Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2017

Open Access 27.02.2017 | GIST | Schwerpunkt: Tumoren und Tumorvorstufen des Magens

Gastrointestinale Stromatumoren des Magens und ihre Vorstufen

verfasst von: Prof. Dr. E. Wardelmann, W. Hartmann, M. Trautmann, J. Sperveslage, S. Elges, E. Hekeler, S. Huss

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2017

Zusammenfassung

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind die häufigsten Tumoren im Gastrointestinaltrakt, wenngleich sie hier deutlich seltener als epitheliale Tumoren vorkommen. In mehr als 60 % der Fälle treten sie primär im Magen auf. Gerade kleine Läsionen mit einem Durchmesser von ≤1 cm, sog. mikroskopische GIST, können multipel auftreten, nicht selten z. B. in der proximalen Magenwand und auch mitunter als Zufallsbefund bei Gastrektomien wegen eines synchronen Magenkarzinoms. Die Multizentrizität von GIST allein beweist weder ein metastatisches Verhalten, noch muss unbedingt von einer hereditären oder syndromalen Pathogenese ausgegangen werden. Mehrere sporadische synchrone oder metachrone GIST sind durch unterschiedliche Primärmutationen zumeist in KIT oder PDGFRA gekennzeichnet und oft von wenig aggressiver Biologie. Möglicherweise ist ein Feldeffekt für das multiple Auftreten verantwortlich, auch bislang nicht identifizierte, die GIST-Entstehung begünstigende Noxen müssen erwogen werden. Bei fehlendem Nachweis von KIT- oder PDGFRA-Mutationen muss die Möglichkeit eines Succinatdehydrogenase(SDH)-defizienten GIST z. B. hereditär im Rahmen eines Carney-Stratakis-Syndroms oder syndromal im Rahmen einer Carney-Triade in Betracht gezogen werden.
Hinweise

Schwerpunktherausgeber

G. Baretton, Dresden
Es ist bislang ungeklärt, von welcher Mindestgröße an eine Vermehrung von CD117-positiven interstitiellen Cajal-Zellen (ICC) in der Muscularis propria des Gastrointestinaltrakts als gastrointestinaler Stromatumor (GIST) bewertet werden sollte. Kleine GIST mit einem maximalen Durchmesser von 1 cm werden auch als mikroskopische GIST bezeichnet und sind wesentlich häufiger als klinisch relevante GIST. Ein Rückfallrisiko besteht bei den kleinen Tumoren im Allgemeinen nicht. Bereits mikroskopische GIST tragen als sehr frühes pathogenetisches Ereignis und als Indikator einer echten Neoplasie mehrheitlich Mutationen im KIT- oder PDGFRA-Gen. Multiple GIST können auf eine hereditäre oder syndromale Genese hinweisen oder Ausdruck einer Metastasierung sein, selten kann es sich aber auch um synchrone oder metachrone sporadische Tumoren handeln. Die adäquate Zuordnung hat erhebliche klinisch-therapeutische Konsequenzen.

„Kleiner GIST“: Hyperplasie der interstitiellen Cajal-Zellen oder gastrointestinaler Stromatumor?

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind die häufigsten mesenchymalen Tumoren des Verdauungstrakts, die mit ca. 60 % am häufigsten im Magen auftreten, gefolgt vom Dünndarm mit etwa 30 % und seltener im Rektum oder noch seltener im Ösophagus. Außerdem existieren intraabdominelle GIST ohne Beziehung zum tubulären Gastrointestinaltrakt, die auch als extragastrointestinale GIST (E-GIST) bezeichnet werden [1]. Viel häufiger nehmen diese Tumoren ihren Ausgang von der glattmuskulären Wandung des tubulären GI-Trakts und zwar mutmaßlich von den interstitiellen Cajal-Zellen (ICC) in Nachbarschaft des Plexus myentericus bzw. einer gemeinsamen weniger differenzierten Vorläuferzelle.
Die Inzidenz kleiner GIST mit einem Durchmesser von 1 cm oder weniger liegt bei systemischer Aufarbeitung von Autopsiemägen oder Gastrektomiepräparaten weit höher als die von klinisch relevanten größeren Tumoren. In vollständig aufgearbeiteten Gastrektomiepräparaten bzw. Autopsiemägen zweier Studien aus Japan und Deutschland [2, 3] konnten in 35 % bzw. 22,5 % aller Fälle sogenannte asymptomatische Mikro-GIST (0,2–10 mm Durchmesser) nachgewiesen werden. Demgegenüber ist die Zahl klinisch relevanter gastrointestinaler Stromatumoren mit ca. 15 bis 20 Neuerkrankungen/1 Mio. Einwohner und Jahr deutlich niedriger [4, 5]. Gerade kleine GIST zeigen oft eine sehr enge räumliche Beziehung und Verzahnung mit der umgebenden Muscularis propria (Abb. 1), möglicherweise als Ausdruck einer parakrinen Interaktion zwischen Muskelzellen und ICC in der Frühentwicklung von GIST. Größere Tumoren verlieren diese enge Beziehung zur glatten Muskulatur dann mit zunehmender Größe zugunsten eines zumeist expansiven verdrängenden Wachstums gegenüber der Umgebung.
Die Nomenklatur gerade der kleinen Läsionen ist in der Literatur variabel, weil unklar ist, bis wann noch von einer Hyperplasie der ICC im Sinne einer reinen und reversiblen Zellvermehrung und ab wann von einer echten Neoplasie ausgegangen werden kann. Eine Studie an 3 Patientinnen mit familiären, multiplen GIST erbrachte mithilfe der Untersuchung des HUMARA-Lokus auf Klonalität als Größengrenze zwischen ICC-Hyperplasie und GIST für Letzteren einen Durchmesser von >5 mm [6]. Es wurden allerdings nur Fälle mit vermutlich hereditärer Disposition untersucht, während kleine sporadische Tumoren nicht zur Untersuchung kamen. Aktuell werden für die Frühformen von GIST Begriffe wie „sporadische ICC-Hyperplasie“ [7], „GIST tumorlet“ [3], „mikroskopischer GIST“ [2, 8] oder „minimaler GIST“ [9] verwendet. Der Begriff der ICC-Hyperplasie taucht heute eher im Kontext hereditärer Dispositionen z. B. im Rahmen der Neurofibromatose Typ I oder bei Keimbahnmutationen im KIT-Gen auf. Bei diesen Patienten treten häufig neben manifesten GIST von relevanter Größe an zahlreichen weiteren Stellen des Gastrointestinaltrakts kleinste inzidentelle ICC-Knötchen als mutmaßliche Vorläufer auf [6]. Neben den nodulären ICC-Proliferationen können häufiger auch eher lineare ICC-Vermehrungen beobachtet werden, die zudem äußerst selten auch sporadisch beobachtet werden [10]. In unserem eigenen Register mit mehr als 3000 GIST konnten wir ein derartiges Phänomen bei 3 Patienten beobachten, exemplarisch ist ein linearer GIST des Ileums in Abb. 2 dargestellt.

