Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 4/2005

01.07.2005 | Fallberichte

Forensische DNA-Analyse und die Pathologie

verfasst von: Dr. M. A. Verhoff, U. Stachetzki, F. Heidorn

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Grundzüge der aktuellen forensischen DNA-Untersuchungen mit Hilfe der Amplifikation der so genannten STR-Polymorphismen werden dargestellt. 4 Fälle aus der Praxis, die eine Zusammenarbeit der forensischen Molekularbiologie und der Pathologie erforderten und mit dieser Technik bearbeitet wurden, werden vorgestellt und diskutiert. Überschneidungen und Varianten der Zusammenarbeit beider „Disziplinen“ werden erörtert und Empfehlungen zur Asservierung von Proben formuliert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Banaschak S, Du Chesne A, Brinkmann B (2000) Multiple interchanging of tissue samples in cases of breast cancer. Forensic Sci Int 113:3–7 Banaschak S, Du Chesne A, Brinkmann B (2000) Multiple interchanging of tissue samples in cases of breast cancer. Forensic Sci Int 113:3–7
2.
Zurück zum Zitat Banaschak S, Michael M (2003) Detection of fetal DNA in a cell pellet after centrifugation of mountant. J Forensic Sci 48:135–136 Banaschak S, Michael M (2003) Detection of fetal DNA in a cell pellet after centrifugation of mountant. J Forensic Sci 48:135–136
3.
Zurück zum Zitat Banaschak S, Rolf B, Brinkmann B (2000) Influence of different staining techniques on the DNA analysis of histological sections. Int J Legal Med 113:114–116 Banaschak S, Rolf B, Brinkmann B (2000) Influence of different staining techniques on the DNA analysis of histological sections. Int J Legal Med 113:114–116
4.
Zurück zum Zitat Banaschak S, Sibbing U, Brinkmann B (1997) Identifizierung von Gewebeproben bei Verdacht auf Materialvertauschung. Pathologe 18:385–389 Banaschak S, Sibbing U, Brinkmann B (1997) Identifizierung von Gewebeproben bei Verdacht auf Materialvertauschung. Pathologe 18:385–389
5.
Zurück zum Zitat Banaschak S, Witting C, Brinkmann B (1999) Präparateverwechslungen: Ursachen, Auswirkung, Prävention, Pathologe 20:155–158 Banaschak S, Witting C, Brinkmann B (1999) Präparateverwechslungen: Ursachen, Auswirkung, Prävention, Pathologe 20:155–158
6.
Zurück zum Zitat Bauer M, Thalheimer A, Patzelt D (2002) Paternity testing after pregnancy termination using laser microdissection of chorionic villi. Int J Legal Med 116:39–42 Bauer M, Thalheimer A, Patzelt D (2002) Paternity testing after pregnancy termination using laser microdissection of chorionic villi. Int J Legal Med 116:39–42
7.
Zurück zum Zitat Hoff-Olsen P, Meling GI, Olaisen B (1998) Variation in mutation between tetranucleotide STR loci in human colorectal carcinomas. Ann Hum Genet 62:1–7 Hoff-Olsen P, Meling GI, Olaisen B (1998) Variation in mutation between tetranucleotide STR loci in human colorectal carcinomas. Ann Hum Genet 62:1–7
8.
Zurück zum Zitat Lorenzen J, Hansmann ML, Fischer R (1994) Klonalitätsnachweis bei lymphoproliferativen Erkrankungen mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion. Pathologe 15:96–102 Lorenzen J, Hansmann ML, Fischer R (1994) Klonalitätsnachweis bei lymphoproliferativen Erkrankungen mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion. Pathologe 15:96–102
9.
Zurück zum Zitat Orlandi F, Barucca A, Biagini G et al. (2002) Molecular stability of DNA typing short tandem repeats in the mammary tree of patients with breast cancer. Diagn Mol Pathol 11:41–46 Orlandi F, Barucca A, Biagini G et al. (2002) Molecular stability of DNA typing short tandem repeats in the mammary tree of patients with breast cancer. Diagn Mol Pathol 11:41–46
