Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 9/2009

01.09.2009 | Originalien

Funktionelle Diagnostik der Bewegungssteuerung, Bewegungsstabilisation und Hypermobilität

Reliabilität klinischer Tests – Ergebnisse einer Multicenterstudie

verfasst von: Dr. K. Niemier, S. Schmidt, K. Engel, A. Steinmetz, K. Herms, Ka. Herms, V. Liefring, A. Maulhardt, T. Wetterling, S. Kosup, R. Casser, G. Jäger, S. Törkott, K. Bieneck, G. Rotter, U. Marnitz, A. Klein, S. Jahr, A. Reishauer, W. Seidel

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Muskuloskelettale Dysfunktionen werden als Risikofaktor für die Entwicklung chronischer Schmerzsyndrome angesehen. Problematisch ist jedoch die ungenügende Reliabilität und Validität der derzeit vorhandenen klinischen Tests zur Erhebung von funktionellen Befunden im Bewegungssystem.

Methodik

Die Intra- und Interraterreliabilität von klinischen Tests zur Einschätzung der Bewegungssteuerung und -stabilisation sowie der Hypermobilität wurde in einer Multicenterstudie untersucht. 68 Patienten mit chronischen vertebragenen Schmerzsyndromen wurden in 6 Zentren von 2 Untersuchern unabhängig (Interraterreliabilität) und von einem Untersucher 2-mal (Intraraterreliabilität) untersucht.

Ergebnisse

Die klinischen Tests für die Hypermobilität zeigten eine gute bis sehr gute Reliabilität. Die Reliabilität des Tests für die Bewegungssteuerung und -stabilisation war variabel. 23 Tests erzielten κ-Werte >0,5 und 15 Tests eine gute bis sehr gute Reliabilität.

