Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 11/2006

01.11.2006 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Hyperprolaktinämie

Eine praxisnahe Darstellung

verfasst von: Prof. Dr. Dr. habil. W. G. Rossmanith

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 11/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Prolaktin wird aus den laktotrophen Zellen des Hypophysenvorderlappens unter konstanter dopaminerger Kontrolle freigesetzt. Hauptfunktionen des Prolaktins sind Initiation und Aufrechterhaltung der postpartalen Galaktopoese und Laktogenese. Die Prolaktinsekretion steigt während des Schlafs und unter starker Belastung. Hyperprolaktinämie entsteht funktionell und tumorös sowie sekundär bei Allgemeinerkrankungen. Leitsymptome der Prolaktinerhöhung sind Zyklusstörungen, Galaktorrhö und Östrogenmangel. Eine Hyperprolaktinämie wird durch Anamnese, klinischen Befund und Prolaktinbestimmungen im Serum gesichert. Die Bildgebung der Sella weist auf Mikro- oder Makroprolaktinome und Tumoren mit Hypophysenstielläsion hin. Die Behandlung einer Hyperprolaktinämie richtet sich nach Beschwerdebild und Ursache, ist meist jedoch rein symptomatisch und erfolgt auch bei tumoröser Hypersekretion bevorzugt mit Dopaminagonisten. Die Behandlung wird laboranalytisch und bildgebend überwacht. Nach längerer Behandlung mit Prolaktinhemmern ist ein Auslassversuch gerechtfertigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohnet HG, Fiedler K, Leidenberger FA (1981) Subclinical hypothyreoidism and infertility. Lancet II: 1278CrossRef Bohnet HG, Fiedler K, Leidenberger FA (1981) Subclinical hypothyreoidism and infertility. Lancet II: 1278CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Divers WA, Yen SSC (1983) Prolactin-producing microadenomas in pregnancy. Obstet Gynecol 62: 425PubMed Divers WA, Yen SSC (1983) Prolactin-producing microadenomas in pregnancy. Obstet Gynecol 62: 425PubMed
3.
Zurück zum Zitat Glasow A, Breidert M, Haidan A et al. (1996) Functional aspects of the effects of prolactin (PRL) on adrenal steroidogenesis and distribution of the PRL receptor in the human adrenal gland. J Clin Endocrinol Metab 81: 3103CrossRefPubMed Glasow A, Breidert M, Haidan A et al. (1996) Functional aspects of the effects of prolactin (PRL) on adrenal steroidogenesis and distribution of the PRL receptor in the human adrenal gland. J Clin Endocrinol Metab 81: 3103CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kletzky OA (1984) Diagnostic approaches to hyperprolactinemic states. Sem Reprod Endocrinol 2: 23 Kletzky OA (1984) Diagnostic approaches to hyperprolactinemic states. Sem Reprod Endocrinol 2: 23
5.
Zurück zum Zitat Klibanski A (1984) Osteoporosis and hyperprolactinemia. Sem Reprod Endocrinol 2: 93 Klibanski A (1984) Osteoporosis and hyperprolactinemia. Sem Reprod Endocrinol 2: 93
6.
Zurück zum Zitat Larrea F, Sandoval JL, Salinas E (1995) Evidence for an altered luteinizing hormone sensitivity to naloxone in pathological hyperprolactinaemia. Clin Endocrinol 43: 591 Larrea F, Sandoval JL, Salinas E (1995) Evidence for an altered luteinizing hormone sensitivity to naloxone in pathological hyperprolactinaemia. Clin Endocrinol 43: 591
7.
Zurück zum Zitat Marcovitz S, Hardy J (1984) Combined medical and surgical treatment of prolactin-producing pituitary tumors. Sem Reprod Endocrinol 2: 73 Marcovitz S, Hardy J (1984) Combined medical and surgical treatment of prolactin-producing pituitary tumors. Sem Reprod Endocrinol 2: 73
8.
Zurück zum Zitat Molitch ME (1985) Pregnancy and the hyperprolactinemic women. N Engl J Med 312: 1364PubMed Molitch ME (1985) Pregnancy and the hyperprolactinemic women. N Engl J Med 312: 1364PubMed
9.
