Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2015

01.03.2015 | Übersichten

Funktionelle sonografische Diagnostik bei Kapsel-Band-Verletzungen am OSG

verfasst von: Dr. H. Gaulrapp

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags

Propädeutisch wird dargestellt, wie sonografisch nach Sprunggelenkdistorsion unmittelbar und definitiv die klinische Arbeitsdiagnose einer Bandruptur an OSG (oberes Sprunggelenk) oder USG (unteres Sprunggelenk) abgesichert und eine richtungsweisende Therapie eingeleitet werden kann.

Sonografie

Die sonografische Abklärung ist bereits bei der Erstvorstellung nach der Verletzung schmerzfrei durchführbar. Keine andere Methode außer der funktionellen sonografischen Untersuchung kann so verlässlich Auskunft über eine Sprunggelenkinstabilität geben. Voraussetzung ist wie bei allen anderen klinischen Fertigkeiten eine ausreichende eigene Hands-on-Erfahrung, die in DEGUM-Kursen (DEGUM: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) vermittelt werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brasseur JL, Tardieu M (1999) Accurate using of imaging in ankle sprain. JBR-BTR 82(2):63–68 Brasseur JL, Tardieu M (1999) Accurate using of imaging in ankle sprain. JBR-BTR 82(2):63–68
2.
Zurück zum Zitat D’Erme M (1996) Lesions of the collateral ligaments of the ankle: diagnosis and follow-up with magnetic resonance and ultrasonography. Radiol Med 91(6):705–709 D’Erme M (1996) Lesions of the collateral ligaments of the ankle: diagnosis and follow-up with magnetic resonance and ultrasonography. Radiol Med 91(6):705–709
3.
Zurück zum Zitat DGUV (2013) Vergütung der Leistungserbringer. DGUV, Berlin, S 171–172. http://www.dguv.de/medien/inhalt/rehabilitation/verguetung/documents/arb_hinweise.pdf DGUV (2013) Vergütung der Leistungserbringer. DGUV, Berlin, S 171–172. http://​www.​dguv.​de/​medien/​inhalt/​rehabilitation/​verguetung/​documents/​arb_​hinweise.​pdf
4.
Zurück zum Zitat Ernst R, Grifka J, Gritzan R et al (1990) Sonographische Kontrolle des Außenbandapparates am oberen Sprunggelenk bei der frischen Bandruptur und chronischen Bandinstabilität. Z Orthop Ihre Grenzgeb 128:525–530CrossRefPubMed Ernst R, Grifka J, Gritzan R et al (1990) Sonographische Kontrolle des Außenbandapparates am oberen Sprunggelenk bei der frischen Bandruptur und chronischen Bandinstabilität. Z Orthop Ihre Grenzgeb 128:525–530CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Friedrich JM, Heuchemer T, Schumacher KA, Bargon G (1990) Einsatz der Sonographie in der Diagnostik der frischen fibulo-talaren Bandläsion. Rofo 152(2):173–179CrossRefPubMed Friedrich JM, Heuchemer T, Schumacher KA, Bargon G (1990) Einsatz der Sonographie in der Diagnostik der frischen fibulo-talaren Bandläsion. Rofo 152(2):173–179CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Friedrich JM, Scharnowski P, Rübenacker S, Wallner B (1993) Ultrasonography of capsular morphology in normal and traumatic ankle joints. J Clin Ultrasound 21:179–187CrossRefPubMed Friedrich JM, Scharnowski P, Rübenacker S, Wallner B (1993) Ultrasonography of capsular morphology in normal and traumatic ankle joints. J Clin Ultrasound 21:179–187CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gaulrapp H (2008) Kapselbandläsionen. In: Gaulrapp H, Szeimies U (Hrsg) Diagnostik der Gelenke und Weichteile. Sonographie oder MRT. Elsevier, München, S 191–194 Gaulrapp H (2008) Kapselbandläsionen. In: Gaulrapp H, Szeimies U (Hrsg) Diagnostik der Gelenke und Weichteile. Sonographie oder MRT. Elsevier, München, S 191–194
8.
Zurück zum Zitat Glaser F, Friendl W, Welk E (1989) Die Wertigkeit des Ultraschalls in der Diagnostik von Kapselbandverletzungen des oberen Sprunggelenks. Unfallchirurg 92:540–546PubMed Glaser F, Friendl W, Welk E (1989) Die Wertigkeit des Ultraschalls in der Diagnostik von Kapselbandverletzungen des oberen Sprunggelenks. Unfallchirurg 92:540–546PubMed
9.
Zurück zum Zitat Gremeaux V, Coudreuse JM, Collado H et al (2009) Comparative study of clinical and ultrasonographic evaluation of lateral ligament sprains of the ankle. J Sports Med Phys Fitness 49(3):285–291PubMed Gremeaux V, Coudreuse JM, Collado H et al (2009) Comparative study of clinical and ultrasonographic evaluation of lateral ligament sprains of the ankle. J Sports Med Phys Fitness 49(3):285–291PubMed