KIT-/PDGFRA-/BRAF-Mutationen in der Pathogenese von GIST

Es ist durch zahlreiche Studien belegt, dass in 85–90 % aller GIST als wesentliche onkogene Treiber Mutationen im KIT- oder PDGFRA-Gen nachzuweisen sind. BRAF-Mutationen (bislang stets p.V600E) sind demgegenüber viel seltener und machen vermutlich etwa 1–2 % aus. Je sensitiver die Methoden zum Nachweis solcher Mutationen in den vergangenen Jahren wurden und je häufiger eine Anreicherung der Tumor-DNA z. B. durch Makro- oder Mikrodissektion erfolgte [11, 12], desto höher war auch die Frequenz der Mutationen bereits in kleinen GIST von 1 cm Größe und kleiner. Es handelt sich also um ein frühes pathogenetisches Ereignis, welches die autonome Proliferation von GIST-Vorläuferzellen antreibt. Interessant ist die Beobachtung, dass gerade bei kleinen, nicht nennenswert proliferationsaktiven und teilweise regressiv kalzifizierten GIST gehäuft seltenere Mutationstypen auftreten, deren onkogenes Potenzial offenbar geringer ist als das der GIST mit häufigeren Mutationstypen im KIT-Exon 9 oder 11 [13]. Es ist gut vorstellbar, dass es sich also bei einer Subgruppe von GIST bedingt durch die Primärmutation in KIT oder PDGFRA um selbstlimitierende Neoplasien handelt. Unabhängig von der mutmaßlich tumorinitiierenden Primärmutation erwerben GIST außerdem im Rahmen ihrer Progression weitere genomische Alterationen, z. B. in Form chromosomaler Gewinne und/oder Verluste [14, 15], ohne die möglicherweise das Wachstum über eine gewisse Größe hinaus nicht möglich ist. Die meisten Studien zeigen in GIST zusätzlich zytogenetische Aberrationen, am häufigsten Verluste von 1p, 13q, 14q, und 15q sowie „loss of heterozygosity“ (LOH) auf 22q, wobei dies v. a. GIST mit Primärmutationen in KIT oder PDGFRA, nicht aber die Subgruppe der GIST ohne diese Primärmutationen betrifft [16]. Bei Korrelation der Daten hochauflösender „comparative genomic hybridisation“ (CGH) mit Genexpressionsanalysen zeigt sich, dass bekannte Onkogene wie z. B. KRAS bei Chromosom-12p-Amplifikation hochreguliert sind, während Tumorsuppressorgene wie KIF1B, PPM1A und NF2 auf Chromosom 1p, 14q und 22p verloren gehen. In der sehr häufig von Alterationen betroffenen Region 14q23.1 konnten Tumorsuppressorgene wie DAAM1, RTN1 und DACT1 identifiziert werden [16]. Offenbar sind neben den bereits zu detektierenden KIT- oder PDGFRA-Mutationen also zusätzliche genomische oder epigenetische Aberrationen nötig, um die Progression mikroskopischer GIST voranzutreiben.
Somatische BRAF-Mutationen können als alternativer Pathomechanismus ebenfalls zur Entwicklung von GIST führen. Die Tumoren sind bevorzugt im Dünndarm lokalisiert und von unterschiedlichem biologischem Verhalten [17, 18]. Die Wirksamkeit eines BRAF-Inhibitors bei einem metastasierten BRAF-mutierten GIST ist kasuistisch beschrieben [19].

