Skip to main content
Erschienen in:

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hygiene in der Intensivmedizin

verfasst von : Prof. Dr. Markus Dettenkofer, PD Dr. Elisabeth Meyer

Erschienen in: Klinikmanual Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Intensivpatienten sind für Krankenhausinfektionen (nosokomiale Infektionen) empfänglich durch Grundkrankheiten und invasive diagnostische und therapeutische Maßnahmen (z. B. Venenkatheter, Blasenkatheter, Intubation usw.). Dadurch werden die natürlichen Abwehrbarrieren durchbrochen und den Mikroorganismen der direkte Zutritt zum Körper ermöglicht. Durch Antibiotikatherapie wird die Selektion und Ausbreitung resistenter Krankheitserreger begünstigt.

Metadaten
Titel
Hygiene in der Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. Markus Dettenkofer
PD Dr. Elisabeth Meyer
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-16941-0_1

Neu im Fachgebiet AINS

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.