10.
Zurück zum Zitat Guillodo Y, Riban P, Guennoc X et al (2007) Talocrural effusion on ultrasonography may identify patients with severe ankle sprains. J Ultrasound Med 26(6):831–836PubMed Guillodo Y, Riban P, Guennoc X et al (2007) Talocrural effusion on ultrasonography may identify patients with severe ankle sprains. J Ultrasound Med 26(6):831–836PubMed
11.
Zurück zum Zitat Guillodo Y, Varache S, Saraux A (2010) Value of ultrasonography for detecting ligament damage in athletes with chronic ankle instability compared to computed arthrotomography. Foot Ankle Spec 3(6):331–334CrossRefPubMed Guillodo Y, Varache S, Saraux A (2010) Value of ultrasonography for detecting ligament damage in athletes with chronic ankle instability compared to computed arthrotomography. Foot Ankle Spec 3(6):331–334CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Guyot J, Vannson JL, Elson RA (1981) Atlas of human limb joints. Springer, Berlin Heidelberg New York Guyot J, Vannson JL, Elson RA (1981) Atlas of human limb joints. Springer, Berlin Heidelberg New York
13.
Zurück zum Zitat Hien NM (2002) Ein praxisnahes, effektives Behandlungskonzept bei Kapselbandverletzungen des oberen Sprunggelenkes und Mittelfußes aufgrund sonographischer Differenzierung. Orthop Prax 38(7):489–494 Hien NM (2002) Ein praxisnahes, effektives Behandlungskonzept bei Kapselbandverletzungen des oberen Sprunggelenkes und Mittelfußes aufgrund sonographischer Differenzierung. Orthop Prax 38(7):489–494
14.
Zurück zum Zitat Hien NM (2008) OSG-Instabilität. In: Gaulrapp H, Szeimies U (Hrsg) Diagnostik der Gelenke und Weichteile. Sonographie oder MRT. Elsevier, München, S 195–197 Hien NM (2008) OSG-Instabilität. In: Gaulrapp H, Szeimies U (Hrsg) Diagnostik der Gelenke und Weichteile. Sonographie oder MRT. Elsevier, München, S 195–197
15.
Zurück zum Zitat Hoffmann RR, Thermann H, Wippermann BW et al (1993) Standardized ultrasound diagnosis of instabilität after dislocation of the upper ankle joint. Unfallchirurg 96(12):645–650PubMed Hoffmann RR, Thermann H, Wippermann BW et al (1993) Standardized ultrasound diagnosis of instabilität after dislocation of the upper ankle joint. Unfallchirurg 96(12):645–650PubMed
16.
Zurück zum Zitat Hsu CC, Tsai WC, Chen CP et al (2006) Ultrasonographic examination for inversion ankle sprains associated with osseous injuries. Am J Phys Med Rehabil 85(10):785–792CrossRefPubMed Hsu CC, Tsai WC, Chen CP et al (2006) Ultrasonographic examination for inversion ankle sprains associated with osseous injuries. Am J Phys Med Rehabil 85(10):785–792CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Hua Y, Yang Y, Chen S, Cai Y (2012) Ultrasound examination for the diagnosis of chronic anterior talofibular ligament injury. Acta Radiol 53(10):1142–1145PubMed Hua Y, Yang Y, Chen S, Cai Y (2012) Ultrasound examination for the diagnosis of chronic anterior talofibular ligament injury. Acta Radiol 53(10):1142–1145PubMed
18.
Zurück zum Zitat Kemen M, Ernst R, Bauer KH et al (1991) Sonographische versus radiologische Beurteilung der chronischen Außenbandinstabilität am oberen Sprunggelenk. Unfallchirurg 94:614–618PubMed Kemen M, Ernst R, Bauer KH et al (1991) Sonographische versus radiologische Beurteilung der chronischen Außenbandinstabilität am oberen Sprunggelenk. Unfallchirurg 94:614–618PubMed
19.
Zurück zum Zitat Lagalla RR, Iovane A, Midiri M et al (1994) Comparison of echography and magnetic resonance in sprains of the external compartment of the ankle. Radiol Med 88(6):742–748PubMed Lagalla RR, Iovane A, Midiri M et al (1994) Comparison of echography and magnetic resonance in sprains of the external compartment of the ankle. Radiol Med 88(6):742–748PubMed
20.
Zurück zum Zitat Lang J (Hrsg) (2003) Lanz, Wachsmuth. Praktische Anatomie: Bein und Statik. Springer, Berlin Heidelberg New York Lang J (Hrsg) (2003) Lanz, Wachsmuth. Praktische Anatomie: Bein und Statik. Springer, Berlin Heidelberg New York
21.
