Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2017

20.06.2016 | Ofloxacin | Kasuistiken

Fusarienkeratitis mit dramatischem Ausgang

verfasst von: Dr. J. Lübke, C. Auw-Hädrich, T. Meyer-ter-Vehn, E. Emrani, T. Reinhard

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Pilzinfektionen der Hornhaut sind in Europa deutlich seltener als im asiatischen Raum. Eine antifungale Therapie kann sowohl lokal als auch systemisch verabreicht werden, in fortgeschrittenen Situationen muss chirurgisch interveniert werden.

Fallbeschreibung

Wir berichten über eine 60-jährige Kontaktlinsenträgerin, bei der sich ein Fusarien-bedingtes Hornhautulkus zu einer Endophthalmitis ausbreitete. Aufgrund von zahlreichen Resistenzen gegen Antimykotika wurde das Auge enukleiert. Histologisch konnten im Bulbus keine Keime nachgewiesen werden, es fand sich lediglich eine stark ausgeprägte Immunreaktion. Das Fehlen eines Keimnachweises stand im deutlichen Gegensatz zum klinischen Befund. Wir deuten dies am ehesten als Überschießen der Immunantwort, auch nachdem die Fusarien als Ursache beseitigt waren.

Schlussfolgerung

Bei Verdacht auf eine Pilzkeratitis sollte frühestmöglich antifungal mitbehandelt werden. Bei resistenten Keimen kann der Augapfel nicht immer erhalten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahearn DG, Zhang S, Stulting RD et al (2008) Fusarium keratitis and contact lens wear: facts and speculations. Med Mycol 46:397–410. doi:10.1080/13693780801961352CrossRefPubMed Ahearn DG, Zhang S, Stulting RD et al (2008) Fusarium keratitis and contact lens wear: facts and speculations. Med Mycol 46:397–410. doi:10.1080/13693780801961352CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Behrens-Baumann W, Klinge B (1990) Natamycin (pimaricin) in the treatment of experimental keratomycosis. Fortschr Ophthalmol 87:237–240PubMed Behrens-Baumann W, Klinge B (1990) Natamycin (pimaricin) in the treatment of experimental keratomycosis. Fortschr Ophthalmol 87:237–240PubMed
3.
Zurück zum Zitat Behrens-Baumann W, Seibold M, Hofmüller W et al (2012) Benefit of polyhexamethylene biguanide in fusarium keratitis. Ophthalmic Res 48:171–176. doi:10.1159/000337140CrossRefPubMed Behrens-Baumann W, Seibold M, Hofmüller W et al (2012) Benefit of polyhexamethylene biguanide in fusarium keratitis. Ophthalmic Res 48:171–176. doi:10.1159/000337140CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Iyer SAMD, Tuli SSMD, Wagoner RCBS (2006) Fungal keratitis: emerging trends and treatment outcomes. Eye Contact Lens 32:267–271. doi:10.1097/01.icl.0000249595.27520.2eCrossRefPubMed Iyer SAMD, Tuli SSMD, Wagoner RCBS (2006) Fungal keratitis: emerging trends and treatment outcomes. Eye Contact Lens 32:267–271. doi:10.1097/01.icl.0000249595.27520.2eCrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Maier P, Birnbaum F, Reinhard T (2007) Dampfkauterisation der Hornhaut bei mikrobieller Keratitis. Ophthalmologe 105:79–80. doi:10.1007/s00347-007-1652-4CrossRef Maier P, Birnbaum F, Reinhard T (2007) Dampfkauterisation der Hornhaut bei mikrobieller Keratitis. Ophthalmologe 105:79–80. doi:10.1007/s00347-007-1652-4CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Maier P, Böhringer D, Reinhard T (2006) Clear graft survival and immune reactions following emergency keratoplasty. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 245:351–359. doi:10.1007/s00417-006-0410-7CrossRefPubMed Maier P, Böhringer D, Reinhard T (2006) Clear graft survival and immune reactions following emergency keratoplasty. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 245:351–359. doi:10.1007/s00417-006-0410-7CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Prajna NV, Krishnan T, Mascarenhas J et al (2013) The mycotic ulcer treatment trial: a randomized trial comparing natamycin vs voriconazole. JAMA Ophthalmol 131:422. doi:10.1001/jamaophthalmol.2013.1497CrossRefPubMedPubMedCentral Prajna NV, Krishnan T, Mascarenhas J et al (2013) The mycotic ulcer treatment trial: a randomized trial comparing natamycin vs voriconazole. JAMA Ophthalmol 131:422. doi:10.1001/jamaophthalmol.2013.1497CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Rahman MR, Johnson GJ, Husain R et al (1998) Randomised trial of 0.2 % chlorhexidine gluconate and 2.5 % natamycin for fungal keratitis in Bangladesh. Br J Ophthalmol 82:919–925CrossRefPubMedPubMedCentral Rahman MR, Johnson GJ, Husain R et al (1998) Randomised trial of 0.2 % chlorhexidine gluconate and 2.5 % natamycin for fungal keratitis in Bangladesh. Br J Ophthalmol 82:919–925CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Tanure MA, Cohen EJ, Sudesh S et al (2000) Spectrum of fungal keratitis at Wills Eye hospital, Philadelphia, Pennsylvania. Cornea 19:307–312CrossRefPubMed Tanure MA, Cohen EJ, Sudesh S et al (2000) Spectrum of fungal keratitis at Wills Eye hospital, Philadelphia, Pennsylvania. Cornea 19:307–312CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tuft SJ, Tullo AB (2008) Fungal keratitis in the United Kingdom 2003–2005. Eye 23:1308–1313. doi:10.1038/eye.2008.298CrossRefPubMed Tuft SJ, Tullo AB (2008) Fungal keratitis in the United Kingdom 2003–2005. Eye 23:1308–1313. doi:10.1038/eye.2008.298CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Vorwerk CK, Streit F, Binder L et al (2008) Aqueous humor concentration of voriconazole after topical administration in rabbits. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:1179–1183. doi:10.1007/s00417-008-0849-9CrossRefPubMed Vorwerk CK, Streit F, Binder L et al (2008) Aqueous humor concentration of voriconazole after topical administration in rabbits. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:1179–1183. doi:10.1007/s00417-008-0849-9CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Xie L, Zhong W, Shi W, Sun S (2006) Spectrum of fungal keratitis in North China. Ophthalmology 113:1943–1948. doi:10.1016/j.ophtha.2006.05.035CrossRefPubMed Xie L, Zhong W, Shi W, Sun S (2006) Spectrum of fungal keratitis in North China. Ophthalmology 113:1943–1948. doi:10.1016/j.ophtha.2006.05.035CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fusarienkeratitis mit dramatischem Ausgang
verfasst von
Dr. J. Lübke
C. Auw-Hädrich
T. Meyer-ter-Vehn
E. Emrani
T. Reinhard
Publikationsdatum
20.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0303-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Ophthalmologe 5/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.