10.
Zurück zum Zitat Pai C, Hsieh L, Tsai C et al. (2002) Allelic alterations at the STR markers in the buccal tissue cells of oral cancer patients and the oral epithelial cells of healthy betel quid-chewers: an evaluation of forensic applicability. Forensic Sci Int 129:158–167 Pai C, Hsieh L, Tsai C et al. (2002) Allelic alterations at the STR markers in the buccal tissue cells of oral cancer patients and the oral epithelial cells of healthy betel quid-chewers: an evaluation of forensic applicability. Forensic Sci Int 129:158–167
11.
Zurück zum Zitat Patzelt D, Baur MP, Bertrams J (2003) Forensische Serologie/Hämogenetik. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 991–1115 Patzelt D, Baur MP, Bertrams J (2003) Forensische Serologie/Hämogenetik. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 991–1115
12.
Zurück zum Zitat Ross JS, Fletcher JA, Linette GP et al. (2003) The Her-2/neu gene and protein in breast cancer 2003: biomarker and target of therapy. Oncologist 8:307–325 Ross JS, Fletcher JA, Linette GP et al. (2003) The Her-2/neu gene and protein in breast cancer 2003: biomarker and target of therapy. Oncologist 8:307–325
13.
Zurück zum Zitat Speicher MR (1995) Microsatellite instability in human cancer. Oncol Res 7:267–275 Speicher MR (1995) Microsatellite instability in human cancer. Oncol Res 7:267–275
14.
Zurück zum Zitat Szibor R, Lieske S, Beck N, Krause D (2002) Zur Lokalisation forensisch genutzter Marker im menschlichen Genom—Ergebnisse einer world-wide-web-Datenbankrecherche. Rechtsmedizin 12:65–76 Szibor R, Lieske S, Beck N, Krause D (2002) Zur Lokalisation forensisch genutzter Marker im menschlichen Genom—Ergebnisse einer world-wide-web-Datenbankrecherche. Rechtsmedizin 12:65–76
15.
Zurück zum Zitat Wiegand P, Domhöver J, Brinkmann B (1996) DNA-Degradation in formalinfixierten Geweben. Pathologe 17:451–454 Wiegand P, Domhöver J, Brinkmann B (1996) DNA-Degradation in formalinfixierten Geweben. Pathologe 17:451–454
16.
Zurück zum Zitat Wiegand P, Rolf B (2003) Analyse biologischer Spuren. Teil II: DNA-Typisierung. Rechtsmedizin 13:375–383 Wiegand P, Rolf B (2003) Analyse biologischer Spuren. Teil II: DNA-Typisierung. Rechtsmedizin 13:375–383
17.
Zurück zum Zitat Wooster R, Cleton-Jansen AM, Collins N et al. (1994) Instability of short tandem repeats (microsatellites) in human cancers. Nat Genet 6:152–156 Wooster R, Cleton-Jansen AM, Collins N et al. (1994) Instability of short tandem repeats (microsatellites) in human cancers. Nat Genet 6:152–156
18.
Zurück zum Zitat Yang C, Hsieh L, Tsai C et al. (2003) Evaluation of the DNA stability of forensic markers used in betel-quid chewers‘ oral swav samples and oral cancerous specimens: implications for forensic application. J Forensic Sci 48:88–92 Yang C, Hsieh L, Tsai C et al. (2003) Evaluation of the DNA stability of forensic markers used in betel-quid chewers‘ oral swav samples and oral cancerous specimens: implications for forensic application. J Forensic Sci 48:88–92
Metadaten
Titel
Forensische DNA-Analyse und die Pathologie
verfasst von
Dr. M. A. Verhoff
U. Stachetzki
F. Heidorn
Publikationsdatum
01.07.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-004-0725-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Pathologe 4/2005 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.