Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2005

01.03.2005 | Psychotherapie aktuell

Frühe Hilfen für Eltern

Elternschule „Das Baby verstehen“

verfasst von: Angelika Gregor, Prof. Dr. med. Manfred Cierpka

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Feinfühliges Verstehen der kindlichen Signale und intuitive elterliche Verhaltensbereitschaften tragen zum Aufbau einer positiven Bindungsbeziehung bei. Ein breitenwirksames Frühpräventionsprojekt „Das Baby verstehen“ (Cierpka 2004) sieht Begleitung und Unterstützung durch Hebammen vom Ende der Schwangerschaft an und während der ersten Zeit mit dem Baby vor, um werdende Eltern für die kindlichen Signale zu sensibilisieren. …
Fußnoten
1
Nähere Informationen und Anmeldung: http:​www.​focus-familie.​de.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ainsworth MDS, Bell SM, Stayton DJ (1974) Infant-mother-attachment and social development: ‚socialisation‘ as a product of reciprocal responsiveness to signals. In: Richards MPM (ed) The integration of a child into a social world. University Press, Cambridge, pp 99–136 Ainsworth MDS, Bell SM, Stayton DJ (1974) Infant-mother-attachment and social development: ‚socialisation‘ as a product of reciprocal responsiveness to signals. In: Richards MPM (ed) The integration of a child into a social world. University Press, Cambridge, pp 99–136
Zurück zum Zitat Beckwith L, Sigman MD (1995) Preventive interventions in infancy. Child Adolesc Psychiatr Clin North Am 4:683–700 Beckwith L, Sigman MD (1995) Preventive interventions in infancy. Child Adolesc Psychiatr Clin North Am 4:683–700
Zurück zum Zitat Cowan CP, Cowan PA (1988) Changes in marriage during the transition to parenthood: must we blame the baby? In: Quaiser-Pohl C (dt. Hrsg.1996) Übergang zur Elternschaft und Familienentwicklung in Deutschland und Südkorea. Eine interkulturelle Untersuchung. Waxmann, New York Cowan CP, Cowan PA (1988) Changes in marriage during the transition to parenthood: must we blame the baby? In: Quaiser-Pohl C (dt. Hrsg.1996) Übergang zur Elternschaft und Familienentwicklung in Deutschland und Südkorea. Eine interkulturelle Untersuchung. Waxmann, New York
Zurück zum Zitat Cowan CP, Cowan PA (1992) When partners become parents: the big life change for couples. Basic Books, New York Cowan CP, Cowan PA (1992) When partners become parents: the big life change for couples. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Deutscher Familienverband (Hrsg) (1999) Handbuch Elternbildung. Wenn aus Partnern Eltern werden. Leske & Budrich, Opladen Deutscher Familienverband (Hrsg) (1999) Handbuch Elternbildung. Wenn aus Partnern Eltern werden. Leske & Budrich, Opladen
Zurück zum Zitat Engfer A, Gavranidou M (1984) Sources of stress and support—Their impact on the mother-child relationship. Paper presented at the Inaugural European Conference on Developmental Psychology: Individual Development and Human Welfare, Groningen, Netherlands Engfer A, Gavranidou M (1984) Sources of stress and support—Their impact on the mother-child relationship. Paper presented at the Inaugural European Conference on Developmental Psychology: Individual Development and Human Welfare, Groningen, Netherlands
Zurück zum Zitat Engfer A, Gavranidou M (1987) Antecedents and consequences of maternal sensitivity: a longitudinal study. In: Rauh H, Steinhausen HC (eds) Psychobiology and early development. Elsevier-Science, North-Holland, pp 71–99 Engfer A, Gavranidou M (1987) Antecedents and consequences of maternal sensitivity: a longitudinal study. In: Rauh H, Steinhausen HC (eds) Psychobiology and early development. Elsevier-Science, North-Holland, pp 71–99
Zurück zum Zitat Esser G, Dinter-Jörg M, Herrle J, Yantorno-Villalba P, Rose F, Laucht M, Schmidt MH (1996) Bedeutung der Blickvermeidung im Säuglingsalter für den Entwicklungsstand des Kindes mit 2 und 4,5 Jahren. Z Entwicklungspsychol Paediatr Psychol 1:3–19 Esser G, Dinter-Jörg M, Herrle J, Yantorno-Villalba P, Rose F, Laucht M, Schmidt MH (1996) Bedeutung der Blickvermeidung im Säuglingsalter für den Entwicklungsstand des Kindes mit 2 und 4,5 Jahren. Z Entwicklungspsychol Paediatr Psychol 1:3–19
Zurück zum Zitat Esser G, Dinter R, Jörg M, Rose F, Villalba P, Laucht M Schmidt MH (1998) Bedeutung und Determinanten der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Z Psychosom Med Psychoanal 3:246–264 Esser G, Dinter R, Jörg M, Rose F, Villalba P, Laucht M Schmidt MH (1998) Bedeutung und Determinanten der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Z Psychosom Med Psychoanal 3:246–264
