Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2023

25.04.2023 | Glaukom | Leitthema

Therapie des okulären Schleimhautpemphigoids

verfasst von: Prof. Dr. med. G. Geerling, R. Yaici, M. Roth

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das okuläre Schleimhautpemphigoid stellt die Ausprägungsform einer systemischen Autoimmunerkrankung dar. Da im Blut zirkulierende Autoantikörper durch Augentropfen nicht suffizient behandelt werden können, spielt die systemische immunsuppressive Therapie dieser Autoimmunerkrankung naturgemäß die wichtigste Rolle. Augenärztliche topische oder gar chirurgische Verfahren kommen lediglich supportiv oder in der Regel zur Beherrschung entstandener okulärer Komplikationen zum Einsatz. Patienten mit dem typischen klinischen Bild sind bei positiver Diagnose, aber auch bei wiederholt negativer Biopsie und Serologie – nach Ausschluss aller Differenzialdiagnosen – leitliniengerecht kausal mittels systemischer Immunsuppression kausal, pflegenden Augentropfen sowie bei Entstehung von Komplikationen – möglichst im entzündungsfreien Zustand – chirurgisch minimal-invasiv zu behandeln. Eine rein topische entzündungshemmende Therapie ist unzureichend, um die irreversible Progression der vernarbenden Konjunktivitis zu verhindern. Entsprechende Therapieempfehlungen wurden sowohl in aktuellen europäischen als auch in deutschen Leitlinien formuliert und werden im Folgenden übersichtsweise dargestellt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Hofmann SC, Günther C, Böckle BC, Didona D, Ehrchen J, Gaskins M et al (2022) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids. J Dtsch Dermatol Ges 20(11):1530–1552PubMed Hofmann SC, Günther C, Böckle BC, Didona D, Ehrchen J, Gaskins M et al (2022) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Schleimhautpemphigoids. J Dtsch Dermatol Ges 20(11):1530–1552PubMed
3.
Zurück zum Zitat Schmidt E, Rashid H, Marzano AV, Lamberts A, Zenzo GD, Diercks GFH et al (2021) European Guidelines (S3) on diagnosis and management of mucous membrane pemphigoid, initiated by the European Academy of Dermatology and Venereology—Part II. J Eur Acad Dermatol Venereol. https://doi.org/10.1111/jdv.17395 Schmidt E, Rashid H, Marzano AV, Lamberts A, Zenzo GD, Diercks GFH et al (2021) European Guidelines (S3) on diagnosis and management of mucous membrane pemphigoid, initiated by the European Academy of Dermatology and Venereology—Part II. J Eur Acad Dermatol Venereol. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​17395
4.
Zurück zum Zitat Hirsch S, Ahrenstorf G, Schmidt RE, Klintschar M (2020) Methotrexat: Todesfälle durch falsche Dosis. Dtsch Arztebl 3(117):A-76/B-68/C-64 Hirsch S, Ahrenstorf G, Schmidt RE, Klintschar M (2020) Methotrexat: Todesfälle durch falsche Dosis. Dtsch Arztebl 3(117):A-76/B-68/C-64
5.
Zurück zum Zitat Geerling G, Daniels JT, Dart JK, Cree IA, Khaw PT (2001) Toxicity of natural tear substitutes in a fully defined culture model of human corneal epithelial cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 42(5):948–956PubMed Geerling G, Daniels JT, Dart JK, Cree IA, Khaw PT (2001) Toxicity of natural tear substitutes in a fully defined culture model of human corneal epithelial cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 42(5):948–956PubMed
7.
Zurück zum Zitat Geerling G, Tauber J, Baudouin C, Goto E, Matsumoto Y, O’Brien T et al (2011) The international workshop on Meibomian gland dysfunction: report of the subcommittee on management and treatment of Meibomian gland dysfunction. Invest Ophthalmol Vis Sci 52(4):2050CrossRefPubMedPubMedCentral Geerling G, Tauber J, Baudouin C, Goto E, Matsumoto Y, O’Brien T et al (2011) The international workshop on Meibomian gland dysfunction: report of the subcommittee on management and treatment of Meibomian gland dysfunction. Invest Ophthalmol Vis Sci 52(4):2050CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Geerling G, Roth M (2019) Pseudopemphigoid bei topischer Glaukomtherapie. Klin Monatsbl Augenheilkd 236(06):762–766CrossRefPubMed Geerling G, Roth M (2019) Pseudopemphigoid bei topischer Glaukomtherapie. Klin Monatsbl Augenheilkd 236(06):762–766CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Meyer-ter-Vehn T, Schmidt E, Zillikens D, Geerling G (2008) Schleimhautpemphigoid mit okulärer Beteiligung. Ophthalmologe 105(4):405–419CrossRefPubMed Meyer-ter-Vehn T, Schmidt E, Zillikens D, Geerling G (2008) Schleimhautpemphigoid mit okulärer Beteiligung. Ophthalmologe 105(4):405–419CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Geerling G, Dart JKG (2000) Management and outcome of cataract surgery in ocular cicatricial pemphigoid. