Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2022

Open Access 01.08.2022 | Editorial

Forensische Psychiatrie und Gesellschaft

verfasst von: Prof. Dr. med. E. Habermeyer, Prof. Dr. med. J. Müller

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 3/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
Die originale Onlineversion dieses Artikels wurde aufgrund einer rückwirkenden Open Access-Stornierung geändert.
Zu diesem Beitrag ist ein Erratum online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s11757-022-00742-8 zu finden.
Schon die sehr basale Frage, für was die Psychiatrie und Psychotherapie zuständig sind bzw. zuständig sein können, ist, wie die breite Diskussion bei Einführung des DSM‑5 gezeigt hat, auch eine gesellschaftliche (Maier et al. 2013). Die Forensische Psychiatrie und Forensische Psychotherapie wiederum arbeiten im Auftrag der Justiz, die wiederum eine der tragenden drei Säulen unserer freiheitlichen Gesellschaft ist. Somit sind weder die gutachterlichen noch die Behandlungsaufgaben des eigenen Fachgebietes unabhängig von gesellschaftlichen Fragen (de Tribolet-Hardy et al. 2015). Der Fall Mollath hat exemplarisch gezeigt, dass entstehende Debatten für das Fach unstrittig herausfordernd, andererseits aber auch anregend sein können. Schließlich hat dieser Fall dazu beigetragen, dass Reformprozesse mit dem Ziel der einheitlichen Gestaltung des psychiatrischen Maßregelvollzugs (Müller et al. 2017) angestoßen und eine Novellierung des Rechts der Unterbringung verabschiedet wurde, die nicht zuletzt auf die zeitliche Befristung der Maßregel nach § 63 StGB zielte (Pfister 2017). Es ist daher nicht nur unabdingbar, der gesellschaftlichen Bedeutung unseres Faches durch möglichst sorgfältige Arbeit Rechnung zu tragen, sondern auch wichtig, sich den gesellschaftlichen Diskussionen zu stellen, den zugehörigen Klärungsbedarf anzuerkennen und auf dieser Basis an Lösungsmöglichkeiten zu arbeiten, um das Fach, evtl. aber auch die Gesellschaft weiterzuentwickeln.
Im gutachterlichen Bereich geht es hinsichtlich der fachlichen Zuständigkeiten, spätestens seit Pinels Befreiung der Wahnsinnigen aus ihren Ketten, um die Frage: „Bad or mad?“. Die Antwort auf diese Frage ist mit dem gesellschaftlich hoch bedeutsamen Aufkommen von Verschwörungstheorien nicht einfacher geworden. Während manche herausfordernde Überzeugungen nachvollziehbar und mit durch situative Bedingungen angestoßen imponieren könne, verlassen andere deutlich den gesellschaftlichen Konsens und den Boden seriöser Argumentation. Ähnlich wie bei der Beurteilung religiöser Überzeugungen (Kampmann und Habermeyer 2020) ist in diesem Kontext eine Unterscheidung zwischen wenig rationalen, ggf. auch mit auffälligen Persönlichkeitsmerkmalen verbundenen Vorstellungen und die Realitätskontrolle aufhebenden Symptomen einer psychischen Störung dringend geboten. Daher ist es erfreulich, dass sich die Beiträge von Thomas Fuchs aus Heidelberg und Stefanie Mehl aus Marburg der Unterscheidung zwischen psychiatrisch-psychotherapeutisch behandlungsbedürftigen Wahnphänomenen und Verschwörungstheorien widmen. Die Lektüre beider Beiträge trägt dazu bei, diese Unterscheidung auf eine solide Basis zu stellen.
Bleibt diese Differenzierung aus, besteht die Gefahr einer Instrumentalisierung der Forensischen Psychiatrie bzw. einer Pathologisierung von gesellschaftlich unerwünschten Denkinhalten. Die Gleichsetzung von sozialer Abweichung und Krankheit würde zu einer Pathologisierung von Gesinnungen, zu einer Psychiatrisierung gesellschaftlich unerwünschter Personen führen bis hin zu ungerechtfertigten Einweisungen in den Maßregelvollzug (Habermeyer et al. 2020; Habermeyer 2021). Dies betont die Bedeutung dieser Fragen und Unterscheidungen und akzentuiert auch die ethischen Herausforderungen. Einige dieser Schwierigkeiten bzw. offenen Fragen, aber auch