Zurück zum Zitat Molitch ME (2004) Prolactin in human reproduction. In: Yen SSC, Jaffe RB (eds) Reproductive endocrinology. Saunders, Philadelphia, S. 93–123 Molitch ME (2004) Prolactin in human reproduction. In: Yen SSC, Jaffe RB (eds) Reproductive endocrinology. Saunders, Philadelphia, S. 93–123
10.
Zurück zum Zitat Moult PJA, Rees LH, Besser GM (1982) Pulsatile gonadotrophin secretion in hyperprolactinaemic amenorrhöa and the response to bromocriptine therapy. Clin Endocrinol 16: 153 Moult PJA, Rees LH, Besser GM (1982) Pulsatile gonadotrophin secretion in hyperprolactinaemic amenorrhöa and the response to bromocriptine therapy. Clin Endocrinol 16: 153
11.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG, Boscher S, Ulrich U, Benz R (1993) Chronobiology of prolactin secretion in women: Diurnal and sleep-related variations in the pituitary lactotroph sensitivity. Neuroendocrinol 58: 263 Rossmanith WG, Boscher S, Ulrich U, Benz R (1993) Chronobiology of prolactin secretion in women: Diurnal and sleep-related variations in the pituitary lactotroph sensitivity. Neuroendocrinol 58: 263
12.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG, Scherbaum WA (1994) Die Schilddrüse und ihre Bedeutung für die weibliche Reproduktion. Dtsch Ärztebl 91: A 5362 Rossmanith WG, Scherbaum WA (1994) Die Schilddrüse und ihre Bedeutung für die weibliche Reproduktion. Dtsch Ärztebl 91: A 5362
13.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG (1994) Neuroendokrine Steuerung menschlicher Reproduktion. Ullstein Mosby, S 15 Rossmanith WG (1994) Neuroendokrine Steuerung menschlicher Reproduktion. Ullstein Mosby, S 15
14.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG, Hohl B, Lüttke B (1995) Thyrotropin (TSH) and prolactin (PRL) secretion in lactating and non-lactating women. Gynecol Endocrinol 9: 181PubMed Rossmanith WG, Hohl B, Lüttke B (1995) Thyrotropin (TSH) and prolactin (PRL) secretion in lactating and non-lactating women. Gynecol Endocrinol 9: 181PubMed
15.
Zurück zum Zitat Rossmanith WG (2005) Störungen des Prolaktinhaushaltes. In: Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 301 Rossmanith WG (2005) Störungen des Prolaktinhaushaltes. In: Leidenberger F, Strowitzki T, Ortmann O (Hrsg) Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 301
16.
Zurück zum Zitat Sinha YN (1995) Structural variants of prolactin: Occurrence and physiological significance. Endocrine Rev 16: 354CrossRef Sinha YN (1995) Structural variants of prolactin: Occurrence and physiological significance. Endocrine Rev 16: 354CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sluijmer AV, Lappöhn RE (1992) Clinical history and outcome of 59 patients with idiopathic hyperprolactinemia. Fertil Steril 58: 72PubMed Sluijmer AV, Lappöhn RE (1992) Clinical history and outcome of 59 patients with idiopathic hyperprolactinemia. Fertil Steril 58: 72PubMed
18.
Zurück zum Zitat Speroff L, Glass RH, Kase NG (1994) Clinical Gynecologic Endocrinology and Infertility. Williams & Wilkins, S 73 Speroff L, Glass RH, Kase NG (1994) Clinical Gynecologic Endocrinology and Infertility. Williams & Wilkins, S 73
19.
Zurück zum Zitat Yuen BH (1992) Etiology and treatment of hyperprolactinemia. Sem Reprod Endocrinol 10: 228 Yuen BH (1992) Etiology and treatment of hyperprolactinemia. Sem Reprod Endocrinol 10: 228
20.
Zurück zum Zitat Zacur HA, Foster GV (1992) Hyperprolactinemia and polycystic ovarian syndrome. Sem Reprod Endocrinol 10: 236 Zacur HA, Foster GV (1992) Hyperprolactinemia and polycystic ovarian syndrome. Sem Reprod Endocrinol 10: 236
Metadaten
Titel
Hyperprolaktinämie
Eine praxisnahe Darstellung
verfasst von
Prof. Dr. Dr. habil. W. G. Rossmanith
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 11/2006
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-006-1900-8

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2006

Der Gynäkologe 11/2006 Zur Ausgabe

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.