Skip to main content
Erschienen in: Pediatric Surgery International 7/2012

01.07.2012 | Letter to the Editor

Hirschsprung’s disease and medullary thyroid carcinoma

verfasst von: Viroj Wiwanitkit

Erschienen in: Pediatric Surgery International | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Sir, the recent publication on Hirschsprung’s disease (HD) and medullary thyroid carcinoma (MTC) is very interesting [1]. Vaclavikova et al. [1] concluded for “the benefit of systematic RET mutation screening in HD patients in order to identify the risk of MTC in the preclinical stage of the disease.” There are some considerations. First, the design of this work is only descriptive study (retrospective and prospective); hence, the risk cannot be concluded. The use of analytical study with control group is required. Second, only RET mutation was tested. There might be the effects from other possible mutations that were not completely studied in this work. Finally, the previous report [2] stated only exon 10 and 13 significance, but the present report stated for exon 10, 11 and 13 [1]. Of interest, the difference in detected RET mutations in different publications from different settings [1, 2] might imply the possible effect of race and ethnicity. This can be the further topic for studies. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vaclavikova E, Kavalcova L, Skaba R, Dvorakova S, Macokova P, Rouskova B, Bendlova B (2012) Hirschsprung’s disease and medullary thyroid carcinoma: 15-year experience with molecular genetic screening of the RET proto-oncogene. Pediatr Surg Int 28(2):123–128PubMedCrossRef Vaclavikova E, Kavalcova L, Skaba R, Dvorakova S, Macokova P, Rouskova B, Bendlova B (2012) Hirschsprung’s disease and medullary thyroid carcinoma: 15-year experience with molecular genetic screening of the RET proto-oncogene. Pediatr Surg Int 28(2):123–128PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Skába R, Dvoráková S, Václavíková E, Vlcek P, Frantlová M, Bendlová B (2006) The risk of medullary thyroid carcinoma in patients with Hirschsprung’s disease. Pediatr Surg Int 22(12):991–995PubMedCrossRef Skába R, Dvoráková S, Václavíková E, Vlcek P, Frantlová M, Bendlová B (2006) The risk of medullary thyroid carcinoma in patients with Hirschsprung’s disease. Pediatr Surg Int 22(12):991–995PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Hirschsprung’s disease and medullary thyroid carcinoma
verfasst von
Viroj Wiwanitkit
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Pediatric Surgery International / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 0179-0358
Elektronische ISSN: 1437-9813
DOI
https://doi.org/10.1007/s00383-012-3083-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Pediatric Surgery International 7/2012 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.