of ex vivo lung perfusion. Am J Transplant 15:993–1002CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nakajima D, Cypel M, Bonato R et al (2016) Ex vivo perfusion treatment of infection in human donor lungs. Am J Transplant 16:1229–1237CrossRefPubMed Nakajima D, Cypel M, Bonato R et al (2016) Ex vivo perfusion treatment of infection in human donor lungs. Am J Transplant 16:1229–1237CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nilsson T, Hansson C, Wallinder A et al (2016) Hemofiltration in ex vivo lung perfusion – a study in experimentally induced pulmonary edema. J Thorac Cardiovasc Surg 151:570–575e1CrossRefPubMed Nilsson T, Hansson C, Wallinder A et al (2016) Hemofiltration in ex vivo lung perfusion – a study in experimentally induced pulmonary edema. J Thorac Cardiovasc Surg 151:570–575e1CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Steen S, Sjoberg T, Pierre L et al (2001) Transplantation of lungs from a non-heart-beating donor. Lancet 357:825–829CrossRefPubMed Steen S, Sjoberg T, Pierre L et al (2001) Transplantation of lungs from a non-heart-beating donor. Lancet 357:825–829CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Tikkanen JM, Cypel M, Machuca TN et al (2015) Functional outcomes and quality of life after normothermic ex vivo lung perfusion lung transplantation. J Heart Lung Transplant 34:547–556CrossRefPubMed Tikkanen JM, Cypel M, Machuca TN et al (2015) Functional outcomes and quality of life after normothermic ex vivo lung perfusion lung transplantation. J Heart Lung Transplant 34:547–556CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Warnecke G, Moradiellos J, Tudorache I et al (2012) Normothermic perfusion of donor lungs for preservation and assessment with the Organ Care System Lung before bilateral transplantation: a pilot study of 12 patients. Lancet 380:1851–1858CrossRefPubMed Warnecke G, Moradiellos J, Tudorache I et al (2012) Normothermic perfusion of donor lungs for preservation and assessment with the Organ Care System Lung before bilateral transplantation: a pilot study of 12 patients. Lancet 380:1851–1858CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ex-vivo-Lungenperfusion
Werkzeug zur optimierten Nutzung von Spenderorganen
verfasst von
PD Dr. A. Koch
N. Pizanis
C. Olbertz
O. Abou-Issa
A. Slama
C. Taube
C. Aigner
H. Jakob
M. Kamler
Publikationsdatum
17.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-017-0175-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2018 Zur Ausgabe

#Leben

Ironman

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.