Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2020

23.08.2019 | Originalarbeit

Facetten von Gesundheitskompetenz

Ergebnisse einer qualitativen Studie mit gesunden und chronisch kranken Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland

verfasst von: Dr. Gabriele Seidel, Antje Meyer, Jonas Lander, Marie-Luise Dierks

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bestehende Definitionen von Gesundheitskompetenz (GK) basieren meist auf theoretischen, expertenbasierten Überlegungen, die Laienperspektive wird hier nur kursorisch eingebunden. Deshalb wurde in einer qualitativen Studie untersucht, was Bürgerinnen und Bürger selbst als GK bezeichnen und welche gesundheits- bzw. krankheitsbezogenen Fähigkeiten aus ihrer Sicht in unterschiedlichen Situationen nötig sind.

Material und Methode

Auf Basis einer Literaturrecherche wurde ein strukturierter Gesprächsleitfaden entwickelt und in 20 qualitativen Telefoninterviews eingesetzt. Mit Fallbeispielen zu Grippeschutzimpfung, Krebsfrüherkennung, chronischer und lebensbedrohlicher Erkrankung und Pflegesituation sollten die Befragten erforderliche Fähigkeiten beschreiben. Interviews wurden mit Audiogeräten aufgezeichnet, transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet (MAXQDA).

Ergebnisse

Insgesamt wurden 804 Textstellen kodiert, 91,8 % davon konnten abschließend sechs individuen- und vier systembezogenen GK-Facetten zugeordnet werden. Erstere umfassen wissensbasierte Kompetenzen, aber deutlich auch soziale Fähigkeiten und psychische Ressourcen. Zu den systembezogenen Facetten gehören „soziales Umfeld“, „Hilfestellung durch Akteure im Gesundheitssystem“ und „finanzielle Ressourcen“.

