Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2020

08.08.2019 | Pflege | Originalarbeit

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der ambulanten Pflege

verfasst von: Felix Kahnt, M.A., Prof. Dr. Petra Wihofszky, Heinz-Peter Ohm

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Hauptursache für das Ausscheiden von Mitarbeitenden aus der ambulanten Pflege sind gesundheitliche Gründe. Ein unterstützendes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) stößt bisher in Klein- und Kleinstbetrieben an seine Grenzen. Ein Projekt der Gesundheitskonferenz Stuttgart in Kooperation mit der Hochschule Esslingen setzt an diesem Problem für kleine ambulante Pflegedienste an.

Zielsetzung

Konkrete Ansatzpunkte für kleine ambulante Pflegedienste in Stuttgart, an denen ein BGM ansetzen kann.

Material und Methoden

Expert*inneninterviews mit 7 Leitungskräften kleiner ambulanter Pflegedienste in Stuttgart. Auswertung nach Meuser und Nagel. Diskussion mit Literatur.

Ergebnisse

Die Betriebe zeichnen sich durch eine starke Partizipation der Mitarbeitenden, ein persönliches Betriebsklima und eine flexible Anpassung der Organisation aus. Als zentrales Instrument zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) dient die Dienst- und Tourenplanung. Der Prozess des BGM verläuft nicht strukturiert und eher spontan. Die Leitungskräfte sind engagiert bis hin zur Bereitschaft zu Einschränkungen zu ihrem persönlichen Nachteil.

Diskussion

Die gute gesundheitliche Situation in den Betrieben rührt entscheidend von dem Engagement der Leitungskräfte her. Die betriebsinternen Strukturen bieten insgesamt gute Voraussetzungen für einen Teil der BGF. Dem steht aber ein hoher betriebswirtschaftlicher und Personaldruck entgegen. Lücken zu einem BGM erklären sich vermutlich durch ein Wissensdefizit seitens der Leitungskräfte. Besonders im Bereich der Personalentwicklung bezüglich gesunder Führung sowie beim Bewältigungsverhalten ergeben sich weitere Entwicklungspotentiale.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adam-Paffrath R (2015) Würde und Demütigung des professionellen Pflegepersonals im ambulanten Arbeitsbereich. Pflegewissenschaft 17:507–524 Adam-Paffrath R (2015) Würde und Demütigung des professionellen Pflegepersonals im ambulanten Arbeitsbereich. Pflegewissenschaft 17:507–524
2.
Zurück zum Zitat Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (2011) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement: Konzeptuelle Klärung. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 123–134 Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (2011) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement: Konzeptuelle Klärung. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 123–134
4.
Zurück zum Zitat Becker K, Engel T, Lehmann D et al (2011) Ambulante Pflegearbeit unter Druck Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung zu gesundheitsbelastenden und -förderlichen Arbeitsbedingungen in Thüringen. Inst. für Soziologie, Jena Becker K, Engel T, Lehmann D et al (2011) Ambulante Pflegearbeit unter Druck Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung zu gesundheitsbelastenden und -förderlichen Arbeitsbedingungen in Thüringen. Inst. für Soziologie, Jena
5.
Zurück zum Zitat Dragano N (2016) Arbeit und Gesundheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer, Wiesbaden, S 167–182CrossRef Dragano N (2016) Arbeit und Gesundheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer, Wiesbaden, S 167–182CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ducki A, Bamberg E, Metz A‑M (2011) Prozessmerkmale von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 135–153 Ducki A, Bamberg E, Metz A‑M (2011) Prozessmerkmale von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 135–153
11.
Zurück zum Zitat Isfort M, Rottländer R, Weidner F et al (2016) Pflege-Thermometer 2016. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung in der ambulanten Pflege. DIP, Köln Isfort M, Rottländer R, Weidner F et al (2016) Pflege-Thermometer 2016. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung in der ambulanten Pflege. DIP, Köln
12.
Zurück zum Zitat Kaminski M (2013) Gesundheitsförderung versus Gesundheitsmanagement. In: Kaminski M (Hrsg) Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis: Ein Leitfaden zur systematischen Umsetzung der DIN SPEC 91020. Springer, Wiesbaden, S 21–27CrossRef Kaminski M (2013) Gesundheitsförderung versus Gesundheitsmanagement. In: Kaminski M (Hrsg) Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis: Ein Leitfaden zur systematischen Umsetzung der DIN SPEC 91020. Springer, Wiesbaden, S 21–27CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Metz A‑M (2011) Intervention: Von der Reduzierung der Belastungen zur Stärkung von Ressourcen. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 185–219 Metz A‑M (2011) Intervention: Von der Reduzierung der Belastungen zur Stärkung von Ressourcen. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 185–219
14.
Zurück zum Zitat Meuser M, Nagel U (1991) ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K, Meuser M, Nagel U (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 441–471CrossRef Meuser M, Nagel U (1991) ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K, Meuser M, Nagel U (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 441–471CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ritter W (2017) Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement und Eingliederungsmanagement. In: Geisen T, Mösch P (Hrsg) Praxishandbuch Eingliederungsmanagement. Springer, Wiesbaden, S 1–21 Ritter W (2017) Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement und Eingliederungsmanagement. In: Geisen T, Mösch P (Hrsg) Praxishandbuch Eingliederungsmanagement. Springer, Wiesbaden, S 1–21
16.
Zurück zum Zitat Sayed M, Kubalski S (2016) Überwindung betrieblicher Barrieren für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Pfannstiel MA, Mehlich H (Hrsg) Betriebliches Gesundheitsmanagement: Konzepte, Maßnahmen, Evaluation. Springer, Wiesbaden, S 1–20 Sayed M, Kubalski S (2016) Überwindung betrieblicher Barrieren für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Pfannstiel MA, Mehlich H (Hrsg) Betriebliches Gesundheitsmanagement: Konzepte, Maßnahmen, Evaluation. Springer, Wiesbaden, S 1–20
18.
Zurück zum Zitat Struhs-Wehr K (2017) Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung: Gesundheitsorientierte Führung als Erfolgsfaktor im BGM. Springer, WiesbadenCrossRef Struhs-Wehr K (2017) Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung: Gesundheitsorientierte Führung als Erfolgsfaktor im BGM. Springer, WiesbadenCrossRef
Metadaten
Titel
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der ambulanten Pflege
verfasst von
Felix Kahnt, M.A.
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Heinz-Peter Ohm
Publikationsdatum
08.08.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00734-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.