Skip to main content

Hämostaseologie

Empfehlungen der Redaktion

Supralevatorischer Abszess in der Computertomographie

23.10.2023 | Analfissur | CME

CME: Anale Notfälle – Schmerzen

Anorektale Schmerzen sind ein häufiger Grund für die Konsultation des Proktologen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Krankheitsbilder, die Ursache der Beschwerden sind, anhand von Kasuistiken dargestellt und die erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Sofortmaßnamen beschrieben.

verfasst von:
Dr. A. Ommer, C. Schmidt, T. Rolfs
Beckenvenenthrombose

04.10.2023 | Venenthrombosen | CME

CME: Beckenvenenthrombose – Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Klinik, Symptome, Diagnostik, Komplikationen der tiefen Venenthrombose sowie über die entsprechenden therapeutischen Optionen. Er hilft Ihnen dabei, einen diagnostischen Algorithmus anzuwenden sowie Akutmaßnahmen und eine symptombezogene Therapie zu initiieren. Außerdem gibt er einen Überblick über rekanalisierende, medikamentöse und interventionell-/chirurgische Therapieoptionen sowie deren Limitationen.

verfasst von:
Dr. med. G. Jung, P. S. Breiding, T. Schmitz-Rixen, M. Hakimi
Dopplersonographie: Plazenta-Tumor mit hohem Blutfluss

05.12.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Bild und Fall

Großer Tumor am Nabelschnuransatz

In der 34+1 SSW kommt es bei einer 29-Jährigen zu thorakalen Beschwerden, Schwindel und Unwohlsein. In der Dopplersonografie zeigt sich ein etwa 9 mal 6 cm großer Tumor der Plazenta-Hinterwand. Es droht eine fetale Dekompensation. Wie wären Sie vorgegangen?

verfasst von:
Georgi Kirov, Dr. Senem Elena Alsat-Krenz, Janet Pester, Dr. Flutura Dede
Petechien und Blutergüsse an beiden Beinen

29.11.2023 | Thrombozytopenie | Nachrichten

Thrombozytenfunktionshemmer löst Thrombopenie aus

Ein Fallbericht erinnert an eine seltene, aber gefährliche Nebenwirkung von Clopidogrel. Was war passiert?

Beinvenensonographie

01.10.2023 | Venenthrombosen | Fortbildung

Leitlinie Venenthrombose aktualisiert: Mit Sono schneller zur Diagnose

Die Möglichkeiten der Diagnostik bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) werden vielfältiger. Was sich in der aktualisierten S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie alles geändert hat, erklärt Koordinator Prof. Jan Beyer-Westendorf.

verfasst von:
Dr. Beate Schumacher
Capnocytophaga canimorsus im Blutausstrich

09.11.2023 | Diarrhoe | Bild und Fall

Ursache gesucht für Diarrhö, Thrombozytopenie und „acute kidney injury“

Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Die Ursache: Eine kleine Verletzung an der Hand?

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Leitner, Kai Borchardt, Torben M. Rixecker, Isabella T. Jaumann, Frederic Küppers, Robert Bals, Philipp M. Lepper, Jeannine L. Kühnle
Embolischer Basilarisverschluss

20.10.2023 | Arteriosklerose | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Interventionelle Therapie der Basilaristhrombose

Der Verschluss der A. basilaris ist zwar verhältnismäßig selten, die Prognose bei spontanem Verlauf jedoch sehr schlecht. Ursächlich für eine Basilaristhrombose ist meist eine Embolie oder Arteriosklerose, seltener auch die Dissektion der Vertebralarterie.

verfasst von:
PD Dr. med. Bastian Cheng, PD Dr. med. Uta Hanning
Hirninfarkte bei thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura

09.08.2023 | Apoplex | Der interessante Fall

Multiple Hirninfarkte, Thrombozytopenie und Anämie – kennen Sie die Diagnose?

