Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 2/2007

01.02.2007 | Leitthema

Grenzen des Lebens

verfasst von: Prof. Dr. F. Wolff

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Zahl der extremen Frühgeburten von der 23+0 bis 24+6 SSW beträgt nach den Erhebungen der BQS (Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung) 0,61% und ist damit gering. Sie stellt aber den Neonatologen und den Geburtshelfer vor große Probleme. Die Überlebensrate beträgt 67 bzw. 82%, die Rate schwerer Hirnblutungen und das Auftreten einer periventrikulären Leukomalazie bis zu 50%. Die Empfehlungen zur Maximaltherapie variieren in verschiedenen Ländern erheblich. Entscheidend erscheint die Langzeitprognose der Frühgeborenen. Sowohl die MRT-Daten wie die Sechsjahresergebnisse der Ergebnisse der EPICure-Studie machen deutlich, dass die Zahl der Behinderungen erheblich ist und höher als vorher vermutet. Die Aufklärung der Eltern ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die große Erfahrung voraussetzt. Sie sollte daher ausschließlich in Perinatalzentren des Level I erfolgen, wo entsprechende Erfahrung vorhanden ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hentschel J, Arlettaz J, Bührer C (2001) Überlebenschance und Langzeitprognose bei Geburt in der Grauzone der Lebensfähigkeit. Gynäkologe 34: 697–707 Hentschel J, Arlettaz J, Bührer C (2001) Überlebenschance und Langzeitprognose bei Geburt in der Grauzone der Lebensfähigkeit. Gynäkologe 34: 697–707
3.
Zurück zum Zitat Pohlandt F (Hrsg) (1999) Umfrage an 21 deutschen perinatologischen Zentren zur Anzahl und Sterblichkeit von Frühgeborenen mit einem Schwangerschaftsalter von weniger als 27. Woche 1995–1997, AWMF-Leitlinie „Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit des Kindes“ Pohlandt F (Hrsg) (1999) Umfrage an 21 deutschen perinatologischen Zentren zur Anzahl und Sterblichkeit von Frühgeborenen mit einem Schwangerschaftsalter von weniger als 27. Woche 1995–1997, AWMF-Leitlinie „Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit des Kindes“
4.
Zurück zum Zitat Linderkamp O (2004) Frühchen haben heute gute Überlebens-Chancen. D Arzte Zeitung Linderkamp O (2004) Frühchen haben heute gute Überlebens-Chancen. D Arzte Zeitung
5.
Zurück zum Zitat Voigt M, Roemer VM, Fusch C et al. (2005) Methodische Aspekte der Berechnung von Normwertkurven am Beispiel des Geburtsgewichtes. Geburtsh Frauenheilkd 65: 779–783 Voigt M, Roemer VM, Fusch C et al. (2005) Methodische Aspekte der Berechnung von Normwertkurven am Beispiel des Geburtsgewichtes. Geburtsh Frauenheilkd 65: 779–783
6.
Zurück zum Zitat O’Shea MT, Klinepeter KL, Dillard RG (1998) Prenatal events and the risk of cerebral palsy in very low birth weight infants. Am J Epidemiology 147: 362–369 O’Shea MT, Klinepeter KL, Dillard RG (1998) Prenatal events and the risk of cerebral palsy in very low birth weight infants. Am J Epidemiology 147: 362–369
7.
Zurück zum Zitat Garnier Y (2006) Problemfeld Frühgeburtlichkeit und Inflammation – Besteht eine genetische Determinierung Geburtsh Frauenheilkd 66: 939–946 Garnier Y (2006) Problemfeld Frühgeburtlichkeit und Inflammation – Besteht eine genetische Determinierung Geburtsh Frauenheilkd 66: 939–946
8.
Zurück zum Zitat Herber-Jonat S, Schulze A, Kribs A et al. (2006) Survival and major neonatal complications in infants born between 22 0/7 and 24 6/7 weeks of gestation (1999–2003). Am J Obstet Gynecol 195: 16–22CrossRefPubMed Herber-Jonat S, Schulze A, Kribs A et al. (2006) Survival and major neonatal complications in infants born between 22 0/7 and 24 6/7 weeks of gestation (1999–2003). Am J Obstet Gynecol 195: 16–22CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Bösche C, Genzel-Boroviczeny O, Hepp H et al. (1996) Mortalität, Geburtsmodus, Pneumothorax und intrakranielle Blutungen bei 859 extrem Frühgeborenen zwischen 1984 und 1992. Geburtsh Frauenheilkd 56: 322–327 Bösche C, Genzel-Boroviczeny O, Hepp H et al. (1996) Mortalität, Geburtsmodus, Pneumothorax und intrakranielle Blutungen bei 859 extrem Frühgeborenen zwischen 1984 und 1992. Geburtsh Frauenheilkd 56: 322–327