Syndromale GIST und GIST mit hereditärer Genese

GIST mit familiärer Häufung oder in Assoziation mit weiteren Neoplasien können verschiedene genomische Hintergründe aufweisen: Keimbahnmutationen in KIT oder PDGFRA, die Neurofibromatose Typ 1 (NF1) oder Keimbahnmutationen im Succinatdehydrogenasekomplex.
Mittlerweile sind über 30 Familien beschrieben, die eine Keimbahnmutation im KIT-Gen aufweisen und neben GIST Mastozytosen, Hyperpigmentierungen und eine Dysphagie entwickeln können. Die KIT-Mutationen liegen in den typischen Hot-spot-Regionen des Gens (mit Ausnahme von KIT-Exon 9), das Auftreten zusätzliche Neoplasien hängt von der Lokalisation der KIT-Mutation ab.
Die Frequenz von Keimbahnmutationen in PDGFRA ist deutlich geringer als in KIT mit nur wenigen beschriebenen Familien. Bemerkenswert ist in diesen Fällen das synchrone oder metachrone Auftreten inflammatorischer fibroider Polypen (IFP), die auch in der sporadischen Form häufig PDGFRA-Mutationen tragen [20, 21]. Da außerdem gastrointestinale Lipome und große Hände bei einigen Patienten beobachtet werden können, wird mittlerweile auch vom „PDGFRA-mutant syndrome“ gesprochen.
Bei Patienten mit NF1 ist das Risiko, an einem oder mehreren GIST zu erkranken, deutlich erhöht. Die Prävalenz von GIST bei NF1-Patienten liegt bei 7 %, in Autopsiestudien sogar bei 25 %. Die Tumoren zeigen typischerweise keine Primärmutationen in KIT bzw. PDGFRA und treten oft multipel bevorzugt im Dünndarm auf. Die Mehrzahl der Tumoren verhält sich indolent, eine aggressivere Biologie wird in etwa 15–20 % der Fälle beobachtet [22, 23]. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass auch NF1-Patienten „sporadische“ GIST mit den üblichen KIT- oder PDGFRA-Mutationen entwickeln. Solche Tumoren können dann ggf. auch wie sporadische GIST systemisch therapiert werden. Somit kann auch hier eine KIT und PDGFRA Mutationsanalyse sinnvoll sein.

Tumoren mit Succinatdehydrogenasedefizienz

Eine größere Gruppe unter den GIST ohne KIT- oder PDGFRA-Mutation nehmen die Tumoren mit Succinatdehydrogenase(SDH)-Defizienz ein. Diese kann durch eine inaktivierende Keimbahnmutation in einem der 4 Komplexpartner SDHA/B/C oder D bedingt sein, aber auch infolge einer epigenetischen Hypermethylierung von SDHC auftreten [24]. Bei Keimbahnmutation kommt es zusätzlich zu Paragangliomen (Carney-Stratakis-Syndrom), bei SDHC-Hypermethylierung außerdem zu pulmonalen Chondromen (Carney-Triade). Die Carney-Triade ist entsprechend ihres epigenetischen Hintergrundes nicht erblich und betrifft v. a. jüngere Frauen, die oft multinodulär wachsenden Tumoren sind im Magen lokalisiert und können lymphogen metastasieren. In allen beschriebenen Konstellationen dominieren epitheloide Tumoren im Magen, die immunhistochemisch einen SDHB-Verlust aufweisen unabhängig vom zugrunde liegenden Pathomechanismus (Abb. 3). Diese Eigenschaft teilen sie mit einer weiteren, nur inkomplett verstandenen GIST-Subgruppe, den pädiatrischen GIST. Diese treten bei Kindern und Jugendlichen auf, betreffen ebenfalls bevorzugt den Magen, metastasieren gehäuft lymphogen und zeigen eine epitheloide Morphologie.
Eine sehr gute aktuelle Übersicht zum Thema der hereditären Disposition und der syndromalen GIST findet sich bei Ricci [25].

