Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2021

08.07.2020 | HIV | Kasuistiken

Ophthalmologische Erstmanifestation einer letalen Grunderkrankung

Stellenwert der Perimetrie bei unspezifischer Sehverschlechterung

verfasst von: J. Orphal, N. Terai

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 55-jähriger Patient stellte sich mit beidseitigem Verschwommensehen bei uns vor. Allgemeinanamnestisch war eine chronisch lymphatische Leukämie bekannt, welche mit einer Immunchemotherapie mit Fludarabin, Cyclophosphamid und Rituximab therapiert wurde. Die statische Perimetrie zeigte eine homonyme Hemianopsie nach links. Die neurologische Untersuchung ergab einen sonst unauffälligen Befund. Mittels kranieller Magnetresonanztomographie und Liquorpunktion wurde eine progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) diagnostiziert. Dabei handelt es sich um eine seltene demyelinisierende ZNS-Erkrankung, die durch Reaktivierung des JC-Virus hervorgerufen wird. Betroffen sind Patienten mit HIV, malignen hämatologischen Erkrankungen oder immunmodulatorischer Therapie. Eine spezifische, antivirale Therapie der PML existiert bislang nicht. Die Prognose ist somit schlecht. Nach progredientem Krankheitsverlauf verstarb unser Patient 4 Monate nach Diagnosestellung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohra C, Sokol L, Dalia S (2017) Progressive multifocal leukoencephalopathy and monoclonal antibodies: a review. Cancer Control 24(4):1073274817729901CrossRef Bohra C, Sokol L, Dalia S (2017) Progressive multifocal leukoencephalopathy and monoclonal antibodies: a review. Cancer Control 24(4):1073274817729901CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Caldarelli-Stefano R, Vago L, Omodeo-Zorini E, Mediati M, Losciale L, Nebuloni M et al (1999) Detection and typing of JC virus in autopsy brains and extraneural organs of AIDS patients and non-immunocompromised individuals. J Neurovirol 5(2):125–133CrossRef Caldarelli-Stefano R, Vago L, Omodeo-Zorini E, Mediati M, Losciale L, Nebuloni M et al (1999) Detection and typing of JC virus in autopsy brains and extraneural organs of AIDS patients and non-immunocompromised individuals. J Neurovirol 5(2):125–133CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pavlovic D, Patera AC, Nyberg F, Gerber M, Liu M (2015) Progressive multifocal leukoencephalopathy: current treatment options and future perspectives. Ther Adv Neurol Disord 8(6):255–273CrossRef Pavlovic D, Patera AC, Nyberg F, Gerber M, Liu M (2015) Progressive multifocal leukoencephalopathy: current treatment options and future perspectives. Ther Adv Neurol Disord 8(6):255–273CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Berger JR, Malik V, Lacey S, Brunetta P, Lehane PB (2018) Correction to: progressive multifocal leukoencephalopathy in rituximab-treated rheumatic diseases: a rare event. J Neurovirol 24:332CrossRef Berger JR, Malik V, Lacey S, Brunetta P, Lehane PB (2018) Correction to: progressive multifocal leukoencephalopathy in rituximab-treated rheumatic diseases: a rare event. J Neurovirol 24:332CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Alstadhaug KB, Myhr K‑M, Rinaldo CH (2017) Progressive multifocal leukoencephalopathy. Tidsskr Nor Laegeforen 137:23–24 Alstadhaug KB, Myhr K‑M, Rinaldo CH (2017) Progressive multifocal leukoencephalopathy. Tidsskr Nor Laegeforen 137:23–24
6.
Zurück zum Zitat Bartsch T, Rempe T, Leypoldt F, Riedel C, Jansen O, Berg D et al (2019) The spectrum of progressive multifocal leukoencephalopathy: a practical approach. Eur J Neurol 26(4):566–e41CrossRef Bartsch T, Rempe T, Leypoldt F, Riedel C, Jansen O, Berg D et al (2019) The spectrum of progressive multifocal leukoencephalopathy: a practical approach. Eur J Neurol 26(4):566–e41CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jamilloux Y, Kerever S, Ferry T, Broussolle C, Honnorat J, Seve P (2016) Treatment of progressive multifocal leukoencephalopathy with mirtazapine. Clin Drug Investig 36(10):783–789CrossRef Jamilloux Y, Kerever S, Ferry T, Broussolle C, Honnorat J, Seve P (2016) Treatment of progressive multifocal leukoencephalopathy with mirtazapine. Clin Drug Investig 36(10):783–789CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Khanna N, Elzi L, Mueller NJ, Garzoni C, Cavassini M, Fux CA et al (2009) Incidence and outcome of progressive multifocal leukoencephalopathy over 20 years of the Swiss HIV Cohort Study. Clin Infect Dis 48(10):1459–1466CrossRef Khanna N, Elzi L, Mueller NJ, Garzoni C, Cavassini M, Fux CA et al (2009) Incidence and outcome of progressive multifocal leukoencephalopathy over 20 years of the Swiss HIV Cohort Study. Clin Infect Dis 48(10):1459–1466CrossRef
Metadaten
Titel
Ophthalmologische Erstmanifestation einer letalen Grunderkrankung
Stellenwert der Perimetrie bei unspezifischer Sehverschlechterung
verfasst von
J. Orphal
N. Terai
Publikationsdatum
08.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01164-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Ophthalmologie 6/2021 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.