Zurück zum Zitat Mei-Dan O, Kots E, Barchilon V et al (2009) A dynamic ultrasound examination for the diagnosis of ankle syndesmotic injury in professional athletes: a preliminary study. Am J Sports Med 37(5):1009–1016CrossRefPubMed Mei-Dan O, Kots E, Barchilon V et al (2009) A dynamic ultrasound examination for the diagnosis of ankle syndesmotic injury in professional athletes: a preliminary study. Am J Sports Med 37(5):1009–1016CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Mei-Dan O, Carmont M, Laver L et al (2013) Standardization of the functional syndesmosis widening by dynamic US examination. BMC Sports Sci Med Rehabil 2(5):9CrossRef Mei-Dan O, Carmont M, Laver L et al (2013) Standardization of the functional syndesmosis widening by dynamic US examination. BMC Sports Sci Med Rehabil 2(5):9CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Milz P, Milz S, Steinborn M et al (1998) Lateral ankle ligaments and tibiofibular syndesmosis. 13-MHz high-frequency sonography and MRI compared in 20 patients. Acta Orthop Scand 69(1):51–55CrossRefPubMed Milz P, Milz S, Steinborn M et al (1998) Lateral ankle ligaments and tibiofibular syndesmosis. 13-MHz high-frequency sonography and MRI compared in 20 patients. Acta Orthop Scand 69(1):51–55CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Oae K, Takao M, Uchio Y, Ochi M (2010) Evaluation of anterior talofibular ligament injury with stress radiography, ultrasonography and MR imaging. Skeletal Radiol 39(1):41–47CrossRefPubMed Oae K, Takao M, Uchio Y, Ochi M (2010) Evaluation of anterior talofibular ligament injury with stress radiography, ultrasonography and MR imaging. Skeletal Radiol 39(1):41–47CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Richter M (2010) Aktualisierte Leitlinien Fuß und Sprunggelenk. Fuß Sprunggelenk 8:268–287CrossRef Richter M (2010) Aktualisierte Leitlinien Fuß und Sprunggelenk. Fuß Sprunggelenk 8:268–287CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schnarkowski P, Glücker M, Friedrich JM, Rübenacker S (1992) Sonographische Befunde bei lateralen Bandläsionen des oberen Sprunggelenkes nach konservativer und operativer Therapie. Rofo 157(6):561–565CrossRefPubMed Schnarkowski P, Glücker M, Friedrich JM, Rübenacker S (1992) Sonographische Befunde bei lateralen Bandläsionen des oberen Sprunggelenkes nach konservativer und operativer Therapie. Rofo 157(6):561–565CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schricker T, Hien NM, Wirth CJ (1987) Klinische Ergebnisse sonographischer Funktionsuntersuchungen der Kapselbandläsionen am Knie- und Sprunggelenk. Ultraschall 8:27–31CrossRef Schricker T, Hien NM, Wirth CJ (1987) Klinische Ergebnisse sonographischer Funktionsuntersuchungen der Kapselbandläsionen am Knie- und Sprunggelenk. Ultraschall 8:27–31CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schueller-Weidekamm C, Miltner O, Fuhrmann R et al (2012) Sprunggelenkinstabilität. Bildgebende Diagnostik. GOTS-Expertenmeeting: Sprunggelenksinstabilität. Elsevier, München, S 23–38 Schueller-Weidekamm C, Miltner O, Fuhrmann R et al (2012) Sprunggelenkinstabilität. Bildgebende Diagnostik. GOTS-Expertenmeeting: Sprunggelenksinstabilität. Elsevier, München, S 23–38
29.
Zurück zum Zitat Simanovsky N, Hiller N, Leibner E, Simanovsky N (2005) Sonographic detection of radiographically occult fractures in paediatric ankle injuries. Pediatr Radiol 35(11):1062–1065CrossRefPubMed Simanovsky N, Hiller N, Leibner E, Simanovsky N (2005) Sonographic detection of radiographically occult fractures in paediatric ankle injuries. Pediatr Radiol 35(11):1062–1065CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Striepling E, Behrens P, Doniec JM, Havemann D (1991) Die sonographische Beurteilbarkeit des oberen Sprunggelenkes bei Supinationstraumen. Aktuelle Traumatol 21:194–196PubMed Striepling E, Behrens P, Doniec JM, Havemann D (1991) Die sonographische Beurteilbarkeit des oberen Sprunggelenkes bei Supinationstraumen. Aktuelle Traumatol 21:194–196PubMed
Metadaten
Titel
Funktionelle sonografische Diagnostik bei Kapsel-Band-Verletzungen am OSG
verfasst von
Dr. H. Gaulrapp
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2015
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-014-2129-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2015

Trauma und Berufskrankheit 1/2015 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.