mögliche Alternativen lotet Jürgen Müller in seinem Beitrag unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Psychiatrieverständnisses aus. Seine Arbeit erweitert die im Kontext der Maßregel der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gemäß § 64 StGB aufgeworfene Debatte (Müller 2019) auf den Bereich der Maßregel nach § 63 StGB. Diese ist auch Thema der beiden abschließenden Beiträge zum Themenschwerpunkt, die sich mit Fragen der medikamentösen Zwangsbehandlung befassen und damit ein Thema adressieren, dass nicht nur in der Forensischen Psychiatrie, sondern auch in der Allgemeinpsychiatrie (Pollmächer 2019) bedeutsam ist und regelhaft zu angeregten Diskussionen führt (beispielhaft illustriert durch den Beitrag von Pollmächer (2015) und die Reaktion von Steinert (2016)). Dabei beleuchtet der Beitrag von Esther Braun et al. diese Thematik aus ethischer Perspektive, während Jan Querengässer et al. die Effekte der Zwangsbehandlung anhand einer Erhebung im Maßregelvollzug prüfen.
Auch betreffs der bewährten Rubriken ergeben sich Schnittmengen zum Schwerpunktthema, denn im kriminologischen Beitrag von Barbara Horten und Marleen Gräber geht es um die Kastration von Sexualstraftätern und um die unterschiedliche Sichtweise auf dieses Vorgehen in verschiedenen Ländern. Jana Hillert und Stjepan Curic befassen sich im psychiatrischen Journal Club mit der Problematik von inhaftierten Transpersonen, wobei Transsexualität geradezu prototypisch illustriert, wie bestimmte Phänomene unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen neu bewertet und auch entpathologisiert werden können (Rauchfleisch 2018). Aus Sicht der für den Schwerpunkt zuständigen Herausgeber bieten die vorgenannten Beiträge eine hervorragende Möglichkeit, sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung des Faches auseinanderzusetzen, ethisch relevante Fragestellungen in ihrer Komplexität auszuloten und über die eigene Rolle bei der Begutachtung und Behandlung nachzudenken.
Die Schwerpunktbeiträge werden ergänzt durch einen Beitrag von Kathrin Gaunersdorfer und Rainer Eher zur prädiktiven Validität der deutschsprachigen Version der Violence Risk Scale-Sexual Offender Version und einen Beitrag von Mario Staller und Swen Koerner zum Gefahrennarrativ in der Polizeiarbeit. Beide Beiträge verdeutlichen den Wert empirischer Forschung im Bereich der Forensischen Psychiatrie/Kriminologie, einerseits zur Optimierung der eingesetzten Methoden und Hilfsmittel, andererseits aber auch zur Korrektur vermeintlich gültiger Wahrheiten. Neurobiologische Befunde wiederum, wie sie im Beitrag von Laura Wild und Timm Poeppl für den Bereich der Psychopathie vorgestellt werden, erweitern die Perspektive auf bestimmte Störungsbilder bzw. Persönlichkeitseigenschaften und die mit ihnen verbundenen Handlungsbereitschaften.
Hans-Ludwig Kröbers Blitzlicht befasst sich mit tüchtigen Narzissten und beleuchtet die Tendenz, diese zu pathologisieren, kritisch. Auch sein Beitrag hat also durchaus Bezug zum Schwerpunktthema. Er soll an dieser Stelle aber vorwiegend Anlass dazu sein, auf einen kürzlich erschienenen Band (Lammel et al. 2022) zu Ehren dieses Gründungsherausgebers der FPPK zu verweisen. Unter dem Titel „Forensische Psychiatrie – Erfahrungswissenschaft und Menschenkunde“ wird Hans Ludwig Kröber von unterschiedlichen Autoren gewürdigt. Der Jubiläumsband beleuchtet aber auch die Rolle der Forensischen Psychiatrie in der Gesellschaft bzw. die gesellschaftliche Bedeutung unserer Tätigkeit. Diese Reflexion anzuregen, war und ist ein Ziel dieser Zeitschrift, sich solchen Fragen zu stellen, ein wichtiger und unverzichtbarer Aspekt der forensisch-psychiatrischen Arbeit: Einerseits herausfordernd, andererseits aber auch enorm bereichernd. In diesem Sinne wünschen wir viel Freude, aber auch vielfältige Anregungen bei der Lektüre dieser Ausgabe.

