Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 10/2010

01.10.2010 | Kasuistiken

Hepatische Filiae bei CUP („cancer of unknown primary“) und schmerzhafter Amaurose

verfasst von: Dr. A. Klingenstein, A.R. Haug, M.M. Nentwich, E.M. Messmer, U.C. Schaller

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 63-jährige Patientin stellte sich mit seit 9 Monaten bestehender linksseitiger schmerzhafter Amaurose bei V.a. Hämophthalmus vor. Sie wurde bereits bei histologisch gesicherten Lebermetastasen chemotherapeutisch gegen ein Melanom behandelt. Die Lokalisation des Primärtumors war unbekannt. Das initiierte Ganzkörperstaging mittels FDG- (F-18-Fluorodeoxyglukose-)PET/CT ergab als Primarius einen malignomtypischen Prozess im Bereich des linken Bulbus. Nach erfolgter Enukleation bestätigte sich ein primäres Aderhautmelanom, das den serologischen Marker MIA („melanoma inhibitory activity“) vermehrt exprimierte. Durch die FDG-PET/CT konnten die hepatischen Filiae bei CUP und der Lokalbefund in Einklang gebracht und die korrekte Diagnose gestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barak V, Frenkel S, Kalickman I et al (2007) Serum markers to detect metastatic uveal melanoma. Anticancer Res 27:1897–900PubMed Barak V, Frenkel S, Kalickman I et al (2007) Serum markers to detect metastatic uveal melanoma. Anticancer Res 27:1897–900PubMed
2.
Zurück zum Zitat Beyer T, Pietrzyk U, Knoess C et al (2008) Multy-modality imaging of uveal melanomas using combined PET/CT high-resolution PET and MR imaging. Nuklearmedizin 47(2):73–79PubMed Beyer T, Pietrzyk U, Knoess C et al (2008) Multy-modality imaging of uveal melanomas using combined PET/CT high-resolution PET and MR imaging. Nuklearmedizin 47(2):73–79PubMed
3.
Zurück zum Zitat Francken AB, Fulham MJ, Millward MJ, Thompson JF (2006) Detection of metastastic disease in patients with uveal melanoma using positron emission tomography. EJSO 32:780–784CrossRefPubMed Francken AB, Fulham MJ, Millward MJ, Thompson JF (2006) Detection of metastastic disease in patients with uveal melanoma using positron emission tomography. EJSO 32:780–784CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Haritoglou I, Wolf A, Maier T et al (2009) Osteopontin and ‚melanoma inhibitory activity’: comparison of two serological tumor markers in metastatic uveal melanoma patients. Ophthalmologica 223(4):239–243CrossRefPubMed Haritoglou I, Wolf A, Maier T et al (2009) Osteopontin and ‚melanoma inhibitory activity’: comparison of two serological tumor markers in metastatic uveal melanoma patients. Ophthalmologica 223(4):239–243CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Iwamoto S, Burrows RC, Kalina RE et al (2002) Immunophenotypic differences between uveal and cutaneous melanomas. Arch Ophthalmol 120(4):466–470PubMed Iwamoto S, Burrows RC, Kalina RE et al (2002) Immunophenotypic differences between uveal and cutaneous melanomas. Arch Ophthalmol 120(4):466–470PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kurli M, Reddy S, Tena LB et al (2005) Whole body positron emission tomography / computed tomography staging of metastatic choroidal melanoma. Am J Ophthalmol 140:193–199PubMed Kurli M, Reddy S, Tena LB et al (2005) Whole body positron emission tomography / computed tomography staging of metastatic choroidal melanoma. Am J Ophthalmol 140:193–199PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kwee TC, Kwee RM (2009) Combined FDG-PET/CT for the detection of unknown primary tumors: systematic review and meta-analysis. Eur Radiol 19(3):731–744CrossRefPubMed Kwee TC, Kwee RM (2009) Combined FDG-PET/CT for the detection of unknown primary tumors: systematic review and meta-analysis. Eur Radiol 19(3):731–744CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Leiter U, Garbe C (2009) Nachsorge des malignen Melanoms. Onkologie 15:777–783CrossRef Leiter U, Garbe C (2009) Nachsorge des malignen Melanoms. Onkologie 15:777–783CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rosenberg C, Finger PT (2008) Cutaneous malignant melanoma metastatic to the eye, lids, and orbit. Surv Ophthalmol 53:187–202CrossRefPubMed Rosenberg C, Finger PT (2008) Cutaneous malignant melanoma metastatic to the eye, lids, and orbit. Surv Ophthalmol 53:187–202CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Strobel K, Bode B, Dummer R et al (2009) Limited value of 18F-FDG PET/CT and S-100B tumour marker in the detection of liver metastases from uveal melanoma compared to liver metastases from cutaneous melanoma. Eur J Nucl Med Mol Imaging 36(11):1774–1782CrossRefPubMed Strobel K, Bode B, Dummer R et al (2009) Limited value of 18F-FDG PET/CT and S-100B tumour marker in the detection of liver metastases from uveal melanoma compared to liver metastases from cutaneous melanoma. Eur J Nucl Med Mol Imaging 36(11):1774–1782CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hepatische Filiae bei CUP („cancer of unknown primary“) und schmerzhafter Amaurose
verfasst von
Dr. A. Klingenstein
A.R. Haug
M.M. Nentwich
E.M. Messmer
U.C. Schaller
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-010-2131-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Der Ophthalmologe 10/2010 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.