Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 2/2023

09.01.2023 | Original Article

Hypertension Requiring Medication Use: a Silent Predictor of Poor Outcomes After Pancreaticoduodenectomy

verfasst von: Jackie J. Lin, Patricia C. Conroy, Fernanda Romero-Hernandez, Mignote Yilma, Jean Feng, Kenzo Hirose, Eric Nakakura, Ajay V. Maker, Carlos Corvera, Kimberly Kirkwood, Adnan Alseidi, Mohamed A. Adam

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Although hypertension requiring medication (HTNm) is a well-known cardiovascular comorbidity, its association with postoperative outcomes is understudied. This study aimed to evaluate whether preoperative HTNm is independently associated with specific complications after pancreaticoduodenectomy.

Study Design

Adults undergoing elective pancreaticoduodenectomy were included from the 2014–2019 NSQIP-targeted pancreatectomy dataset. Multivariable regression models compared outcomes between patients with and without HTNm. Endpoints included significant complications, any complication, unplanned readmissions, length of stay (LOS), clinically relevant postoperative pancreatic fistula (CR-POPF), and cardiovascular and renal complications. A subgroup analysis excluded patients with diabetes, heart failure, chronic obstructive pulmonary disease, estimated glomerular filtration rate from serum creatinine (eGFRCr) < 60 ml/min per 1.73 m2, bleeding disorder, or steroid use.

Results

Among 14,806 patients, 52% had HTNm. HTNm was more common among older male patients with obesity, diabetes, congestive heart failure, chronic obstructive pulmonary disease, functional dependency, hard pancreatic glands, and cancer. After adjusting for demographics, preoperative comorbidities, and laboratory values, HTNm was independently associated with higher odds of significant complications (aOR 1.12, p = 0.020), any complication (aOR 1.11, p = 0.030), cardiovascular (aOR 1.78, p = 0.002) and renal (aOR 1.60, p = 0.020) complications, and unplanned readmissions (aOR 1.14, p = 0.040). In a subgroup analysis of patients without major preoperative comorbidity, HTNm remained associated with higher odds of significant complications (aOR 1.14, p = 0.030) and cardiovascular complications (aOR 1.76, p = 0.033).

Conclusions

HTNm is independently associated with cardiovascular and renal complications after pancreaticoduodenectomy and may need to be considered in preoperative risk stratification. Future studies are necessary to explore associations among underlying hypertension, specific antihypertensive medications, and postoperative outcomes to investigate potential risk mitigation strategies.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Hypertension Requiring Medication Use: a Silent Predictor of Poor Outcomes After Pancreaticoduodenectomy
verfasst von
Jackie J. Lin
Patricia C. Conroy
Fernanda Romero-Hernandez
Mignote Yilma
Jean Feng
Kenzo Hirose
Eric Nakakura
Ajay V. Maker
Carlos Corvera
Kimberly Kirkwood
Adnan Alseidi
Mohamed A. Adam
Publikationsdatum
09.01.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-022-05577-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Journal of Gastrointestinal Surgery 2/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.