Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 13/2022

11.08.2022 | Hepatobiliary Tumors

Glissonian Approach During Robotic Mesohepatectomy for Recurrent Colorectal Liver Metastasis

verfasst von: Marcel Autran C. Machado, MD, FACS, Bruno V. Mattos, MD, Murillo Macedo Lobo Filho, MD, Fabio Makdissi, MD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 13/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Minimally invasive liver resection is one of the most complex procedures in hepatobiliary surgery.1,2 We have described a standardized technique for Glissonian approach that has been used since 2001 in open and laparoscopic resections.3 Hepatectomy is the standard treatment for colorectal liver metastases. However, the high recurrence rate is a persistent problem, in some situations being related to missed metastases.4 Repeat hepatectomy is a feasible treatment and may offer favorable survival.5 Repeat hepatectomy is also technically demanding, so minimally invasive repeat hepatectomy has been used in few patients.5 Adhesions from previous operations may increase operative time, complications, and conversion, especially in patients with previous open surgeries.5 Laparoscopic repeat hepatic resections can be performed safely in patients with previous minimally invasive resections but are more difficult after open liver surgeries.6
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wakabayashi G, Cherqui D, Geller DA, et al. Recommendations for laparoscopic liver resection: a report from the second international consensus conference held in Morioka. Ann Surg. 2015;261:619–29.PubMed Wakabayashi G, Cherqui D, Geller DA, et al. Recommendations for laparoscopic liver resection: a report from the second international consensus conference held in Morioka. Ann Surg. 2015;261:619–29.PubMed
2.
Zurück zum Zitat Sucandy I, Giovannetti A, Ross S, Rosemurgy A. Institutional first 100 case experience and outcomes of robotic hepatectomy for liver tumors. Am Surg. 2020;86:200–7.PubMed Sucandy I, Giovannetti A, Ross S, Rosemurgy A. Institutional first 100 case experience and outcomes of robotic hepatectomy for liver tumors. Am Surg. 2020;86:200–7.PubMed
3.
Zurück zum Zitat Machado MA, Surjan RC, Bassères T, et al. The laparoscopic Glissonian approach is safe and efficient when compared with standard laparoscopic liver resection: results of an observational study over 7 years. Surgery. 2016;160:643–51.CrossRefPubMed Machado MA, Surjan RC, Bassères T, et al. The laparoscopic Glissonian approach is safe and efficient when compared with standard laparoscopic liver resection: results of an observational study over 7 years. Surgery. 2016;160:643–51.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lucidi V, Hendlisz A, Van Laethem JL, Donckier V. Missing metastases as a model to challenge current therapeutic algorithms in colorectal liver metastases. World J Gastroenterol. 2016;22(15):3937–44.CrossRefPubMedPubMedCentral Lucidi V, Hendlisz A, Van Laethem JL, Donckier V. Missing metastases as a model to challenge current therapeutic algorithms in colorectal liver metastases. World J Gastroenterol. 2016;22(15):3937–44.CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Shafaee Z, Kazaryan AM, Marvin MR, Cannon R, Buell JF, Edwin B, Gayet B. Is laparoscopic repeat hepatectomy feasible? A tri-institutional analysis. J Am Coll Surg. 2011;212(2):171–9.CrossRefPubMed Shafaee Z, Kazaryan AM, Marvin MR, Cannon R, Buell JF, Edwin B, Gayet B. Is laparoscopic repeat hepatectomy feasible? A tri-institutional analysis. J Am Coll Surg. 2011;212(2):171–9.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rubbia-Brandt L, Giostra E, Brezault C, Roth AD, Andres A, Audard V, Sartoretti P, Dousset B, Majno PE, Soubrane O, Chaussade S, Mentha G, Terris B. Importance of histological tumor response assessment in predicting the outcome in patients with colorectal liver metastases treated with neo-adjuvant chemotherapy followed by liver surgery. Ann Oncol. 2007;18(2):299–304.CrossRefPubMed Rubbia-Brandt L, Giostra E, Brezault C, Roth AD, Andres A, Audard V, Sartoretti P, Dousset B, Majno PE, Soubrane O, Chaussade S, Mentha G, Terris B. Importance of histological tumor response assessment in predicting the outcome in patients with colorectal liver metastases treated with neo-adjuvant chemotherapy followed by liver surgery. Ann Oncol. 2007;18(2):299–304.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Glissonian Approach During Robotic Mesohepatectomy for Recurrent Colorectal Liver Metastasis
verfasst von
Marcel Autran C. Machado, MD, FACS
Bruno V. Mattos, MD
Murillo Macedo Lobo Filho, MD
Fabio Makdissi, MD
Publikationsdatum
11.08.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 13/2022
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-022-12331-4

Weitere Artikel der Ausgabe 13/2022

Annals of Surgical Oncology 13/2022 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.