Zurück zum Zitat Gloger-Tippelt G (1988) Schwangerschaft und erste Geburt. Psychologische Veränderungen der Eltern. Kohlhammer, Stuttgart Gloger-Tippelt G (1988) Schwangerschaft und erste Geburt. Psychologische Veränderungen der Eltern. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gregor A, Cierpka M (2004) Das Baby verstehen. Das Handbuch für Hebammen zum Elternkurs. Focus-Familie Gregor A, Cierpka M (2004) Das Baby verstehen. Das Handbuch für Hebammen zum Elternkurs. Focus-Familie
Zurück zum Zitat Herzka HS (1979) Weinen, Schreien, Lächeln, Lachen. In: Herzka HS (Hrsg) Gesicht und Sprache des Säuglings. Schwabe, Basel, S 104–110 Herzka HS (1979) Weinen, Schreien, Lächeln, Lachen. In: Herzka HS (Hrsg) Gesicht und Sprache des Säuglings. Schwabe, Basel, S 104–110
Zurück zum Zitat Keller H (Hrsg) (1997) Handbuch der Kleinkindforschung. Huber, Bern Keller H (Hrsg) (1997) Handbuch der Kleinkindforschung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Keller H, Rothmund H (1981) Zur Genese von Beziehungen zwischen Mutter und Kind. I: Blickkontakt und Blickkontaktvermeidung in den ersten drei Lebensmonaten. Z Klin Psychol 3:195–219 Keller H, Rothmund H (1981) Zur Genese von Beziehungen zwischen Mutter und Kind. I: Blickkontakt und Blickkontaktvermeidung in den ersten drei Lebensmonaten. Z Klin Psychol 3:195–219
Zurück zum Zitat Keller H, Schölmerich A (1987) Infant vocalizations and parental reactions during the first 4 months of life. Dev Psych 23:62–67CrossRef Keller H, Schölmerich A (1987) Infant vocalizations and parental reactions during the first 4 months of life. Dev Psych 23:62–67CrossRef
Zurück zum Zitat Klitzing K von (Hrsg) (1998) Psychotherapie in der frühen Kindheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Klitzing K von (Hrsg) (1998) Psychotherapie in der frühen Kindheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Papousek H (1992) Nonverbal vocal communication. University Press, Cambridge Papousek H (1992) Nonverbal vocal communication. University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Papousek H, Papousek M (1986) Structure and dynamics of human communication at the beginning of life. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci 236:21–25CrossRef Papousek H, Papousek M (1986) Structure and dynamics of human communication at the beginning of life. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci 236:21–25CrossRef
Zurück zum Zitat Papousek M (1989) Frühe Phasen der Eltern-Kind-Beziehungen: Ergebnisse der entwicklungspsychobiologischen Forschung. Prax Psychother Psychosom 34:109–122 Papousek M (1989) Frühe Phasen der Eltern-Kind-Beziehungen: Ergebnisse der entwicklungspsychobiologischen Forschung. Prax Psychother Psychosom 34:109–122
Zurück zum Zitat Papousek M(1994) Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation, 1. Aufl. Huber, Bern Papousek M(1994) Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation, 1. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Papousek M (1997) Entwicklungsdynamik und Prävention früher Störungen der Eltern-Kind-Beziehungen. Akad Kinder Jugendpsychiatr 93:5–30 Papousek M (1997) Entwicklungsdynamik und Prävention früher Störungen der Eltern-Kind-Beziehungen. Akad Kinder Jugendpsychiatr 93:5–30
Zurück zum Zitat Papousek M (2004) Intuitive elterliche Kompetenzen—Ressource in der präventiven Eltern-Säuglings-Beratung und -psychotherapie. Z Deutsch Liga Kind 4 Papousek M (2004) Intuitive elterliche Kompetenzen—Ressource in der präventiven Eltern-Säuglings-Beratung und -psychotherapie. Z Deutsch Liga Kind 4
Zurück zum Zitat Spangler G, Schieche M, Ilg U, Maier U, Ackermann C (1994) Maternal sensitivity as an external organizer for biobehavioral regulation in infancy. Dev Psychobiol:425–437CrossRef Spangler G, Schieche M, Ilg U, Maier U, Ackermann C (1994) Maternal sensitivity as an external organizer for biobehavioral regulation in infancy. Dev Psychobiol:425–437CrossRef
Zurück zum Zitat Stern D (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Das Kind und seine Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart Stern D (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Das Kind und seine Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stern D (1993) Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt. Piper, München Stern D (1993) Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt. Piper, München
Metadaten
Titel
Frühe Hilfen für Eltern
Elternschule „Das Baby verstehen“
verfasst von
Angelika Gregor
Prof. Dr. med. Manfred Cierpka
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-005-0417-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Psychotherapeut 2/2005 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).