10.
Zurück zum Zitat Dammann O, Leviton A, Gappa M, Dammann CEL (2005) Lung and brain damage in preterm newborns, and their association with gestational age, prematurity subgroup, infection/inflammation and long term outcome. BJOC 112: 4–9 Dammann O, Leviton A, Gappa M, Dammann CEL (2005) Lung and brain damage in preterm newborns, and their association with gestational age, prematurity subgroup, infection/inflammation and long term outcome. BJOC 112: 4–9
11.
Zurück zum Zitat Vergani P, Locatelli A, Doria V et al. (2004) Intraventricular haemorrhage and perventricular leukomalacia in preterm infants. Obstet Gynecol 104: 225–231PubMed Vergani P, Locatelli A, Doria V et al. (2004) Intraventricular haemorrhage and perventricular leukomalacia in preterm infants. Obstet Gynecol 104: 225–231PubMed
12.
Zurück zum Zitat Woodward LJ, Andersen PJ, Austin NC et al. (2006) Neonatal MRI to predict neurodevelopmental outcomes in preterm infants. N Engl J Med 355: 685–694CrossRefPubMed Woodward LJ, Andersen PJ, Austin NC et al. (2006) Neonatal MRI to predict neurodevelopmental outcomes in preterm infants. N Engl J Med 355: 685–694CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen nach § 137 Abs. 1 Satzz 3 Nr. 2 SGB V, Banz Nr. 205 v. 28.10.2005 Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen nach § 137 Abs. 1 Satzz 3 Nr. 2 SGB V, Banz Nr. 205 v. 28.10.2005
14.
Zurück zum Zitat Genzel-Boroviczeny, Friese K (2006) Frühgeborene ander Grenze der Lebensfähigkeit. Dtsch Arztebl 1003: 1960–1964 Genzel-Boroviczeny, Friese K (2006) Frühgeborene ander Grenze der Lebensfähigkeit. Dtsch Arztebl 1003: 1960–1964
15.
Zurück zum Zitat Jennewein J, Fauchere JC, Glaser A et al. (2006) Was belastet Eltern nach dem Tod ihres extrem frühgeborenen Kinders? Eine qualitative Studie. 66: 745–751 Jennewein J, Fauchere JC, Glaser A et al. (2006) Was belastet Eltern nach dem Tod ihres extrem frühgeborenen Kinders? Eine qualitative Studie. 66: 745–751
16.
Zurück zum Zitat Wood NS, Costeloe A, Gibson AT et al. (2005) The EPICure study: associations and antecedents of neurological and developmental disability at 30 months of age following extremely preterm birth. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 90: 134–140CrossRef Wood NS, Costeloe A, Gibson AT et al. (2005) The EPICure study: associations and antecedents of neurological and developmental disability at 30 months of age following extremely preterm birth. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 90: 134–140CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Marlow N, Wolke D, Bracewell MA, Samara M (2005) Neurologic and developmental disability at six years of age after extremley preterm birth. N Engl J Med 352: 9–19CrossRefPubMed Marlow N, Wolke D, Bracewell MA, Samara M (2005) Neurologic and developmental disability at six years of age after extremley preterm birth. N Engl J Med 352: 9–19CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Berger TM, Büttiker V, Fauchere JC et al. (2002) Empfehlungen zur Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit. (Gestationsalter 22–26) 13: 34–41 Berger TM, Büttiker V, Fauchere JC et al. (2002) Empfehlungen zur Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit. (Gestationsalter 22–26) 13: 34–41
19.
Zurück zum Zitat Hakansson S, Farooqi A, Holmgren PA et al. (2004) Proactive management promotes outcome in extremely preterm infants: a population- based comparison of two perinatal management strategies. Pediatrics 114: 58–64CrossRefPubMed Hakansson S, Farooqi A, Holmgren PA et al. (2004) Proactive management promotes outcome in extremely preterm infants: a population- based comparison of two perinatal management strategies. Pediatrics 114: 58–64CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Grenzen des Lebens
verfasst von
Prof. Dr. F. Wolff
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-006-1938-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Gynäkologe 2/2007 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.