Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2017

12.09.2017 | ICU-Acquired Weakness | Einführung zum Thema

Zurück ins Leben – ein steiniger Weg!

verfasst von: Prof. Dr. U. Janssens, Univ.-Prof. Dr. M. Joannidis

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Erfolge der modernen Intensivtherapie sind unzweifelhaft. Durch die Entwicklung neuer Möglichkeiten der überbrückenden Organersatztherapie mit modernen Ventilatoren, Dialysegeräten oder anderen extrakorporalen Unterstützungssystemen bis hin zum permanenten partiellen oder kompletten Kreislaufersatz können mittlerweile früher noch als unheilbar geltende akute Erkrankungen soweit stabilisiert werden, dass ein Leben nach und außerhalb der Intensivtherapie realistisch ist. Gleichzeitig ermöglichen verbesserte Lebensumstände und die Erfolge der modernen Medizin eine deutlich längere Lebenserwartung. Die Anzahl der alten und sehr alten Intensivpatienten nimmt zumindest in den hoch industrialisierten Ländern als Folge dieser Entwicklung permanent zu und damit gleichzeitig auch der Anteil von kritisch kranken Patienten mit einer Vielzahl an relevanten Komorbiditäten. …
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Janssens U (2010) Ethik. In: Welte T (Hrsg) Handbuch IntensivUpdate 2010. Med Publico, Wiesbaden, S 16\11–16\44 Janssens U (2010) Ethik. In: Welte T (Hrsg) Handbuch IntensivUpdate 2010. Med Publico, Wiesbaden, S 16\11–16\44
7.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Boll B, Burchardi H et al (2017) Dokumentation Therapiebegrenzung – Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed. https://doi.org/10.1007/s00063-017-0321-x Neitzke G, Boll B, Burchardi H et al (2017) Dokumentation Therapiebegrenzung – Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Med Klin Intensivmed Notfmed. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00063-017-0321-x
9.
Zurück zum Zitat Quintel M (2012) Ziele und Aufgaben der Intensivmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 19–28 Quintel M (2012) Ziele und Aufgaben der Intensivmedizin. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV, Berlin, S 19–28
Metadaten
Titel
Zurück ins Leben – ein steiniger Weg!
verfasst von
Prof. Dr. U. Janssens
Univ.-Prof. Dr. M. Joannidis
Publikationsdatum
12.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-017-0351-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2017 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.