Schlussfolgerung

Für Bürgerinnen und Bürger ist GK ein umfassendes Konstrukt, das eine individuelle wie auch systembezogene Ebene beinhaltet. Erstere ist dabei nicht auf Wissen und Zugang zu Informationen beschränkt, sondern betont insbesondere die psychischen Ressourcen wie Mut und Selbstbewusstsein. Gleichzeitig wird die im relationalen Konzept der GK inzwischen auch immer wieder geforderte Verantwortung des Gesundheitssystems und ihrer Akteure erkannt und eingefordert.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abel T, Sommerhalder K (2015) Gesundheitskompetenz/health literacy. Bundesgesundheitsblatt 58(9):923–929CrossRef Abel T, Sommerhalder K (2015) Gesundheitskompetenz/health literacy. Bundesgesundheitsblatt 58(9):923–929CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bandura A (1977) Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84(2):191–215PubMedCrossRef Bandura A (1977) Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84(2):191–215PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat BMG (2017) Allianz für Gesundheitskompetenz. Gemeinsame Erklärung des Bundesministeriums für Gesundheit, der Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen und des Vorsitzlandes der Gesundheitsministerkonferenz der Länder zur Bildung einer Allianz für Gesundheitskompetenz BMG (2017) Allianz für Gesundheitskompetenz. Gemeinsame Erklärung des Bundesministeriums für Gesundheit, der Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen und des Vorsitzlandes der Gesundheitsministerkonferenz der Länder zur Bildung einer Allianz für Gesundheitskompetenz
4.
Zurück zum Zitat Brady TJ, Murphy L, O’Colmain BJ et al (2013) A Meta-analysis of health status, health behaviors, and health care utilization outcomes of the chronic disease self-management program. Prev Chronic Dis 10:120112PubMedCrossRef Brady TJ, Murphy L, O’Colmain BJ et al (2013) A Meta-analysis of health status, health behaviors, and health care utilization outcomes of the chronic disease self-management program. Prev Chronic Dis 10:120112PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bröder J, Okan O, Bauer U et al (2017) Health literacy in childhood and youth: a systematic review of definitions and models. BMC Public Health 17(1):282CrossRef Bröder J, Okan O, Bauer U et al (2017) Health literacy in childhood and youth: a systematic review of definitions and models. BMC Public Health 17(1):282CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dierks ML, Seidel G, Schwartz FW (2006) Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland. Gesundheitsbericht für Deutschland, Berlin Dierks ML, Seidel G, Schwartz FW (2006) Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland. Gesundheitsbericht für Deutschland, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Frisch A‑L, Camerini L, Diviani N et al (2011) Defining and measuring health literacy: how can we profit from other literacy domains? Health Promot Int 27(1):117–126PubMedCrossRef Frisch A‑L, Camerini L, Diviani N et al (2011) Defining and measuring health literacy: how can we profit from other literacy domains? Health Promot Int 27(1):117–126PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fuchs J, Busch M, Lange C et al (2012) Prevalence and patterns of morbidity among adults in Germany. Bundesgesundheitsblatt 55(4):576–586CrossRef Fuchs J, Busch M, Lange C et al (2012) Prevalence and patterns of morbidity among adults in Germany. Bundesgesundheitsblatt 55(4):576–586CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hambrock U (2018) Die Suche nach Gesundheitsinformationen. Patientenperspektiven und Marküberblick. BStift – Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Hambrock U (2018) Die Suche nach Gesundheitsinformationen. Patientenperspektiven und Marküberblick. BStift – Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
10.
Zurück zum Zitat Härter M, Müller H, Dirmaier J et al (2011) Patient participation and shared decision making in Germany—history, agents and current transfer to practice. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105(4):263–270PubMedCrossRef Härter M, Müller H, Dirmaier J et al (2011) Patient participation and shared decision making in Germany—history, agents and current transfer to practice. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105(4):263–270PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Jordan JE, Buchbinder R, Osborne RH (2010) Conceptualising health literacy from the patient perspective. Patient Educ Couns 79(1):36–42PubMedCrossRef Jordan JE, Buchbinder R, Osborne RH (2010) Conceptualising health literacy from the patient perspective. Patient Educ Couns 79(1):36–42PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kowalski C, Lee S‑YD, Schmidt A et al (2015) The health literate health care organization 10 item questionnaire (HLHO-10): development and validation. BMC Health Serv Res 15:47PubMedPubMedCentralCrossRef Kowalski C, Lee S‑YD, Schmidt A et al (2015) The health literate health care organization 10 item questionnaire (HLHO-10): development and validation. BMC Health Serv Res 15:47PubMedPubMedCentralCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Studium Paedagogik. Beltz, Weinheim Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 11. Aufl. Studium Paedagogik. Beltz, Weinheim
14.
Zurück zum Zitat Münch I, Dierks M‑L (2017) Health Literate Organizations – ein Konzept für den deutschen stationären Sektor? Public Health Forum 25(1):71–73CrossRef Münch I, Dierks M‑L (2017) Health Literate Organizations – ein Konzept für den deutschen stationären Sektor? Public Health Forum 25(1):71–73CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Norgaard O, Furstrand D, Klokker L et al (2015) The e‑health literacy framework: a conceptual framework for characterizing e‑health users and their interaction with e‑health systems. Knowl Manag E‑learning 7(4):522–540 Norgaard O, Furstrand D, Klokker L et al (2015) The e‑health literacy framework: a conceptual framework for characterizing e‑health users and their interaction with e‑health systems. Knowl Manag E‑learning 7(4):522–540
