Skip to main content
Erschienen in:

02.06.2022 | Hypoxämie | Leitthema

Schlafbezogene Atmungsstörungen, Hypoxämie und der Zusammenhang mit dem Lungenkarzinom

verfasst von: Dr. med. C. Wiest, M. Arzt, C. Schulz, S. Stadler, M. Ried, M. V. Malfertheiner

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) sowie chronische Lungenerkrankungen haben in der Allgemeinbevölkerung eine zunehmende und bereits hohe Prävalenz. Sowohl die SBAS als auch chronische Lungenerkrankungen verursachen hypoxämische Zustände bei den betroffenen Patienten, was zu pathophysiologischen Veränderungen führt, für die Zusammenhänge mit kardiovaskulären Erkrankungen bekannt sind. Auch für eine erhöhte Inzidenz von Malignomen per se und speziell das Lungenkarzinom sind chronische Lungenerkrankungen wie die COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), aber auch SBAS als assoziiert beschrieben. Die bisher bekannten Zusammenhänge und pathophysiologischen Mechanismen sollen in diesem Beitrag dargestellt werden. Die SBAS können sich in unterschiedlichen Formen als intermittierende und/oder chronische Hypoxämie manifestieren. Diese Hypoxämiephänotypen haben Auswirkungen auf vaskuläre Wachstumsfaktoren und auf die Tumorzellproliferation. Die Exposition humaner Lungenkarzinomzellen (menschliches Adenokarzinom Zelllinie: H1437, menschliches Plattenepithelkarzinom Zelllinie: H520) gegenüber einer Hypoxämie führt zu signifikant erhöhten Proliferationsraten mit noch unbekannten Effekten auf das Therapieansprechen und den Langzeitverlauf. Ebenso sind die klinischen Effekte von SBAS und Hypoxämiephänotypen auf den unmittelbaren postoperativen Verlauf nach anatomischen Lungenresektionen bei Lungenkarzinompatienten bislang ungeklärt.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Erman MK, Stewart D, Einhorn D et al (2007) Validation of the ApneaLink for the screening of sleep apnea: a novel and simple single-channel recording device. J Clin Sleep Med 3:387–392CrossRef Erman MK, Stewart D, Einhorn D et al (2007) Validation of the ApneaLink for the screening of sleep apnea: a novel and simple single-channel recording device. J Clin Sleep Med 3:387–392CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Melincovici CS, Boşca AB, Şuşman S et al (2018) Vascular endothelial growth factor (VEGF)—key factor in normal and pathological angiogenesis. Rom J Morphol Embryol 59:455–467PubMed Melincovici CS, Boşca AB, Şuşman S et al (2018) Vascular endothelial growth factor (VEGF)—key factor in normal and pathological angiogenesis. Rom J Morphol Embryol 59:455–467PubMed
Metadaten
Titel
Schlafbezogene Atmungsstörungen, Hypoxämie und der Zusammenhang mit dem Lungenkarzinom
verfasst von
Dr. med. C. Wiest
M. Arzt
C. Schulz
S. Stadler
M. Ried
M. V. Malfertheiner
Publikationsdatum
02.06.2022

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

  • Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geschlechtsspezifische OSA: Frauen brauchen individuelle Ansätze

OSA ist ein ernstes öffentliches Gesundheitsproblem mit weitreichenden Folgen. Trotz etablierter Behandlungsmethoden zeigt sich, dass Frauen in Diagnose und Therapie anders betrachtet werden müssen als Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei OSA haben wichtige Implikationen für die klinische Praxis.

ANZEIGE

13 % geringeres Mortalitätsrisiko bei OSA durch PAP-Therapie

Eine aktuelle Studie [1] von Wissenschaftler:innen verschiedener Institute mit über 22.000 Schlafapnoe-Patient:innen zeigt ein deutlich geringeres Sterberisiko bei Patient:innen mit PAP-Therapie im Vergleich zu Patient:innen ohne Therapie*.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.