Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 9/2015

01.10.2015 | infopharm

Schlaganfallprophylaxe mit NOAK

Im Behandlungsalltag erfolgreich

verfasst von: Veronika Schlimpert

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 9/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit sechs Jahren ist das neue Antikoagulans Dabigatran (Pradaxa®) zur Prävention von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern (VHF) zugelassen. Sein günstiges Nutzen-Risiko-Profil konnte Dabigatran auch im Behandlungsalltag bestätigen. So wurde das Risiko einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden, für Patienten mit VHF durch die Behandlung mit Dabigatran um 20 % im Vergleich zu Warfarin gesenkt, wie eine FDA-Analyse von über 134.000 Patientendaten aus der öffentlichen Krankenversicherung Medicare ergab [Graham J et al. DOI: 10.1161/CIRCULATIONA-HA.114.012061]. Auch intrakranielle Blutungen traten unter dem NOAK seltener (- 66 %) auf als unter dem Vitamin-K-Antagonisten; die Mortalität sank um 14 %. Zu schweren Blutungen kam es mit beiden Gerinnungshemmern vergleichbar häufig; unter Dabigatran wurden mehr gastrointestinale (GI-)Blutungen beobachtet. In dieser Beobachtungsstudie wurden Patienten im Alter über 65 Jahren analysiert, die aufgrund von neu diagnostiziertem nicht valvulärem VHF zwischen Oktober 2010 und Dezember 2012 entweder mit Dabigatran (75/150 mg) oder Warfarin behandelt worden waren. Die „real-world-Daten“ hätten das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Dabigatran aus der Zulassungsstudie RE-LY® bestätigt, sagte Professor Sven Waßmann, Klinik für Kardiologie am Isar Herz Zentrum München. Die Herzinfarkt- und GI-Blutungsraten seien in der Medicare-Analyse sogar etwas niedriger gewesen. Weitere Studien aus der Praxis — mit insgesamt rund 265.000 Patienten — bescheinigen Dabigatran ein gutes Sicherheitsprofil. …
Literatur
Zurück zum Zitat Pressekonferenz „Sechs Jahre unterwegs mit Pradaxa®: Sicherheit im Fokus“, Frankfurt/M., 2.7.2015; Veranstalter: Boehringer Ingelheim Pressekonferenz „Sechs Jahre unterwegs mit Pradaxa®: Sicherheit im Fokus“, Frankfurt/M., 2.7.2015; Veranstalter: Boehringer Ingelheim
Metadaten
Titel
Schlaganfallprophylaxe mit NOAK
Im Behandlungsalltag erfolgreich
verfasst von
Veronika Schlimpert
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 9/2015
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-015-1456-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2015

InFo Neurologie + Psychiatrie 9/2015 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.