Bedeutung des synchronen Auftretens von mehr als einem GIST

Bei mehr als einer Manifestion eines GIST wird im Allgemeinen von einem metastasierten Tumorleiden oder von einer hereditären Genese ausgegangen. Verschiedene Studien zeigen, dass diese Hypothese nicht zwangsläufig richtig ist, da in einem Teil der Fälle die verschiedenen Tumormanifestationen unterschiedliche Primärmutationen in KIT bzw. PDGFRA aufweisen und sich somit als sporadisch erweisen. Oft sind dies eher kleine, wenig aggressive GIST, die nicht unbedingt im selben Abschnitt des Gastrointestinaltrakts auftreten. Bevorzugt betroffen sind Magen und Dünndarm. Insbesondere in der proximalen Magenwand werden zudem mitunter auch mehrere mikroskopische GIST als Zufallsbefund in Gastrektomien bei simultan bestehendem Magenkarzinom beobachtet. Inwieweit hier pathogenetische Zusammenhänge zwischen der mesenchymalen und epithelialen Tumorgenese bestehen, ist ungeklärt. Da die in diesen Fällen auftretenden GIST zumeist klein sind und nur ein geringes Rückfallrisiko besitzen, verschlechtert sich die Prognose der zumeist älteren Patienten mit synchronem Magenkarzinom durch die GIST nicht [26, 27].
In einer eigenen Untersuchung von knapp 1000 konsekutiven GIST konnten multiple Tumoren (definiert als 2 GIST oder mehr) ohne Anhaltspunkte für eine hereditäre Genese in 17 Fällen nachgewiesen werden, davon in 16 Fällen synchron, in einem Fall metachron (bislang nicht publizierte Daten). Die Primärmutationen waren in diesen GIST jeweils unterschiedlich und betrafen sowohl das KIT- als auch das PDGFRA-Gen. Wie es zu dem ungewöhnlichen Auftreten gleich mehrerer derart seltener Tumoren vermutlich unabhängig voneinander kommen kann, ist pathogenetisch ungeklärt. Diskutiert wird ein Feldeffekt durch eine oder mehrere bislang nicht identifizierte Noxen ebenso wie eine mögliche Prädisposition der bestimmten Klone der ICC. Auch genomische Mosaike z. B. mit fokalen Alterationen im NF1-Gen im Gastrointestinaltrakt wurden bereits erwogen, ohne dass bislang eine dieser Theorien substanziell unterfüttert werden konnte [2832]. In jedem Fall sollte die getrennte genomische Charakterisierung mehrerer Tumormanifestationen erwogen werden, wenn es sich nur um wenige Läsionen handelt oder ein metastasiertes Tumorleiden eher unwahrscheinlich ist.

Prognose von Magen-GIST

GIST des Magens zeigen insgesamt einen günstigeren klinischen Verlauf als solche anderer Primärlokalisation. In einer retrospektiven Studie an fast 2000 GIST konnten Miettinen und Lasota [9] vom Armed Forces Institute of Pathology (AFIP) dies eindrucksvoll zeigen. Danach weisen auch große, wenig proliferationsaktive Magen-GIST einen günstigeren klinischen Verlauf auf als gleich große Tumoren anderer Primärlokalisation, umgekehrt sind proliferationsaktive, außerhalb des Magens lokalisierte Tumoren auch bei geringerer Größe häufig schon aggressiv. Die Ermittlung der Proliferation anhand der Mitosenzahl erfolgt heute nicht mehr an 50 HPF („high power field“), sondern in einer Fläche von 5 mm2, was bei modernen Mikroskopen zumeist weniger als 20 HPF entspricht. Ein Grund für den günstigeren Verlauf der Magen-GIST könnte das im Vergleich zu anderen Lokalisationen anzutreffende Mutationsspektrum sein, da im Magen über 20 % der Fälle eine prognostisch günstigere PDGFRA-Mutation aufweisen, die in anderen Lokalisationen nur äußerst selten vorkommt. Entsprechende Mutationsdaten von 1365 primären GIST aus unserem Register sind in Abb. 4 getrennt nach den Lokalisationen Magen, Dünndarm und Kolorektum gezeigt [33, 34].
Auch wegen der prognostischen Relevanz sollte die Mutationsanalyse in GIST zumindest in den Schwerpunktregionen von KIT und PDGFRA heute zum Standard gehören, da auch die Therapieplanung ohne diese nur schwerlich möglich ist. Gerade in Magen-GIST ist in mehr als 20 % der Fälle die zur Imatinibresistenz führende Punktmutation im PDGFRA-Exon 18 p.D842V zu erwarten. Bei GIST außerhalb des Magens wird bei nachgewiesener KIT-Exon-9-Mutation die Imatinibdosis sowohl adjuvant als auch bei metastasiertem Tumorleiden auf 800 mg verdoppelt.

Wichtige Differenzialdiagnosen zu Magen-GIST

Differenzialdiagnostisch müssen bei einer spindelzelligen oder epitheloiden Neoplasie der Magenwand verschiedene Tumoren ausgeschlossen werden, was mit Einsatz eines entsprechenden immunhistochemischen Panels oft gelingt. Leiomyome, die lediglich im distalen Ösophagus und im proximalen Magen häufiger sind als GIST, exprimieren durchgängig und kräftig Desmin. Eingeschlossene, nicht selten zahlreiche CD117-positive Mastzellen sind gelegentlich irreführend, können aber im Zweifel durch Nachweis von Mastzelltryptase identifiziert werden. Schwannome sind kräftig positiv für S100-Protein und häufig von einem dichten lymphozytären Randwall umgeben. Inflammatorische fibroide Polypen sind zwar wie viele Magen-GIST CD34-positiv, aber negativ für CD117 und DOG1, den sensitivsten GIST-Marker. Da diese Tumoren jedoch gleichartige PDGFRA-Mutationen wie GIST aufweisen können, ist zu bedenken, dass ein vermeintlich „klassischer Mutationsnachweis“ in PDGFRA eine GIST-Fehldiagnose resultieren kann [35]. Inflammatorische myofibroblastische Tumoren exprimieren häufig ALK und zeigen zudem ALK- oder ROS1-Translokationen. Auch sie sind negativ für CD117 und DOG1. Dies gilt auch für abdominelle Fibromatosen, die nukleär β‑Catenin exprimieren und häufig CTNNB1-Mutationen aufweisen [36]. Dedifferenzierte Liposarkome exprimieren MDM2 und CDK4 und zeigen entsprechende Clusteramplifikationen. Der Einsatz mehrerer immunhistochemischer Marker ist also im Zweifel empfehlenswert. Das Minimalpanel für GIST sollte CD117, DOG1 und Ki67 umfassen, zudem ggf. SDHB.