Diskussion

Alle Tests zur Hypermobilität und 23 Tests zur Bewegungssteuerung und -stabilisation sind für die weitere Validitätstestung geeignet. Die große Bandbreite der Testreliabilität lässt sich am ehesten durch die unterschiedlichen Schwierigkeiten in der Testausführung erklären. In Abhängigkeit von der Validität werden einige Tests aufgrund dieser verschiedenen Schwierigkeitsgrade eher sekundären oder tertiären Versorgungsformen vorbehalten bleiben, während andere in der Primärversorgung als Screeninginstrument verwendet werden könnten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hides JA, Miokovic T, Belavý DL et al (2007) Ultrasound imaging assessment of abdominal muscle function during drawing-in of the abdominal wall: an intrarater reliability study. J Orthop Sports Phys Ther 37:480–486PubMed Hides JA, Miokovic T, Belavý DL et al (2007) Ultrasound imaging assessment of abdominal muscle function during drawing-in of the abdominal wall: an intrarater reliability study. J Orthop Sports Phys Ther 37:480–486PubMed
2.
Zurück zum Zitat Hirsch C, Hirsch M, John MT, Bock JJ (2007) Reliability of the beighton hypermobility index to determinate the general joint laxity performed by dentists. J Orofac Orthop 5:342–352CrossRef Hirsch C, Hirsch M, John MT, Bock JJ (2007) Reliability of the beighton hypermobility index to determinate the general joint laxity performed by dentists. J Orofac Orthop 5:342–352CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hodges PW, Richardson CA (1996) Inefficient muscular stabilization of the lumbar spine associated with low back pain. A motor control evaluation of transversus abdominis. Spine 22:2640–2650CrossRef Hodges PW, Richardson CA (1996) Inefficient muscular stabilization of the lumbar spine associated with low back pain. A motor control evaluation of transversus abdominis. Spine 22:2640–2650CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Janda V (1980) Der Prozeß des motorischen Lernens als Basis einer Behandlung unvollkommen ausgebildeter oder gestörter Bewegungsfertigkeiten. Z Physiother 32:317–323 Janda V (1980) Der Prozeß des motorischen Lernens als Basis einer Behandlung unvollkommen ausgebildeter oder gestörter Bewegungsfertigkeiten. Z Physiother 32:317–323
5.
Zurück zum Zitat Mense S (2001) Pathophysiology of low back pain and the transition to the chronic state - experimental data and new concepts. Schmerz 6:413–417CrossRef Mense S (2001) Pathophysiology of low back pain and the transition to the chronic state - experimental data and new concepts. Schmerz 6:413–417CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Müller K, Kreutzfeldt A, Schwesig R et al (2003) Hypermobilität und chronischer Rückenschmerz. Manuelle Med 2:105–109 Müller K, Kreutzfeldt A, Schwesig R et al (2003) Hypermobilität und chronischer Rückenschmerz. Manuelle Med 2:105–109
7.
Zurück zum Zitat Niemier K, Seidel W (2007) Der Einfluss von muskulo-skeletaler Funktionsstörung auf chronische Schmerzsyndrome des Bewegungssystems. Schmerz 21:139–145PubMedCrossRef Niemier K, Seidel W (2007) Der Einfluss von muskulo-skeletaler Funktionsstörung auf chronische Schmerzsyndrome des Bewegungssystems. Schmerz 21:139–145PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Patijn J (2002) Studien zur Reproduzierbarkeit und Validität diagnostischer Verfahren in der Manuellen Medizin. Manuelle Med 6:339–351CrossRef Patijn J (2002) Studien zur Reproduzierbarkeit und Validität diagnostischer Verfahren in der Manuellen Medizin. Manuelle Med 6:339–351CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pioch E, Seidel W (2003) Manual medicine in the treatment of chronic pain syndromes. A 2-year catamnesis for an in-patient treatment concept (non-operative orthopaedics and pain therapy)study. Manuelle Med 2:92–104CrossRef Pioch E, Seidel W (2003) Manual medicine in the treatment of chronic pain syndromes. A 2-year catamnesis for an in-patient treatment concept (non-operative orthopaedics and pain therapy)study. Manuelle Med 2:92–104CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P et al (1997) Multidisciplinary treatment program on chronic low back pain, part 4. Prognosis of treatment outcome and final conclusions. Schmerz 1:30–41CrossRef Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P et al (1997) Multidisciplinary treatment program on chronic low back pain, part 4. Prognosis of treatment outcome and final conclusions. Schmerz 1:30–41CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Richter T, Lawall J (1993) Zur Zuverlässigkeit manualdiagnostischer Befunde. Manuelle Med 3:1–11 Richter T, Lawall J (1993) Zur Zuverlässigkeit manualdiagnostischer Befunde. Manuelle Med 3:1–11
12.
Zurück zum Zitat Sachse J (1969) Die Hypermobilität des Bewegungsapparates als potentieller Krankheitsfaktor. Manuelle Med 4:77–84 Sachse J (1969) Die Hypermobilität des Bewegungsapparates als potentieller Krankheitsfaktor. Manuelle Med 4:77–84
13.
Zurück zum Zitat Sachse J, Janda V (2004) Konstitutionelle Hypermobilität. Manuelle Med 1:33–40CrossRef Sachse J, Janda V (2004) Konstitutionelle Hypermobilität. Manuelle Med 1:33–40CrossRef
Metadaten
Titel
Funktionelle Diagnostik der Bewegungssteuerung, Bewegungsstabilisation und Hypermobilität
Reliabilität klinischer Tests – Ergebnisse einer Multicenterstudie
verfasst von
Dr. K. Niemier
S. Schmidt
K. Engel
A. Steinmetz
K. Herms
Ka. Herms
V. Liefring
A. Maulhardt
T. Wetterling
S. Kosup
R. Casser
G. Jäger
S. Törkott
K. Bieneck
G. Rotter
U. Marnitz
A. Klein
S. Jahr
A. Reishauer
W. Seidel
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-009-1474-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

Der Orthopäde 9/2009 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.