16.
Zurück zum Zitat Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15(3):259–267CrossRef Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15(3):259–267CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Quenzel G, Vogt D, Schaeffer D (2016) Unterschiede der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit niedriger Bildung, Älteren und Menschen mit Migrationshintergrund. Gesundheitswesen 78(11):708–710PubMedCrossRef Quenzel G, Vogt D, Schaeffer D (2016) Unterschiede der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit niedriger Bildung, Älteren und Menschen mit Migrationshintergrund. Gesundheitswesen 78(11):708–710PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schaeffer D (2017) Chronische Krankheit und Health Literacy. In: Schaeffer D, Pelikan J (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven, Bd. 1. Hogrefe, Bern, S 53–70 Schaeffer D (2017) Chronische Krankheit und Health Literacy. In: Schaeffer D, Pelikan J (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven, Bd. 1. Hogrefe, Bern, S 53–70
19.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Pelikan J (Hrsg) (2017) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven Bd. 1. Hogrefe, Bern Schaeffer D, Pelikan J (Hrsg) (2017) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven Bd. 1. Hogrefe, Bern
20.
Zurück zum Zitat Schmidt CO, Fahland RA, Franze M et al (2010) Health-related behaviour, knowledge, attitudes, communication and social status in school children in Eastern Germany. Health Educ Res 25(4):542–551PubMedCrossRef Schmidt CO, Fahland RA, Franze M et al (2010) Health-related behaviour, knowledge, attitudes, communication and social status in school children in Eastern Germany. Health Educ Res 25(4):542–551PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Seidel G, Kaiser B, Lander J et al (2016) The Hannover patient university: advanced mini-Med school concept and evaluation results. Health Educ J 76(1):38–51CrossRef Seidel G, Kaiser B, Lander J et al (2016) The Hannover patient university: advanced mini-Med school concept and evaluation results. Health Educ J 76(1):38–51CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Soellner R, Huber S, Lenartz N et al (2009) Gesundheitskompetenz – ein vielschichtiger Begriff. Z Gesundheitspsychol 17(3):105–113CrossRef Soellner R, Huber S, Lenartz N et al (2009) Gesundheitskompetenz – ein vielschichtiger Begriff. Z Gesundheitspsychol 17(3):105–113CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Soellner R, Huber S, Lenartz N et al (2010) Facetten der Gesundheitskompetenz – eine Expertenbefragung. In: Klieme E, Leutner D, Kenk M (Hrsg) Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim, Basel, Beltz S 104–114 Soellner R, Huber S, Lenartz N et al (2010) Facetten der Gesundheitskompetenz – eine Expertenbefragung. In: Klieme E, Leutner D, Kenk M (Hrsg) Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim, Basel, Beltz S 104–114
24.
Zurück zum Zitat Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J et al (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12(1):80PubMedPubMedCentralCrossRef Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J et al (2012) Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12(1):80PubMedPubMedCentralCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Strübing J (2014) Grounded theory. VS, Wiesbaden Strübing J (2014) Grounded theory. VS, Wiesbaden
26.
Zurück zum Zitat Subramaniam M, Jean StB, Taylor NG et al (2015) Bit by bit: using design-based research to improve the health literacy of adolescents. JMIR Res Protoc 4(2):e62PubMedPubMedCentral Subramaniam M, Jean StB, Taylor NG et al (2015) Bit by bit: using design-based research to improve the health literacy of adolescents. JMIR Res Protoc 4(2):e62PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Tong A, Sainsbury P, Craig J (2007) Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 19(6):349–357PubMedCrossRef Tong A, Sainsbury P, Craig J (2007) Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 19(6):349–357PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Trojan A, Kofahl C, Nickel S (Hrsg) (2012) Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. Wie sich selbsthilfebezogene Patientenorientierung systematisch entwickeln und verankern lässt, 1. Aufl. Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Bd. 26. Wirtschaftsverl. NW Verl. für Neue Wiss, Bremerhaven Trojan A, Kofahl C, Nickel S (Hrsg) (2012) Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen. Wie sich selbsthilfebezogene Patientenorientierung systematisch entwickeln und verankern lässt, 1. Aufl. Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Bd. 26. Wirtschaftsverl. NW Verl. für Neue Wiss, Bremerhaven
29.
Zurück zum Zitat Wolf MS, Wilson EAH, Rapp DN et al (2009) Literacy and learning in health care. Pediatrics 124(Suppl 3):275–281CrossRef Wolf MS, Wilson EAH, Rapp DN et al (2009) Literacy and learning in health care. Pediatrics 124(Suppl 3):275–281CrossRef
Metadaten
Titel
Facetten von Gesundheitskompetenz
Ergebnisse einer qualitativen Studie mit gesunden und chronisch kranken Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland
verfasst von
Dr. Gabriele Seidel
Antje Meyer
Jonas Lander
Marie-Luise Dierks
Publikationsdatum
23.08.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00736-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.