Fazit für die Praxis

  • Auch sehr kleine, sog. mikroskopische GIST ≤1 cm tragen oft aktivierende Mutationen in KIT oder PDGFRA und haben daher als echte Neoplasien zu gelten.
  • Die Multizentrizität allein ist kein ausreichender Beleg für eine hereditäre oder syndromale Genese oder ein metastasiertes GIST-Leiden.
  • Die Mutationsanalyse – bei GIST mit signifikantem Rückfallrisiko mittlerweile Standard – kann im Zweifel bei multiplen synchronen GIST-Manifestationen bei der Klärung helfen.
  • Ein SDH-defizienter GIST kann immunhistochemisch am Ausfall von SDHB erkannt werden und muss bei GIST ohne KIT- oder PDGFRA-Mutation erwogen werden.
  • Magen-GIST haben eine günstigere Prognose als vergleichbare Tumoren anderer Primärlokalisation, möglicherweise durch einen höheren Anteil PDGFRA-mutierter Läsionen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

E. Wardelmann, W. Hartmann, M. Trautmann, J. Sperveslage, S. Elges, E. Hekeler und S. Huss geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Pathologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte aus allen
    Bereichen der Pathologie
  • Pitfalls: Fallstricke in der Diagnostik 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agaimy A, Wünsch PH (2006) Gastrointestinal stromal tumours: a regular origin in the muscularis propria, but an extremely diverse gross presentation. A review of 200 cases to critically re-evaluate the concept of so-called extra-gastrointestinal stromal tumours. Langenbecks Arch Surg 391:322–329 Agaimy A, Wünsch PH (2006) Gastrointestinal stromal tumours: a regular origin in the muscularis propria, but an extremely diverse gross presentation. A review of 200 cases to critically re-evaluate the concept of so-called extra-gastrointestinal stromal tumours. Langenbecks Arch Surg 391:322–329
2.
Zurück zum Zitat Kawanowa K, Sakuma Y, Sakurai S et al (2006) High incidence of microscopic gastrointestinal stromal tumors in the stomach. Hum Pathol 37:1527–1535CrossRefPubMed Kawanowa K, Sakuma Y, Sakurai S et al (2006) High incidence of microscopic gastrointestinal stromal tumors in the stomach. Hum Pathol 37:1527–1535CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Agaimy A, Wünsch PH, Hofstaedter F et al (2007) Minute gastrics clerosing stromal tumors (GIST tumorlets) are common in adults and frequently show c‑KIT mutations. Am J Surg Pathol 31:113–120CrossRefPubMed Agaimy A, Wünsch PH, Hofstaedter F et al (2007) Minute gastrics clerosing stromal tumors (GIST tumorlets) are common in adults and frequently show c‑KIT mutations. Am J Surg Pathol 31:113–120CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nilsson B, Bümming P, Meis-Kindblom JM et al (2005) Gastrointestinal stromal tumors: the incidence, prevalence, clinical course, and prognostication in the preimatinib mesylate era – a population-based study in western Sweden. Cancer 103:821–829CrossRefPubMed Nilsson B, Bümming P, Meis-Kindblom JM et al (2005) Gastrointestinal stromal tumors: the incidence, prevalence, clinical course, and prognostication in the preimatinib mesylate era – a population-based study in western Sweden. Cancer 103:821–829CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Goettsch WG, Bos SD, Breekveldt-Postma N et al (2005) Incidence of gastrointestinal stromal tumours is underestimated: results of a nation-wide study. Eur J Cancer 41:2868–2872CrossRefPubMed Goettsch WG, Bos SD, Breekveldt-Postma N et al (2005) Incidence of gastrointestinal stromal tumours is underestimated: results of a nation-wide study. Eur J Cancer 41:2868–2872CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chen H, Hirota S, Isozaki K et al (2002) Polyclonal nature of diffuse proliferation of interstitial cells of Cajal in patients with familial and multiple gastrointestinal stromal tumors. Gut 51:793–796CrossRefPubMedPubMedCentral Chen H, Hirota S, Isozaki K et al (2002) Polyclonal nature of diffuse proliferation of interstitial cells of Cajal in patients with familial and multiple gastrointestinal stromal tumors. Gut 51:793–796CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Agaimy A, Wünsch PH (2006) Sporadic Cajal cell hyperplasia is common in resection specimens for distal oesophageal carcinoma. A retrospective review of 77 consecutive surgical resection specimens. Virchows Arch 448:288–294CrossRefPubMed Agaimy A, Wünsch PH (2006) Sporadic Cajal cell hyperplasia is common in resection specimens for distal oesophageal carcinoma. A retrospective review of 77 consecutive surgical resection specimens. Virchows Arch 448:288–294CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Agaimy A, Wünsch PH, Dirnhofer S et al (2008) (2008) Microscopic gastrointestinal stromal tumors in esophageal and intestinal surgical resection specimens: a clinicopathologic, immunohistochemical, and molecular study of 19 lesions. Am J Surg Pathol 