Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 4/2017

23.02.2017 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Patientenorientierte Versorgung der Zukunft

Diabetologie als fächerübergreifende interdisziplinäre Herausforderung

verfasst von: Prof. Dr. D. Müller-Wieland, N. Marx

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine demografisch zunehmende chronische Krankheit mit komplexer Pathophysiologie und multiplen therapeutischen Möglichkeiten. Die Prognose wird durch Multimorbidität und kardiovaskuläre Komplikationen bestimmt. Für Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz hospitalisiert werden, ist sie beispielsweise sehr schlecht, etwa bis zur Hälfte verstirbt in den folgenden 3 Jahren. Deswegen muss eine fächerübergreifende interdisziplinäre Versorgung drei Ebenen adressieren: die Früherkennung mit Prävention, die effektive patientenzentrierte medikamentöse Therapie und eine zielführende und das soziale Umfeld berücksichtigende Versorgungsstrategie bei komplex erkrankten Patienten. Hierfür bedarf es aber auch einer flächendeckenden Versorgung durch Diabetesspezialisten im ambulanten und stationären Bereich. Transsektorale, interdisziplinäre und fächerübergreifende Behandlungskonzepte unter Einbindung verschiedener Berufsgruppen, wie sie etwa in der Versorgung von Menschen mit diabetischem Fußsyndrom bereits beispielhaft umgesetzt sind, sollten für andere Morbiditäten, z. B. Nieren- oder Herzinsuffizienz, entwickelt werden. Grundpfeiler der Therapie von „kardiometabolischen“ Hochrisikopatienten sind die Prävention und multimodale Behandlung kardiovaskulärer Risikofaktoren. In diesem Zusammenhang sind Erkenntnisse aus neuen kardiovaskulären Sicherheitsstudien interessant. Diese haben gezeigt, dass der Glucagon-Like-Peptide-1-Rezeptor-Agonist Liraglutid und der Sodium-Glucose-Transporter-2-Hemmer Empagliflozin die kardiovaskuläre Komplikationsrate senken. Empagliflozin hat ferner die Hospitalisierung der Herzinsuffizienz signifikant gesenkt. Letzteres Ergebnis hat bereits Eingang in die Leitlinien der European Society of Cardiology zur Herzinsuffizienz gefunden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Diabetes Aassociation (2017) Standards of Medical Care – 2017. Diabetes Care 40(Suppl 1):1–142 American Diabetes Aassociation (2017) Standards of Medical Care – 2017. Diabetes Care 40(Suppl 1):1–142
2.
Zurück zum Zitat Bertoni AG, Hundley WG, Massing MW et al (2004) Heart failure prevalence, incidence, and mortality in the elderly with diabetes. Diabetes Care 27:699–703CrossRefPubMed Bertoni AG, Hundley WG, Massing MW et al (2004) Heart failure prevalence, incidence, and mortality in the elderly with diabetes. Diabetes Care 27:699–703CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat von Bibra H, Paulus W, Sutton JMS (2016) Cardiometabolic syndrome and increased risk of heart failure. Curr Heart Fail Rep 13:219–229CrossRef von Bibra H, Paulus W, Sutton JMS (2016) Cardiometabolic syndrome and increased risk of heart failure. Curr Heart Fail Rep 13:219–229CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Catapano AL, Graham I, De Backer G et al (2016) ESC/EAS guidelines for the management of Dyslipidemias. Eur Heart J 37:2999–3058CrossRefPubMed Catapano AL, Graham I, De Backer G et al (2016) ESC/EAS guidelines for the management of Dyslipidemias. Eur Heart J 37:2999–3058CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE-Deutsche Diabetes-Hilfe (2017) Deutscher Gesundheitsbericht. Kirchheim Verlag Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE-Deutsche Diabetes-Hilfe (2017) Deutscher Gesundheitsbericht. Kirchheim Verlag
6.
Zurück zum Zitat Ferrannini E, Mark M, Mayoux E (2016) CV protection in the EMPA-REG OUTCOME trial: A „thrifty substrate“ hypothesis. Diabetes Care 39:1108–1114CrossRefPubMed Ferrannini E, Mark M, Mayoux E (2016) CV protection in the EMPA-REG OUTCOME trial: A „thrifty substrate“ hypothesis. Diabetes Care 39:1108–1114CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fitchett D, Zinman B, Wanner C et al (2016) Heart failure outcomes with empagliflozin in patienets with type 2 diabetes at high cardiovascular risk: Results oft he EMPA-REG OUTCOME® trial investigators. Eur Heart J 37:1526–1534CrossRefPubMedPubMedCentral Fitchett D, Zinman B, Wanner C et al (2016) Heart failure outcomes with empagliflozin in patienets with type 2 diabetes at high cardiovascular risk: Results oft he EMPA-REG OUTCOME® trial investigators. Eur Heart J 37:1526–1534CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Gilbert RE, Krum H (2015) Heart failure in diabetes: Effects of anti-hyperglycaemic drug therapy. Lancet 385:2107–2117CrossRefPubMed Gilbert RE, Krum H (2015) Heart failure in diabetes: Effects of anti-hyperglycaemic drug therapy. Lancet 385:2107–2117CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Khera AV, Emdin CA, Drake I et al (2016) Genetic risk, adherence to a healthy life style, and coronary disease. N Engl J Med 375:2349–2358CrossRefPubMed Khera AV, Emdin CA, Drake I et al (2016) Genetic risk, adherence to a healthy life style, and coronary disease. N Engl J Med 375:2349–2358CrossRefPubMed