Eine 42-jährige Patientin kann plötzlich nicht mehr sprechen und hat leichte, einseitige Armlähmungen. Eine MRT bestätigt mehrere Hirninfarkte, auffällig sind aber vor allem die Laborwerte: Die Thrombozytenzahl ist stark reduziert, gleichzeitig besteht eine Anämie. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
I. Kwiedor, C. Maurer, A. Bayas, M. Ertl
MR(‑Angio) des Penis

Open Access 10.10.2023 | Priapismus | Bild und Fall

Peniles Trauma nach Sturz auf den Fahrradlenker

Ein 24-Jähriger prallt bei einem Sturz mit der Peniswurzel gegen den Fahrradlenker. Initial traten rechtsseitige Schmerzen im Skrotum und eine leichte, spontan sistierende urethrale Blutung bei jedoch ungestörter Miktion auf. Vier Tage später besteht eine inkomplette Tumeszenz des Penis. Wie würden Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Zu beachten ist: Zudem ist ein Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom Typ IIA bekannt.

verfasst von:
Dr. Wilhelm Schreen, B. Huch, D. Vogele, F. Zengerling
Proktitis

16.06.2023 | Hämorrhoiden | CME

CME: Anale Notfälle – Blutung

Teil 1: Blutung

In dieser Übersicht werden die häufigen Ursachen analer Blutungen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen mit viel Bildmaterial aus der täglichen proktologischen Sprechstunde vorgestellt.

verfasst von:
Dr. A. Ommer, C. Schmidt, T. Rolfs
Idiopathische partielle Thrombose des Corpus cavernosum (IPTCC) im MRT

03.05.2023 | Anomalien der Genitalorgane | Übersichten

Eine Seltenheit verursacht diese perineale Schwellung

Ein Kolibri der urologischen Notfallversorgung

Ein 50-jähriger Personaltrainer und Fitnesscoach stellt sich mit tastbarer perinealer Schwellung und nach penil ausstrahlenden Schmerzen vor. Morgendliche Erektionen beschreibt er als leicht schmerzhaft. Im Corpus cavernosum zeigt sich eine inhomogene, nicht komprimierbare Raumforderung. Die gängigen Differentialdiagnosen wie Prostatitis, Hämatome oder Priapismus werden im MRT ausgeschlossen und ein Thrombus präsentiert sich. Ein Fallbericht mit Literaturrecherche.

verfasst von:
Dr. med. J. Schneider, T. Schöttle, D. Randecker, H. Schwaibold
Retinale Zentralvenenthrombose

Open Access 10.08.2022 | Erkrankungen der Netzhaut | Kasuistiken

Flammenförmige Blutungen im Auge – Was steckt dahinter?

Ein 21-jähriger Mann stellt sich mit Kopfschmerzen und einem grauen Fleck im zentralen Gesichtsfeld des linken Auges vor. Die Anamnese ergibt keinerlei ophthalmologische Vorerkrankungen oder Traumata – mit Ausnahme einer mild verlaufenen COVID-19-Erkrankung zwei Wochen zuvor. Dann werden in der optischen Kohärenztomographie flammenförmige Blutungen im linken Auge entdeckt...

verfasst von:
Dr. P. Werkl, M. Sommer, C. Singer, H. Tomasic, G. Seidel, N. Woltsche
Junge Frau hält Blister mit Antibabypille

19.09.2023 | Kontrazeption | Nachrichten

Pille plus NSAR ergibt eine Thrombose-trächtige Kombination

Frauen, die zusätzlich zu hormonellen Kontrazeptiva nichtsteroidale Antirheumatika einnehmen, haben ein deutlich erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien. In der Beratung der Patientinnen sollte das angesprochen werden.

Hände einer Frau, die Pille aus einem Blister entnimmt

Open Access 14.08.2023 | Orale Kontrazeption | Journal Club

Kombinierte orale Kontrazeption in der Perimenopause

Liegen keine kardiovaskulären Risikofaktoren vor, können kombinierte orale Kontrazeptiva (COC) bis zum Alter von 50 Jahren verschrieben werden. Doch bleibt die Sorge vor venösen Thromboembolien. Eine aktuelle Studie hat geprüft, ob sich COC mit bioidentischem Östradiol und solche mit Ethinylöstradiol in diesem Aspekt bei Frauen ab 40 Jahren unterscheiden.