32(6):867–873CrossRefPubMed Agaimy A, Wünsch PH, Dirnhofer S et al (2008) (2008) Microscopic gastrointestinal stromal tumors in esophageal and intestinal surgical resection specimens: a clinicopathologic, immunohistochemical, and molecular study of 19 lesions. Am J Surg Pathol 32(6):867–873CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Miettinen M, Lasota J (2006) Gastrointestinal stromal tumors: pathology and prognosis at different sites. Semin Diagn Pathol 23:70–83CrossRefPubMed Miettinen M, Lasota J (2006) Gastrointestinal stromal tumors: pathology and prognosis at different sites. Semin Diagn Pathol 23:70–83CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Agaimy A, Märkl B, Arnholdt H, Hartmann A, Schneider-Stock R, Chetty R (2010) Sporadic segmental Interstitial cell of cajal hyperplasia (microscopic GIST) with unusual diffuse longitudinal growth replacing the muscularis propria: differential diagnosis to hereditary GIST syndromes. Int J Clin Exp Pathol 3(5):549–556PubMedPubMedCentral Agaimy A, Märkl B, Arnholdt H, Hartmann A, Schneider-Stock R, Chetty R (2010) Sporadic segmental Interstitial cell of cajal hyperplasia (microscopic GIST) with unusual diffuse longitudinal growth replacing the muscularis propria: differential diagnosis to hereditary GIST syndromes. Int J Clin Exp Pathol 3(5):549–556PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Merkelbach-Bruse S, Dietmaier W, Füzesi L et al (2010) Pitfalls in mutational testing and reporting of common KIT and PDGFRA mutations in gastrointestinal stromal tumors. BMC Med Genet 11:106CrossRefPubMedPubMedCentral Merkelbach-Bruse S, Dietmaier W, Füzesi L et al (2010) Pitfalls in mutational testing and reporting of common KIT and PDGFRA mutations in gastrointestinal stromal tumors. BMC Med Genet 11:106CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Corless CL, McGreevey L, Haley A et al (2002) KIT mutations are common in incidental gastrointestinal stromal tumors one centimeter or less in size. Am J Pathol 160:1567–1572CrossRefPubMedPubMedCentral Corless CL, McGreevey L, Haley A et al (2002) KIT mutations are common in incidental gastrointestinal stromal tumors one centimeter or less in size. Am J Pathol 160:1567–1572CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Rossi S, Gasparotto D, Toffolatti L et al (2010) Molecular and clinicopathologic characterization of gastrointestinal stromal tumors (GISTs) of small size. Am J Surg Pathol 34(10):1480–1491CrossRefPubMed Rossi S, Gasparotto D, Toffolatti L et al (2010) Molecular and clinicopathologic characterization of gastrointestinal stromal tumors (GISTs) of small size. Am J Surg Pathol 34(10):1480–1491CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Assämäki R, Sarlomo-Rikala M, Lopez-Guerrero JA et al (2007) Array comparative genomic hybridization analysis of chromosomal imbalances and their target genes in gastrointestinal stromal tumors. Genes Chromosomes Cancer 46:564–576CrossRefPubMed Assämäki R, Sarlomo-Rikala M, Lopez-Guerrero JA et al (2007) Array comparative genomic hybridization analysis of chromosomal imbalances and their target genes in gastrointestinal stromal tumors. Genes Chromosomes Cancer 46:564–576CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wozniak A, Sciot R, Guillou L et al (2007) Array CGH analysis in primary gastrointestinal stromal tumors: cytogenetic profile correlates with anatomic site and tumor aggressiveness, irrespective of mutational status. Genes Chromosomes Cancer 46:261–276. doi:10.1002/gcc.20408 CrossRefPubMed Wozniak A, Sciot R, Guillou L et al (2007) Array CGH analysis in primary gastrointestinal stromal tumors: cytogenetic profile correlates with anatomic site and tumor aggressiveness, irrespective of mutational status. Genes Chromosomes Cancer 46:261–276. doi:10.​1002/​gcc.​20408 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Astolfi A, Nannini M, Pantaleo MA et al (2010) A molecular portrait of gastrointestinal stromal tumors: an integrative analysis of gene expression profiling and high-resolution genomic copy number. Lab Invest 90:1285–1294CrossRefPubMed Astolfi A, Nannini M, Pantaleo MA et al (2010) A molecular portrait of gastrointestinal stromal tumors: an integrative analysis of gene expression profiling and high-resolution genomic copy number. Lab Invest 90:1285–1294CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Agaram NP, Wong GC, Guo T et al (2008) Novel V600E BRAF mutations in imatinib-naive and imatinib-resistant gastrointestinal stromal tumors. Genes Chromosomes Cancer 47:853–859CrossRefPubMedPubMedCentral Agaram NP, Wong GC, Guo T et al (2008) Novel V600E BRAF mutations in imatinib-naive and imatinib-resistant gastrointestinal stromal tumors. Genes Chromosomes Cancer 47:853–859CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Huss S, Pasternack H, Ihle MA, Merkelbach-Bruse S, Heitkötter B, Hartmann W, Trautmann M, Gevensleben H, Büttner R, Schildhaus HU, Wardelmann E (2017) Clinicopathological and molecular features of a large cohort of gastrointestinal stromal tumors (GISTs) and review of the literature: BRAF mutations in KIT/PDGFRA wildtype GISTs are rare events. Hum Pathol. doi:10.1016/j.humpath.2017.01.005 [Epub ahead of print] Huss S, Pasternack H, Ihle MA, Merkelbach-Bruse S, Heitkötter B, Hartmann W, Trautmann M, Gevensleben H, Büttner R, Schildhaus HU, Wardelmann E (2017) Clinicopathological and molecular features of a large cohort of gastrointestinal stromal tumors (GISTs) and review of the literature: BRAF mutations in KIT/PDGFRA wildtype GISTs are rare events. Hum Pathol. doi:10.