10.
11.
12.
Zurück zum Zitat Marso SP, Bain SC, Consoli A et al (2016) Semaglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 375:1834–1844CrossRefPubMed Marso SP, Bain SC, Consoli A et al (2016) Semaglutide and cardiovascular outcomes in type 2 diabetes. N Engl J Med 375:1834–1844CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Marx N, McGuire DK (2016) SGLT2 inhibition and cardiovascular events: Why did EMPA-REG Outcomes surprise and what were the likely mechanisms? Eur Heart J 37:3192–3200CrossRefPubMed Marx N, McGuire DK (2016) SGLT2 inhibition and cardiovascular events: Why did EMPA-REG Outcomes surprise and what were the likely mechanisms? Eur Heart J 37:3192–3200CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat McMurray JJV, Gerstein HC, Holman RR, Pfeffer MA (2014) Heart failure: A cardiovascular outcome in diabetest hat can no longer be ignored. Lancet Diabetes Endocrinol 2:843–851CrossRefPubMed McMurray JJV, Gerstein HC, Holman RR, Pfeffer MA (2014) Heart failure: A cardiovascular outcome in diabetest hat can no longer be ignored. Lancet Diabetes Endocrinol 2:843–851CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mensink GB, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:786–794CrossRefPubMed Mensink GB, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:786–794CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Müller-Wieland D, Petermann A, Nauck M, Heinemann L, Kerner W, Müller UA, Landgraf R (2016) Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. DDG Praxisempfehlung. Diabetologie 11(Suppl 2):78–81 Müller-Wieland D, Petermann A, Nauck M, Heinemann L, Kerner W, Müller UA, Landgraf R (2016) Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. DDG Praxisempfehlung. Diabetologie 11(Suppl 2):78–81
17.
Zurück zum Zitat Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S et al (2016) European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 37:2315–1381CrossRefPubMed Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S et al (2016) European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 37:2315–1381CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ponikorwski P, Voos AA, Anker SD et al (2016) ESC Guidelines fort he diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 37:2129–2200CrossRef Ponikorwski P, Voos AA, Anker SD et al (2016) ESC Guidelines fort he diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 37:2129–2200CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Reaven GM (2005) Why syndrome X? From Harold Himsworth to the insulin resistance syndrome. Cell Metab 1:9–14CrossRefPubMed Reaven GM (2005) Why syndrome X? From Harold Himsworth to the insulin resistance syndrome. Cell Metab 1:9–14CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Turnbull FM, Abraira C, Anderson RJ et al (2009) Intensive glucose control and macrovascular outcome in type 2 diabetes. Diabetologia 52:2288–2298CrossRefPubMed Turnbull FM, Abraira C, Anderson RJ et al (2009) Intensive glucose control and macrovascular outcome in type 2 diabetes. Diabetologia 52:2288–2298CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Wanner C, Inzucchi SE, Lachin JM et al (2016) Empagliflozin and progression of kidney disease in type 2 diabetes. N Engl J Med 375:323–334CrossRefPubMed Wanner C, Inzucchi SE, Lachin JM et al (2016) Empagliflozin and progression of kidney disease in type 2 diabetes. N Engl J Med 375:323–334CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Zinman B, Wanner C, Lachin JM et al (2016) Empagliflozin, cardiovascular putcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 373:2117–2128CrossRef Zinman B, Wanner C, Lachin JM et al (2016) Empagliflozin, cardiovascular putcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 373:2117–2128CrossRef
Metadaten
Titel
Diabetologie als fächerübergreifende interdisziplinäre Herausforderung
verfasst von
Prof. Dr. D. Müller-Wieland
N. Marx
Publikationsdatum
23.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0204-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Internist 4/2017 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Patientenorientierte Versorgung der Zukunft

Patientenorientierte Medizin im höheren Lebensalter

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Versorgung der Zukunft

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Patientenorientierte Versorgung der Zukunft

Endokrinologie als Schnittstelle in der interdisziplinären Inneren Medizin

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.