Interessenkonflikt

E. Habermeyer und J. Müller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie

Print-Titel

  • Ursachen und Folgen von Straffälligkeit im interdisziplinären Dialog
  • Qualitätssicherung der forensischen Begutachtung und Behandlung von Täterinnen und Tätern sowie des strafrechtlichen Umgangs mit delinquent gewordenen Menschen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat Habermeyer E (2021) Die Folgen von BGE 146 IV 1: Verbrechen als soziale Krankheit?! Neue Z Kriminol Kriminalpolitik 2:26–37 Habermeyer E (2021) Die Folgen von BGE 146 IV 1: Verbrechen als soziale Krankheit?! Neue Z Kriminol Kriminalpolitik 2:26–37
Zurück zum Zitat Habermeyer E, Mokros A, Briken P (2020) „Die Relevanz eines kohärenten forensischen Beurteilungs- und Behadlungsprozesses“: grosser Wurf oder alter Wein in undichtem Schlauch? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:212–219CrossRef Habermeyer E, Mokros A, Briken P (2020) „Die Relevanz eines kohärenten forensischen Beurteilungs- und Behadlungsprozesses“: grosser Wurf oder alter Wein in undichtem Schlauch? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 14:212–219CrossRef
Zurück zum Zitat Kampmann B, Habermeyer E (2020) Religiosität, religiöser Fanatismus und religiöser Wahn. Grundsätzliche und differentialdiagnostische Überlegungen. Persönlichkeitsstörungen Theor Ther 24:200–211CrossRef Kampmann B, Habermeyer E (2020) Religiosität, religiöser Fanatismus und religiöser Wahn. Grundsätzliche und differentialdiagnostische Überlegungen. Persönlichkeitsstörungen Theor Ther 24:200–211CrossRef
Zurück zum Zitat Lammel M, Lau S, Rückert S, Voss T, Wendt F (2022) Forensische Psychiatrie – Erfahrungswissenschaft und Menschenkunde. Festschrift für Hans Ludwig Kröber. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Lammel M, Lau S, Rückert S, Voss T, Wendt F (2022) Forensische Psychiatrie – Erfahrungswissenschaft und Menschenkunde. Festschrift für Hans Ludwig Kröber. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Maier W, Falkai P, Heinz A (2013) Wann wird seelisches Leiden zur Krankheit. Stellungnahme der DGPPN zum DSM‑5. Neurotransmitter 24:12–16CrossRef Maier W, Falkai P, Heinz A (2013) Wann wird seelisches Leiden zur Krankheit. Stellungnahme der DGPPN zum DSM‑5. Neurotransmitter 24:12–16CrossRef
Zurück zum Zitat Müller JL, Saimeh N, Briken P, Eucker S, Hoffmann K, Koller M, Wolf T, Dudeck M, Hartl T, Jakovljevic A‑K, Klein V, Knecht G, Müller-Isberner R, Muysers J, Schiltz K, Seifert D, Simon A, Steinböck H, Stuckmann W, Weissbeck W, Wiesemann C, Zeidler R (2017) Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. Nervenarzt 88(Suppl. 1):1–29CrossRef Müller JL, Saimeh N, Briken P, Eucker S, Hoffmann K, Koller M, Wolf T, Dudeck M, Hartl T, Jakovljevic A‑K, Klein V, Knecht G, Müller-Isberner R, Muysers J, Schiltz K, Seifert D, Simon A, Steinböck H, Stuckmann W, Weissbeck W, Wiesemann C, Zeidler R (2017) Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. Nervenarzt 88(Suppl. 1):1–29CrossRef
Zurück zum Zitat Rauchfleisch U (2018) Medizinische Einordnung von Trans*identität. Bundeszentrale für politische Bildung (Online verfügbar unter: Medizinische Einordnung von Trans*identität | bpb.de) Rauchfleisch U (2018) Medizinische Einordnung von Trans*identität. Bundeszentrale für politische Bildung (Online verfügbar unter: Medizinische Einordnung von Trans*identität | bpb.de)
Zurück zum Zitat Steinert T (2016) Fixierung ist keine Behandlung. Nervenarzt 87:93–94CrossRef Steinert T (2016) Fixierung ist keine Behandlung. Nervenarzt 87:93–94CrossRef
Zurück zum Zitat de Tribolet-Hardy F, Lehner C, Habermeyer E (2015) Forensische Psychiatrie ohne Diagnosen – Begriff der Psychischen Störung im Kontext der Sicherungsverwahrung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9:164–170CrossRef de Tribolet-Hardy F, Lehner C, Habermeyer E (2015) Forensische Psychiatrie ohne Diagnosen – Begriff der Psychischen Störung im Kontext der Sicherungsverwahrung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9:164–170CrossRef
Metadaten
Titel
Forensische Psychiatrie und Gesellschaft
verfasst von
Prof. Dr. med. E. Habermeyer
Prof. Dr. med. J. Müller
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-022-00730-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3/2022 Zur Ausgabe

Kongresskalender

Kongresskalender

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.