​1016/​j.​humpath.​2017.​01.​005 [Epub ahead of print]
19.
Zurück zum Zitat Falchook GS, Trent JC, Heinrich MC et al (2013) BRAF Mutant Gastrointestinal Stromal Tumor: First report of regression with BRAF inhibitor dabrafenib (GSK2118436) and whole exomic sequencing for analysis of acquired resistance. Oncotarget 4:310–315CrossRefPubMedPubMedCentral Falchook GS, Trent JC, Heinrich MC et al (2013) BRAF Mutant Gastrointestinal Stromal Tumor: First report of regression with BRAF inhibitor dabrafenib (GSK2118436) and whole exomic sequencing for analysis of acquired resistance. Oncotarget 4:310–315CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Schildhaus HU, Cavlar T, Binot E et al (2008) Inflammatory fibroid polyps harbour mutations in the platelet-derived growth factor receptor alpha (PDGFRA) gene. J Pathol 216(2):176–182CrossRefPubMed Schildhaus HU, Cavlar T, Binot E et al (2008) Inflammatory fibroid polyps harbour mutations in the platelet-derived growth factor receptor alpha (PDGFRA) gene. J Pathol 216(2):176–182CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Huss S, Wardelmann E, Goltz D et al (2012) Activating PDGFRA mutations in inflammatory fibroid polyps occur in exons 12, 14 and 18 and are associated with tumour localization. Histopathology 61:59–68CrossRefPubMed Huss S, Wardelmann E, Goltz D et al (2012) Activating PDGFRA mutations in inflammatory fibroid polyps occur in exons 12, 14 and 18 and are associated with tumour localization. Histopathology 61:59–68CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Miettinen M, Fetsch JF, Sobin LH, Lasota J (2006) Gastrointestinal stromal tumors in patients with neurofibromatosis 1: a clinicopathologic and molecular genetic study of 45 cases. Am J Surg Pathol 30:90–96CrossRefPubMed Miettinen M, Fetsch JF, Sobin LH, Lasota J (2006) Gastrointestinal stromal tumors in patients with neurofibromatosis 1: a clinicopathologic and molecular genetic study of 45 cases. Am J Surg Pathol 30:90–96CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Mussi C, Schildhaus HU, Gronchi A et al (2008) Therapeutic consequences from molecular biology for gastrointestinal stromal tumor patients affected by neurofibromatosis type 1. Clin Cancer Res 14:4550–4555CrossRefPubMed Mussi C, Schildhaus HU, Gronchi A et al (2008) Therapeutic consequences from molecular biology for gastrointestinal stromal tumor patients affected by neurofibromatosis type 1. Clin Cancer Res 14:4550–4555CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Haller F, Moskalev EA, Faucz FR et al (2014) Aberrant DNA hypermethylation of SDHC: a novel mechanism of tumor development in Carney triad. Endocr Relat Cancer 21(4):567–577CrossRefPubMedPubMedCentral Haller F, Moskalev EA, Faucz FR et al (2014) Aberrant DNA hypermethylation of SDHC: a novel mechanism of tumor development in Carney triad. Endocr Relat Cancer 21(4):567–577CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Du J, Shen N, He HS, Fu XL et al (2016) Synchronous gastrointestinal cancer and gastrointestinal stromal tumors: a single-institution experience. World J Surg Oncol 14:130CrossRefPubMedPubMedCentral Du J, Shen N, He HS, Fu XL et al (2016) Synchronous gastrointestinal cancer and gastrointestinal stromal tumors: a single-institution experience. World J Surg Oncol 14:130CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Liu Z, Liu S, Zheng G et al (2016) Clinicopathological features and prognosis of coexistence of gastric gastrointestinal stromal tumor and gastric cancer. Medicine (Baltimore) 95:45 Liu Z, Liu S, Zheng G et al (2016) Clinicopathological features and prognosis of coexistence of gastric gastrointestinal stromal tumor and gastric cancer. Medicine (Baltimore) 95:45
28.
