Skip to main content

2021 | Femoro-popliteale Gefäßverschlüsse | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Femoro-poplitealer Arterienabschnitt

AArterienabschnitt, femoro-poplitealer . femoralisArteria femoralis Verschluss communis, A. profunda femorisArteria profunda femoris Verschluss , A. femoralis superficialis, A. popliteaArteria poplitea Verschluss

verfasst von : Michael Naundorf, Thomas Hupp

Erschienen in: Kompaktwissen Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der femoro-popliteale Arterienabschnitt verbindet die femorale Verzweigungsregion in der Leiste mit dem Rete genu und dem poplitealen Verteilersegment. Während chronische Verschlussprozesse der femoralen Leitarterie lange toleriert werden, hinterlässt die Einbeziehung der nutritiven profundalen und kruralen Arterien klinisch relevante Ischämien. Akute Ereignisse führen oft zur kritischen Beinischämie. Pathologische Veränderungen der Femoralisgabelarterien sollten primär offen chirurgisch saniert werden, da endovaskuläre Verfahren neben der Gefahr des Verschlusses von Seitenästen Verschleißrisiken in diesem Bewegungssegment in sich bergen. Günstig sind sog. Hybridoperationen mit Stent-PTA des iliakalen Einstroms und des femoralen Ausstroms. Im Popliteasegment hat sich der geschmeidige Supera-Stent bewährt. Der femoro-popliteale Arterienabschnitt ist Schauplatz zahlreicher endovaskulärer Methoden, von der Aspirationsthrombektomie bis zur Rotarex-Atherektomie sowie der Anwendung/Implantation Ballon- und Stentmodelle. Dies gilt auch für Korrektureingriffe nach autologer oder alloplastischer Bypasschirurgie. Spezielle Operationsindikationen ergeben sich bei Aneurysmen, dem Entrapmentsyndrom oder der zystischen Adventitiadegeneration.
Literatur
Zurück zum Zitat Allenberg JR, Burger U (2001) Profundaplastik. Gefäßchirurgie 6:9–13CrossRef Allenberg JR, Burger U (2001) Profundaplastik. Gefäßchirurgie 6:9–13CrossRef
Zurück zum Zitat Almasri J, Adusumalli J, Asi N et al (2018) A systematic review and meta-analysis of revascularization outcomes of infrainguinal chronic limb-threatening ischemia. J Vasc Surg 68:624–633CrossRef Almasri J, Adusumalli J, Asi N et al (2018) A systematic review and meta-analysis of revascularization outcomes of infrainguinal chronic limb-threatening ischemia. J Vasc Surg 68:624–633CrossRef
Zurück zum Zitat Ambler GK, Twine CP (2018) Graft type for femoro-popliteal bypass surgery. Cochrane Database Syst Rev 2:CD001487 Ambler GK, Twine CP (2018) Graft type for femoro-popliteal bypass surgery. Cochrane Database Syst Rev 2:CD001487
Zurück zum Zitat Chavan A (2017) Vaskuläre Interventionen. Thieme Verlag, Stuttgart-New York, S 130–177 Chavan A (2017) Vaskuläre Interventionen. Thieme Verlag, Stuttgart-New York, S 130–177
Zurück zum Zitat Dayama A, Tsilimparis N, Kolakowski S et al (2019) Clinical outcomes of bypass-first versus endovascular-first strategy in patients with chronic limb-threatening ischemia due to infrageniculate arterial disease. J Vasc Surg 69:156–163CrossRef Dayama A, Tsilimparis N, Kolakowski S et al (2019) Clinical outcomes of bypass-first versus endovascular-first strategy in patients with chronic limb-threatening ischemia due to infrageniculate arterial disease. J Vasc Surg 69:156–163CrossRef
Zurück zum Zitat Halpin D, Erben Y, Jayasuriya S et al (2017) Management of isolated atherosclerotic stenosis of the common femoral artery: a review of the literature. Vasc Enovascular Surg 51:220–227CrossRef Halpin D, Erben Y, Jayasuriya S et al (2017) Management of isolated atherosclerotic stenosis of the common femoral artery: a review of the literature. Vasc Enovascular Surg 51:220–227CrossRef
Zurück zum Zitat Hupp T, Nöldeke S, Quendt J (2001) Femoropoplitealer P-I-Bypass: Kunststoff oder Vene. Gefäßchirurgie 6:30–33CrossRef Hupp T, Nöldeke S, Quendt J (2001) Femoropoplitealer P-I-Bypass: Kunststoff oder Vene. Gefäßchirurgie 6:30–33CrossRef