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238(2):112–118CrossRefPubMed Geerling G, Dart JKG (2000) Management and outcome of cataract surgery in ocular cicatricial pemphigoid. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238(2):112–118CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Maier P, Seitz B, Geerling G (2019) Hornhauterkrankungen und Glaukom. Klin Monbl Augenheilkd 236(06):743–744CrossRefPubMed Maier P, Seitz B, Geerling G (2019) Hornhauterkrankungen und Glaukom. Klin Monbl Augenheilkd 236(06):743–744CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Li G, Akpek EK, Ahmad S (2022) Glaucoma and ocular surface disease: more than meets the eye. Clin Ophthalmol Auckl N Z 16:3641–3649CrossRef Li G, Akpek EK, Ahmad S (2022) Glaucoma and ocular surface disease: more than meets the eye. Clin Ophthalmol Auckl N Z 16:3641–3649CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kounatidou NE, Filippopoulos T, Palioura S (2022) Ab interno goniotomy with the Kahook dual blade in a monocular patient with mucous membrane pemphigoid and refractory open angle glaucoma: a case report. Int Med Case Reports J 15:563–568CrossRef Kounatidou NE, Filippopoulos T, Palioura S (2022) Ab interno goniotomy with the Kahook dual blade in a monocular patient with mucous membrane pemphigoid and refractory open angle glaucoma: a case report. Int Med Case Reports J 15:563–568CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zhou Y, Philip AM, Chikovsky MN, Nolan J, Anesi SD (2023) Implantation of XEN gel stent in a patient with ocular cicatricial pemphigoid. Am J Ophthalmol Case Reports 29:101801CrossRef Zhou Y, Philip AM, Chikovsky MN, Nolan J, Anesi SD (2023) Implantation of XEN gel stent in a patient with ocular cicatricial pemphigoid. Am J Ophthalmol Case Reports 29:101801CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Reiter C, Wimmer S, Schultheiß A, Klink T, Grehn F, Geerling G (2010) Korneale Epitheliopathie nach Trabekulektomie mit postoperativer subkonjunktivaler 5‑Fluorouracil-Injektion. Klin Monbl Augenheilkd 227(11):887–891CrossRefPubMed Reiter C, Wimmer S, Schultheiß A, Klink T, Grehn F, Geerling G (2010) Korneale Epitheliopathie nach Trabekulektomie mit postoperativer subkonjunktivaler 5‑Fluorouracil-Injektion. Klin Monbl Augenheilkd 227(11):887–891CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Meyer-ter-Vehn T, Grehn F, Geerling G (2008) Aktuelle medikamentöse und chirurgische Glaukomtherapie. Ophthalmologe 105(12):1157–1162CrossRefPubMed Meyer-ter-Vehn T, Grehn F, Geerling G (2008) Aktuelle medikamentöse und chirurgische Glaukomtherapie. Ophthalmologe 105(12):1157–1162CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Iovieno A, Cimino L, Fontana L (2015) Unilateral ocular pseudopemphigoid in a patient with glaucoma. JAMA Ophthalmol 133(2):e143483–e143483CrossRefPubMed Iovieno A, Cimino L, Fontana L (2015) Unilateral ocular pseudopemphigoid in a patient with glaucoma. JAMA Ophthalmol 133(2):e143483–e143483CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Lang SJ, Böhringer D, Geerling G, Reinhard T (2017) Long-term results of allogenic penetrating limbo-keratoplasty: 20 years of experience. Eye 31(3):372–378CrossRefPubMed Lang SJ, Böhringer D, Geerling G, Reinhard T (2017) Long-term results of allogenic penetrating limbo-keratoplasty: 20 years of experience. Eye 31(3):372–378CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schmidt E, Benoit S, Kampik D, Hille K, Geerling G (2017) Tibial bone keratoprosthesis: reversing blindness in mucous membrane pemphigoid. J Dtsch Dermatol Ges 15(10):1024–1026PubMed Schmidt E, Benoit S, Kampik D, Hille K, Geerling G (2017) Tibial bone keratoprosthesis: reversing blindness in mucous membrane pemphigoid. J Dtsch Dermatol Ges 15(10):1024–1026PubMed
20.
Zurück zum Zitat Geerling G, Hille K (2017) Zum Stand der Keratoprothesen mit biologischer Haptik – Die Düsseldorf-Offenburger-Erfahrungen mit Osteo-Odonto- und Tibia-Keratoprothese. Klin Monatsbl Augenheilkd 234(06):763–769CrossRefPubMed Geerling G, Hille K (2017) Zum Stand der Keratoprothesen mit biologischer Haptik – Die Düsseldorf-Offenburger-Erfahrungen mit Osteo-Odonto- und Tibia-Keratoprothese. Klin Monatsbl Augenheilkd 234(06):763–769CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapie des okulären Schleimhautpemphigoids
verfasst von
Prof. Dr. med. G. Geerling
R. Yaici
M. Roth
Publikationsdatum
25.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01869-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Ophthalmologie 5/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Nachtfahrbrille

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.