Zurück zum Zitat Haller F, Schulten HJ, Armbrust T et al (2007) Multicentric sporadic gastrointestinal stromal tumors (GISTs) of the stomach with distinct clonal origin: differential diagnosis to familial and syndromal GIST variants and peritoneal metastasis. Am J Surg Pathol 31:933–937CrossRefPubMed Haller F, Schulten HJ, Armbrust T et al (2007) Multicentric sporadic gastrointestinal stromal tumors (GISTs) of the stomach with distinct clonal origin: differential diagnosis to familial and syndromal GIST variants and peritoneal metastasis. Am J Surg Pathol 31:933–937CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Kang DY, Park CK, Choi JS et al (2007) Multiple gastrointestinal stromal tumors: clinicopathologic and genetic analysis of 12 patients. Am J Surg Pathol 31:224–232CrossRefPubMed Kang DY, Park CK, Choi JS et al (2007) Multiple gastrointestinal stromal tumors: clinicopathologic and genetic analysis of 12 patients. Am J Surg Pathol 31:224–232CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Gasparotto D, Rossi S, Bearzi I et al (2008) Multiple primary sporadic gastrointestinal stromal tumors in the adult: an underestimated entity. Clin Cancer Res 14(18):5715–5721CrossRefPubMed Gasparotto D, Rossi S, Bearzi I et al (2008) Multiple primary sporadic gastrointestinal stromal tumors in the adult: an underestimated entity. Clin Cancer Res 14(18):5715–5721CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Agaimy A, Dirnhofer S, Wünsch PH et al (2008) Multiple sporadic gastrointestinal stromal tumors (GISTs) of the proximal stomach are caused by different somatic KIT mutations suggesting a field effect. Am J Surg Pathol 32(10):1553–1559CrossRefPubMed Agaimy A, Dirnhofer S, Wünsch PH et al (2008) Multiple sporadic gastrointestinal stromal tumors (GISTs) of the proximal stomach are caused by different somatic KIT mutations suggesting a field effect. Am J Surg Pathol 32(10):1553–1559CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Chen X, Ya-Lan L, Hong-Yu Y et al (2012) Synchronous and metachronous multiple gastrointestinal stromal tumors. Histol Histopathol 27:225–234 Chen X, Ya-Lan L, Hong-Yu Y et al (2012) Synchronous and metachronous multiple gastrointestinal stromal tumors. Histol Histopathol 27:225–234
33.
Zurück zum Zitat Huss S, Kunstlinger H, Wardelmann E et al (2013) A subset of gastrointestinal stromal tumors previously regarded as wild-type tumors carries somatic activating mutations in KIT exon 8 (p.D419del). Mod Pathol 26:1004–1012CrossRefPubMedPubMedCentral Huss S, Kunstlinger H, Wardelmann E et al (2013) A subset of gastrointestinal stromal tumors previously regarded as wild-type tumors carries somatic activating mutations in KIT exon 8 (p.D419del). Mod Pathol 26:1004–1012CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Kunstlinger H, Huss S, Merkelbach-Bruse S et al (2013) Gastrointestinal stromal tumors with KIT exon 9 mutations: update on genotype-phenotype correlation and validation of a high-resolution melting assay for mutational testing. Am J Surg Pathol 37:1648–1659CrossRefPubMed Kunstlinger H, Huss S, Merkelbach-Bruse S et al (2013) Gastrointestinal stromal tumors with KIT exon 9 mutations: update on genotype-phenotype correlation and validation of a high-resolution melting assay for mutational testing. Am J Surg Pathol 37:1648–1659CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Huss S, Wardelmann E, Goltz D, Binot E, Hartmann W, Merkelbach-Bruse S, Buttner R, Schildhaus HU (2012) Activating PDGFRA mutations in inflammatory fibroid polyps occur in exons 12, 14 and 18 and are associated with tumour localization. Histopathology 61:59–68CrossRefPubMed Huss S, Wardelmann E, Goltz D, Binot E, Hartmann W, Merkelbach-Bruse S, Buttner R, Schildhaus HU (2012) Activating PDGFRA mutations in inflammatory fibroid polyps occur in exons 12, 14 and 18 and are associated with tumour localization. Histopathology 61:59–68CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Huss S, Nehles J, Binot E et al (2013) Beta-catenin (CTNNB1) mutations and clinicopathological features of mesenteric desmoid-type fibromatosis. Histopathology 62:294–304CrossRefPubMed Huss S, Nehles J, Binot E et al (2013) Beta-catenin (CTNNB1) mutations and clinicopathological features of mesenteric desmoid-type fibromatosis. Histopathology 62:294–304CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Gastrointestinale Stromatumoren des Magens und ihre Vorstufen
verfasst von
Prof. Dr. E. Wardelmann
W. Hartmann
M. Trautmann
J. Sperveslage
S. Elges
E. Hekeler
S. Huss
Publikationsdatum
27.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
GIST
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-017-0275-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Pathologe 2/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e.V.

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e.V.

Schwerpunkt: Tumoren und Tumorvorstufen des Magens

Tumoren und Tumorvorstufen des Magens

Schwerpunkt: Tumoren und Tumorvorstufen des Magens

Neuroendokrine Neoplasien des Magens

Einführung zum Thema

Magentumoren

Schwerpunkt: Tumoren und Tumorvorstufen des Magens

Aktuelle Biomarker beim Magenkarzinom

Schwerpunkt: Tumoren und Tumorvorstufen des Magens

Vorstufen des Magenkarzinoms

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.