Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2009

01.06.2009 | Originalien

Pilotstudie zu einem Heidelberger Doppelbildfragebogen

verfasst von: Dr. A. Schmidt-Bacher, C. Richter, G. Kolling

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Um die gesundheitsabhängige Lebensqualität von Patienten mit Doppelbildern zu ermitteln, haben wir einen Fragebogen entwickelt, den Heidelberger Doppelbildfragebogen (HDF).

Material und Methoden

51 Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern (angeborene und erworbene Motilitätsstörungen) wurden in einer prospektiven Studie nach ihren Schwierigkeiten im Alltag befragt. Die Patienten wurden zu folgenden Themen befragt: Zeitliche Beeinträchtigung durch Doppelbilder, Raumwahrnehmung, Bewegung im Raum, Probleme mit dem Autofahren, Beeinträchtigung bei der Arbeit, Nahsicht, sozialer Kontakt und subjektive Beeinträchtigung.

Ergebnisse

Die Auswertung des Fragebogens korreliert sehr gut mit der erfragten Selbsteinschätzung der Patienten (Spearman-Rho 0,70, p<0,001), sowie mit den Angaben über die Beeinträchtigung im Straßenverkehr. Eine Korrelation auf niedrigem Niveau besteht zur klinischen Einschätzung nach dem Vorliegen von Doppelbildern im Feld des binokularen Einfachsehens (BES-Feld) nach den Schemata nach Haase/Steinhorst und nach Kolling.

Schlussfolgerung

Der Heidelberger Doppelbildfragebogen erfasst die Beeinträchtigungen von Patienten mit Doppelbildern im Alltag. Die Studie dient als Ausgangspunkt für weitere Evaluation und Verfeinerung des Fragebogens.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bradley EA, Sloan JA et al (2006) Evaluation of the national eye institute visual function questionnaire in Graves‘ ophthalmopathy. Ophthalmology 113(8):1450–1454PubMedCrossRef Bradley EA, Sloan JA et al (2006) Evaluation of the national eye institute visual function questionnaire in Graves‘ ophthalmopathy. Ophthalmology 113(8):1450–1454PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat DOG BVA (1994) Schäden des Sehvermögens. Opthalmologe 91:403–407 DOG BVA (1994) Schäden des Sehvermögens. Opthalmologe 91:403–407
3.
Zurück zum Zitat Franke GH (1999) Handbuch zum National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ) - Ein Psychodiagnostisches Verfahren zur Erfassung der Lebensqualität bei Sehbeeinträchtigten Franke GH (1999) Handbuch zum National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ) - Ein Psychodiagnostisches Verfahren zur Erfassung der Lebensqualität bei Sehbeeinträchtigten
4.
Zurück zum Zitat Franke GH, Esser J, Voigtlaender A et al (1998) Der National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ) - Erste Ergebnisse zur psychometrischen Überprüfung eines Verfahrens zur Erfassung der Lebensqualität bei Sehbeeinträchtigten. Z Medizinische Psychologie 7(4):178–184 Franke GH, Esser J, Voigtlaender A et al (1998) Der National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ) - Erste Ergebnisse zur psychometrischen Überprüfung eines Verfahrens zur Erfassung der Lebensqualität bei Sehbeeinträchtigten. Z Medizinische Psychologie 7(4):178–184
5.
Zurück zum Zitat Haase H, Steinhorst U (1991) Störungen des Binokularsehens. In: Gramberg-Danielsen B (Hrsg) Medizinische Grundlagen der augenärztlichen Begutachtung. Enke, Stuttgart, S 117–133 Haase H, Steinhorst U (1991) Störungen des Binokularsehens. In: Gramberg-Danielsen B (Hrsg) Medizinische Grundlagen der augenärztlichen Begutachtung. Enke, Stuttgart, S 117–133
6.
Zurück zum Zitat Kolling GH (1996) Überlegungen zur gutachterlichen Bewertung von Doppeltsehen und Kopfzwangshaltung. Klin Monatsbl Augenheilkd 208(1):63–65PubMedCrossRef Kolling GH (1996) Überlegungen zur gutachterlichen Bewertung von Doppeltsehen und Kopfzwangshaltung. Klin Monatsbl Augenheilkd 208(1):63–65PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mangione CM, Lee PP et al (2001) Development of the 25-item national eye institute visual function questionnaire. Arch Ophthalmol 119(7):1050–1058PubMed Mangione CM, Lee PP et al (2001) Development of the 25-item national eye institute visual function questionnaire. Arch Ophthalmol 119(7):1050–1058PubMed
8.
Zurück zum Zitat Mangione CM, Lee PP et al (1998) Psychometric properties of the National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ). NEI-VFQ Field Test Investigators. Arch Ophthalmol 116(11):1496–504PubMed Mangione CM, Lee PP et al (1998) Psychometric properties of the National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ). NEI-VFQ Field Test Investigators. Arch Ophthalmol 116(11):1496–504PubMed
9.
Zurück zum Zitat Raphael BA, Galetta KM et al (2006) Validation and test characteristics of a 10-item neuro-ophthalmic supplement to the NEI-VFQ-25. Am J Ophthalmol 142(6):1026–1035PubMedCrossRef Raphael BA, Galetta KM et al (2006) Validation and test characteristics of a 10-item neuro-ophthalmic supplement to the NEI-VFQ-25. Am J Ophthalmol 142(6):1026–1035PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pilotstudie zu einem Heidelberger Doppelbildfragebogen
verfasst von
Dr. A. Schmidt-Bacher
C. Richter
G. Kolling
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1813-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Die Ophthalmologie 6/2009 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.