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Stute
EKG bei einer Frau

02.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Fokus

Häufige körperliche Langzeitfolgen onkologischer Therapien

Jede Therapieform, ganz gleich ob Bestrahlung, Operation, Chemo‑, Immun-, zielgerichtete und auch endokrine Therapie, kann körperliche Langzeitfolgen nach sich ziehen, die jeden Teil des Körpers betreffen können und stark belasten. Langzeitfolgen und Spätkomplikationen müssen vermehrt thematisiert, wahrgenommen und suffizient therapiert werden.

verfasst von:
PD. Dr. med. Georgia Schilling, Lisa Ernst
Ausmessen des Beinumfangs

16.06.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Prophylaxe venöser Thrombembolien im ambulanten Bereich

In Deutschland sterben jährlich mehr Menschen an den Folgen einer venösen Thrombembolie als bei Verkehrsunfällen, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Um die Morbidität und Mortalität zu senken, spielt der ambulante Bereich eine entscheidende Rolle. Wie kann das einzelne Risiko eingeschätzt werden und welche Formen der medikamentösen Prophylaxe stehen zur Verfügung?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter W. Radke
Ulcus cruris venosum postthrombotischem Syndrom

17.02.2023 | Chronisch-venöse Insuffizienz | Kasuistiken

XYY-Patient mit chronischen Ulzera

Ein ehemaliger LKW-Fahrer leidet seit zwei bis drei Jahren an schweren Wunden am Unterschenkel und den Füßen. Wegen einer transsexuellen Orientierung wurde über Jahre mit Östrogenen substituiert. Außerdem liegt ein XYY- Mosaik vor. Was genau verursacht die Ulzera?

verfasst von:
Julia Sophie Koch, Maurice Moelleken, Prof. Dr. Joachim Dissemond
Urtikarielles Exanthem im Bereich des Rückens einer Patientin mit Schnitzler-Syndrom

28.04.2023 | Fieber | CME

CME: Autoinflammatorische Syndrome sicher erkennen und adäquat behandeln

Diese CME-Arbeit stellt Ihnen exemplarisch verschiedene autoinflammatorische Erkrankungen vor. Sie lernen hierbei, monogenetische und polygene Fiebersyndrome voneinander abzugrenzen und es werden Ihnen therapeutische Herangehensweisen bei diesen Erkrankungen vorgestellt.

verfasst von:
Hanna Bonnekoh, Martin Krusche, Eugen Feist, Annette Doris Wagner, Dr. Anne Pankow
Thromboseprophylaxe mit Heparin

20.02.2023 | Frakturen und Folgeschäden | Journal Club

Thromboseprophylaxe: Acetylsalicylsäure wirklich gleichwertig zu Heparin?

Kritische Analyse des multizentrischen PREVENT CLOT Trial des Major Extremity Trauma Research Consortium (METRC)

Die PREVENT-CLOT-Studie schlägt hohe Wellen, da sie die gängige Versorgungspraxis in Deutschland auf den Prüfstand stellt. Für die Prophylaxe von Thrombosen nach Knochenfrakturen wird hier nämlich niedermolekulares Heparin standardmäßig eingesetzt. Doch niedrig-dosierte orale Acetylsalicylsäure sei genau so gut laut Studie. Doch wie valide ist dieses Ergebnis. Eine kritische Analyse.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dirk Stengel, MSc, Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Renkawitz, Interdisziplinäre Kommentatoren-Gruppe der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH, AG Evidenzbasierte Medizin der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
Frau mit Rückenschmerzen

09.03.2023 | Risikoschwangerschaft | Gynäkologie aktuell

Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Dennoch bleibt die Betreuung ein Herausforderung. Es beginnt bereits bei bei der präkonzeptionellen Beratung und setzt sich im Laufe der Schwangerschaft fort. Der Beitrag fasst die kürzlich publizierte S2k-Leitlinie zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ute Schäfer-Graf, Birgit Bader, Markus Schmidt

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.