Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 9/2021

02.07.2021 | GOÄ | Leitthema

Finanzierungsperspektiven der multiparametrischen Magnetresonanz-Prostatographie

verfasst von: Dr. med. Detlef Wujciak, Prof. Dr. Gerald Antoch

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Evidenz der multiparametrischen Magnetresonanz-Prostatographie ist durch die heutige Studienlage und ihre Wichtung in der S3-Lichtlinie Prostatakarzinom mit Empfehlungscharakter vor der invasiven Biopsie eindeutig belegt. Eine Vergütung im GKV-Bereich findet nicht statt.

Fragestellung

Die Verhandlungen zur Aufnahme in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der gesetzlichen Krankenkassen finden in einem stark politisierten Umfeld und unter ökonomischen Prioritäten statt. Es wird gezeigt, welche Wege im komplexen Zulassungsverfahren möglich sind.

Material und Methode

Die Radiologen (Berufsverband der Deutschen Radiologen [BDR] und Deutsche Röntgengesellschaft [DRG]) versahen ihre Methoden selbst mit Evidenz und Qualitätssicherung. Auf Bundesländerebenen abgestimmte Sonderverträge mit den Krankenkassen bahnen und beschleunigen die Leistungszulassung.

Ergebnisse

Die EBM-Leistungsdefinition und Vergütungsvorschläge sowie die Evidenzbelege und ein funktionierendes System der Qualitätssicherung liegen dem Gemeinsamen Bewertungsausschuss der Ärzte und Krankenkassen im Zulassungsantrag vor.

Schlussfolgerung

Die Evidenzdarstellung und Qualitätssicherung sowie die Entwicklung von Sonderverträgen sind systemisch notgedrungen auf die Radiologie bzw. die einheitliche Arbeit ihrer Verbände übergegangen. Die Begrifflichkeit der Prostatographie zeigt die Tendenz zur Weiterentwicklung radiologischer Methoden zur dedizierten multiparametrischen Organdiagnostik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baur ADJ et al (2017) A prospective study investigating the impact of multiparametric MRI in biopsy-naive patients with clinically suspected prostate cancer: the PROKOMB study. Contemp Clin Trials 56:46–51 CrossRef Baur ADJ et al (2017) A prospective study investigating the impact of multiparametric MRI in biopsy-naive patients with clinically suspected prostate cancer: the PROKOMB study. Contemp Clin Trials 56:46–51 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Drost FJH (2019) Prostate MRI, with or without MRI-targeted biopsy, and systematic biopsy for detecting prostate cancer (Review) The Cochrane Collaboration. Wiley, Hoboken, New Jersey Drost FJH (2019) Prostate MRI, with or without MRI-targeted biopsy, and systematic biopsy for detecting prostate cancer (Review) The Cochrane Collaboration. Wiley, Hoboken, New Jersey
10.
Zurück zum Zitat Kasivisvanathan V et al (2018) MRI-targeted or standard biopsy for prostate-cancer diagnosis. N Engl J Med 378(19):1767–1777 CrossRef Kasivisvanathan V et al (2018) MRI-targeted or standard biopsy for prostate-cancer diagnosis. N Engl J Med 378(19):1767–1777 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nowak J et al (2016) The value of ADC, T2 signal intensity, and a combination of both parameters to assess Gleason score and primary Gleason grades in patients with known prostate cancer. Acta Radiol 57(1):107–114 CrossRef Nowak J et al (2016) The value of ADC, T2 signal intensity, and a combination of both parameters to assess Gleason score and primary Gleason grades in patients with known prostate cancer. Acta Radiol 57(1):107–114 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rudolph MM et al (2020) Diagnostic performance of PI-RADS version 2.1 compared to version 2.0 for detection of peripheral and transition zone prostate cancer. Sci Rep 10:15982 CrossRef Rudolph MM et al (2020) Diagnostic performance of PI-RADS version 2.1 compared to version 2.0 for detection of peripheral and transition zone prostate cancer. Sci Rep 10:15982 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rudolph MM et al (2020) Validation of the PI-RADS language: predictive values of PI-RADS lexicon descriptors for detection of prostate cancer. Eur Radiol 30:4262–4271 CrossRef Rudolph MM et al (2020) Validation of the PI-RADS language: predictive values of PI-RADS lexicon descriptors for detection of prostate cancer. Eur Radiol 30:4262–4271 CrossRef
Metadaten
Titel
Finanzierungsperspektiven der multiparametrischen Magnetresonanz-Prostatographie
verfasst von
Dr. med. Detlef Wujciak
Prof. Dr. Gerald Antoch
Publikationsdatum
02.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-021-00867-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Radiologie 9/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Abrechnung: Die aktuellen Änderungen im Blick

Abrechnung: Die aktuellen Änderungen im Blick

Ob EBM, GOÄ, UV-GOÄ oder GOP: Die Abrechnungsdatenbank ist mit allen Gebührenordnungen stets auf dem neuesten Stand und wird kontinuierlich mit Kommentaren, Tipps und aktuellen Urteilen versehen.
Mit dem SpringerMedizin.de-Zugang können Sie die Abrechnungsdatenbank in vollem Umfang nutzen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Content Hub

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.