Zurück zum Zitat Kechagias A, Ylönen K, Biancari F (2008) Long-term outcome after isolated endarterectomy of the femoral bifurcation. World J Surg 32:51–54CrossRef Kechagias A, Ylönen K, Biancari F (2008) Long-term outcome after isolated endarterectomy of the femoral bifurcation. World J Surg 32:51–54CrossRef
Zurück zum Zitat Kinlay S (2016) Management of critical limb ischemia. Circ Cardiovasc Interv 9:e001946CrossRef Kinlay S (2016) Management of critical limb ischemia. Circ Cardiovasc Interv 9:e001946CrossRef
Zurück zum Zitat Maleckis K, Anttila E, Aylward P et al (2018) Nitinolstents in the femoropopliteal artery: a mechanical perspective on material. Design Perform Ann Biomed Eng 46:684–704CrossRef Maleckis K, Anttila E, Aylward P et al (2018) Nitinolstents in the femoropopliteal artery: a mechanical perspective on material. Design Perform Ann Biomed Eng 46:684–704CrossRef
Zurück zum Zitat Mufty H (2018) Endovascular treatment of isolated degenerative superficial femoral artery Aneurysm. Ann Vasc Surg 49:311.e11–e14CrossRef Mufty H (2018) Endovascular treatment of isolated degenerative superficial femoral artery Aneurysm. Ann Vasc Surg 49:311.e11–e14CrossRef
Zurück zum Zitat Naundorf M (2008) Die femoro-popliteale Rekonstruktion – was hat sich in 50 Jahren Bypasschirurgie geändert? In: Hepp (Hrsg.) Läsionen der Becken- und Oberschenkelarterien. Steinkopff, Darmstadt, S. 95–105 Naundorf M (2008) Die femoro-popliteale Rekonstruktion – was hat sich in 50 Jahren Bypasschirurgie geändert? In: Hepp (Hrsg.) Läsionen der Becken- und Oberschenkelarterien. Steinkopff, Darmstadt, S. 95–105
Zurück zum Zitat Ravn H, Wanhainen A, Björck M (2007) Surgical technique and long-term results after popliteal artery aneurysm repair: results from 717 legs. J Vasc Surg 46:236–243CrossRef Ravn H, Wanhainen A, Björck M (2007) Surgical technique and long-term results after popliteal artery aneurysm repair: results from 717 legs. J Vasc Surg 46:236–243CrossRef
Zurück zum Zitat Rychlik IJ, Davey P, Murphy J et al (2014) A meta-analysis to compare Dacron versus polytetrafluroethylene grafts for above-knee femoropopliteal artery bypass. J Vasc Surg 60:506–515CrossRef Rychlik IJ, Davey P, Murphy J et al (2014) A meta-analysis to compare Dacron versus polytetrafluroethylene grafts for above-knee femoropopliteal artery bypass. J Vasc Surg 60:506–515CrossRef
Zurück zum Zitat Scheinert D, Duda S, Zeller T et al (2014) The LEVANT I (Lutonix paclitaxel-coated balloon for the prevention of femoropopliteal restenosis) trial for femoropopliteal revascularization: first-in-human randomized trial of low- dose drug-coated balloon versus uncoated balloon angioplasty. JACC Cardiovasc Interv 7:10–19CrossRef Scheinert D, Duda S, Zeller T et al (2014) The LEVANT I (Lutonix paclitaxel-coated balloon for the prevention of femoropopliteal restenosis) trial for femoropopliteal revascularization: first-in-human randomized trial of low- dose drug-coated balloon versus uncoated balloon angioplasty. JACC Cardiovasc Interv 7:10–19CrossRef
Zurück zum Zitat Sharrock M, Antoniou SA, Antoniou GA (2019) Vein versus prosthetic graft for femoropliteal bypass abdove the knee: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Angiology 70:649–661CrossRef Sharrock M, Antoniou SA, Antoniou GA (2019) Vein versus prosthetic graft for femoropliteal bypass abdove the knee: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Angiology 70:649–661CrossRef
Zurück zum Zitat Thukkani AK, Kinlay S (2015) Endovascular intervention for peripheral artery disease. Circ. Res. 116:1599–1633CrossRef Thukkani AK, Kinlay S (2015) Endovascular intervention for peripheral artery disease. Circ. Res. 116:1599–1633CrossRef
Zurück zum Zitat Twine CP (2013) Managemant of Iymphatic fistulas after arterial reconstruction in the groin. Ann Vasc Surg 27:1207–1215CrossRef Twine CP (2013) Managemant of Iymphatic fistulas after arterial reconstruction in the groin. Ann Vasc Surg 27:1207–1215CrossRef
Metadaten
Titel
Femoro-poplitealer Arterienabschnitt
verfasst von
Michael Naundorf
Thomas Hupp
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61476-1_11

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.