Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2021

01.05.2021 | Glaukom | Einführung zum Thema

Neue therapeutische Konzepte in der Glaukomtherapie

verfasst von: Prof. Dr. Carl Erb

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neuere Therapiekonzepte beim Glaukom haben in den letzten Jahren sichtbar nur im chirurgischen Bereich stattgefunden. Dort kommt ein neuer Stent nach dem anderen auf den Markt, ob aus Titan, aus mit Glutaraldehyd quervernetztem Schweinekollagen oder aus dem biokompatiblen Material SIBS, und es werden neueste Variationen der alten Techniken, wie der Goniotomie und der Cyclo-Photokoagulationen, vorgestellt, die den Augeninnendruck noch besser senken sollen. Auf den verschiedensten Tagungen und Kongressen werden fast ausschließlich chirurgische Studien präsentiert mit Ergebnissen, die mal nach 3, mal nach 6 und ganz selten nach 12 Monaten erhoben werden, die teilweise ohne irgendwelche Vergleichsgruppen, zum Teil mit den verschiedensten Glaukomgruppen vermischt durchgeführt wurden. Und häufig sind die Patientenzahlen der Glaukom-Mixgruppen zum Anfang und am Ende der Beobachtungszeit unterschiedlich groß, sodass sie statistisch gesehen nicht miteinander verglichen werden dürften. Realistisch betrachtet entsprechen viele vorgestellten Studien nicht den Qualitätskriterien guter wissenschaftlicher Arbeit und haben mehr eine lokalpolitische Bedeutung. Wir sind an einem Punkt eines chirurgischen Aktivismus angekommen, der firmenneutral zu wenig hinterfragt wird und Erwartungshaltungen einer besseren Glaukomversorgung simuliert, die im praktischen Alltag oft nicht erfüllt wird. Auf der anderen Seite hat sich gezeigt, dass der Zeitpunkt des chirurgischen Eingriffs elementar wichtig ist, um eine glaukomatöse Progression einzudämmen. Hierbei gilt, dass bei nicht ausreichend medikamentös eingestelltem Zieldruck die langfristige Progressionsprognose umso günstiger ist, je frühzeitiger chirurgisch interveniert wird. Die damit verbundenen positiven Effekte der chirurgischen Eingriffe sind die bessere Einschränkung der Augendruckschwankung, die Verbesserung der Tropf-Adhärenz der Patienten und die damit einhergehende Verminderung der augentropfenassoziierten Nebenwirkungen auf bestehende Allgemeinerkrankungen, z. B. Betablocker bei Asthmapatienten [1] und Alpha-2-Agonisten während einer antidepressiven Therapie mit Monoaminoxidase(MAO)-Hemmern. Dennoch spielen chirurgische Eingriffe in der deutschen Ophthalmologie eine untergeordnete Rolle in der Gesamtstrategie der Glaukomversorgung. Im Jahr 2019 betrug der Anteil von Glaukomoperationen inklusive Laserphotokoagulation und der minimal-invasiven Glaukomchirurgie gerade einmal 2,8 % aller intraokularen Eingriffe [2]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wenzel M, Dick HB, Scharrer A, Schayan K, Agostini H, Reinhard T (2020) Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2019: Ergebnisse der aktuellen Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG. Ophthalmo Chir 32:341–350 Wenzel M, Dick HB, Scharrer A, Schayan K, Agostini H, Reinhard T (2020) Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2019: Ergebnisse der aktuellen Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG. Ophthalmo Chir 32:341–350
3.
Zurück zum Zitat Bowe A, Grünig M, Schubert J, Demir M, Hoffmann V, Kütting F, Pelc A, Steffen HM (2015) Circadian variation in arterial blood pressure and glaucomatous optic neuropathy—a systematic review and meta-analysis. Am J Hypertens 28(9):1077–1082. https://doi.org/10.1093/ajh/hpv016CrossRefPubMed Bowe A, Grünig M, Schubert J, Demir M, Hoffmann V, Kütting F, Pelc A, Steffen HM (2015) Circadian variation in arterial blood pressure and glaucomatous optic neuropathy—a systematic review and meta-analysis. Am J Hypertens 28(9):1077–1082. https://​doi.​org/​10.​1093/​ajh/​hpv016CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Maier PC et al (2005) Treatment of ocular hypertension and open angle glaucoma: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 331(7509):134CrossRef Maier PC et al (2005) Treatment of ocular hypertension and open angle glaucoma: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 331(7509):134CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kass MA et al (2002) The Ocular Hypertension Treatment Study: a randomized trial determines that topical ocular hypotensive medication delays or prevents the onset of primary open-angle glaucoma. Arch Ophthalmol 120:701–713CrossRef Kass MA et al (2002) The Ocular Hypertension Treatment Study: a randomized trial determines that topical ocular hypotensive medication delays or prevents the onset of primary open-angle glaucoma. Arch Ophthalmol 120:701–713CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wey S, Amanullah S, Spaeth GL et al (2019) Is primary open-angle glaucoma an ocular manifestation of systemic disease? Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 257:665–673CrossRef Wey S, Amanullah S, Spaeth GL et al (2019) Is primary open-angle glaucoma an ocular manifestation of systemic disease? Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 257:665–673CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Abu-Amero KK, Kondkar AA, Chalam KV (2016) Mitochondrial aberrations and ophthalmic diseases. J Transl Sci 3:1–11 Abu-Amero KK, Kondkar AA, Chalam KV (2016) Mitochondrial aberrations and ophthalmic diseases. J Transl Sci 3:1–11
Metadaten
Titel
Neue therapeutische Konzepte in der Glaukomtherapie
verfasst von
Prof. Dr. Carl Erb
Publikationsdatum
01.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Glaukom
Latanoprost
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01368-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Ophthalmologie 5/2021 Zur Ausgabe

Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Transkorneale Elektrostimulation bei Retinitis pigmentosa

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.