Skip to main content
Rheumatologie Immundefekte

Immundefekte

CME-Fortbildungsartikel

Arzt zieht Spritze mit Corona-Vakzine auf

22.04.2022 | COVID-19 | FB_CME

CME: SARS-CoV-2-Impfung – Auch bei "besonderen" Patienten

Die Impfung gegen COVID-19 schützt vor Infektionen und vor allem vor schweren Verläufen. Einige Personengruppen haben jedoch noch offene Fragen oder stehen der Impfung skeptisch gegenüber. Dieser Beitrag legt den Fokus auf schwangere, genesene sowie autoimmunkranke Personen und bietet Hilfestellungen für das Gespräch mit Impfskeptikern.

verfasst von:
PD Dr. med. Ulrich Seybold, MSc
Genanalyse: DNA-Test

14.03.2022 | Familiäres Mittelmeerfieber | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Autoinflammation – klinische und genetische Diagnsotik

Die genetische Diagnostik hat viel zur Aufklärung der Ursachen zahlreicher autoinflammatorischer Erkrankungen beigetragen. In Kombination mit klinischer Diagnostik können Genanalysen für eine schnellere und gezieltere Therapie eingesetzt werden. Im folgenden Beitrag lernen Sie die Indikation und Diagnosestellung.

verfasst von:
Prof. Dr. Gerd Horneff, Catharina Schütz, Angela Rösen-Wolff

11.02.2022 | Protozoen | Zertifizierte Fortbildung

Wie Infektionen auf Störungen des Immunsystems hinweisen können

Störungen des Immunsystems sind meist mit einer pathologischen Infektionsanfälligkeit assoziiert. Doch nicht jede immunologische Störung macht Betroffene gleichermaßen anfällig für alle Erreger, sodass häufige oder schwere Infektionen durch …

Genetische Testung

12.10.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

CME: Autoinflammation – Eine klinische und genetische Herausforderung

Die rheumatologische Praxis ist in den letzten Jahren mit einer steigenden Anzahl autoinflammatorischer Erkrankungen konfrontiert, deren Pathomechanismen aufgeklärt wurden. In dieser Arbeit werden die klinischen, immunologischen und genetischen Aspekte dieser Erkrankungen gegenübergestellt.

Thermometer zeigt Fieber beim Kind an

23.06.2021 | Familiäres Mittelmeerfieber | Zertifizierte Fortbildung

CME: Was hinter unerklärlichen Fieberschüben stecken kann

Bei rezidivierenden Fieberschüben ohne Infektionsnachweis ist auch an eine autoinflammatorische Erkrankung zu denken. Neben dem Fieber können Haut- und Schleimhautbefunde sowie mögliche Lungen-, Gefäß- und knöcherne Manifestationen diagnostisch verwertbare Hinweise auf die Art der immunologischen Störung geben. Dieses Update bietet eine Entscheidungshilfe.

Amyloid-Plaques

07.01.2021 | Nephrotisches Syndrom | CME

CME: Diagnostik und Therapie von renalen Amyloidosen

Systemische Amyloidosen können im fortgeschrittenen Stadium zu irreversiblen Organschäden führen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verschiedenen Formen der renalen Amyloidose, ihrer Diagnostik, dem Stellenwert der Nierenbiopsie, der Differenzialdiagnostik und Pathogenese.

Fieber messen beim Kind

29.04.2020 | Primäre Immundefekte | Zertifizierte Fortbildung

CME: Warnhinweise für primäre Immundefekte

Leitsymptom fast aller primären Immundefekte ist eine pathologische Infektionsanfälligkeit – allerdings fällt die Abgrenzung zur physiologischen Infektionsanfälligkeit besonders im Kindesalter oft nicht leicht. Worauf sollte der Kinderarzt in der Praxis achten und wann ist eine Zusammenarbeit mit spezialisierten Zentren zu empfehlen?

Zelle unter HIV-Attacke

12.12.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Was es bei der Versorgung älterer HIV-Patienten zu beachten gilt

Aufgrund der guten Behandelbarkeit der HIV-Infektion erreichen immer mehr Betroffene ein höheres Lebensalter. Die Anforderungen der umfassenden ärztlichen Betreuung älterer HIV-Infizierter, aber auch die speziellen Anforderungen an die antiretrovirale Therapie müssen der altersentsprechenden Multimorbidität und Polypharmazie angepasst werden.

Neutrophile Granulozyten

12.08.2019 | Primäre Immundefekte | CME

CME: Immundefekte bei chronischer Rhinosinusitis

Eine bedeutende und oft unterschätzte Ursache

Dieser Beitrag vermittelt die Grundlagen verschiedener humoraler Immundefekte, mit denen häufig eine chronische Rhinosinusitis einhergeht. Sie lernen außerdem die wesentlichen diagnostischen Schritte in Anamnese, körperlicher Untersuchung und laborchemischen Analysen kennen. 

Kaposi-Sarkom am Oberkörper

19.07.2019 | Kaposi-Sarkom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kutane Alarmzeichen als Hinweise auf AIDS

Beim HI-Virus fallen immer wieder dermatologische Manifestationen auf, die nach der Infektion ausgeprägter verlaufen oder sich atypisch manifestieren. Große Bedeutung haben sie bei den Late Presentern, bei diesen können diese Marker-Erkrankungen zur Diagnose der HIV-Infektion führen.

Kaposi-Sarkom

08.06.2019 | Kaposi-Sarkom | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Kutane Alarmzeichen als Hinweise auf AIDS

Seit der Entdeckung des Humanen-Immundefizienz-Virus fielen dermatologische Manifestationen auf, die nach der Infektion ausgeprägter verliefen oder sich atypisch manifestierten. Mit dem Fortschritt der Therapie wurden die Hautveränderungen zwar seltener, bei sogenannten Late Presentern jedoch spielen sie nach wie vor eine große Rolle. Erfahren Sie in der CME-Fortbildung über die wichtigsten dermatologischen Markererkrankungen, die auf eine unbehandelte HIV-Infektion hinweisen können.

22.01.2019 | Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

Autoinflammatorische Syndrome in der Dermatologie

Hinter teils häufigen Hautveränderungen wie Pyoderma gangraenosum, urtikariellen Exanthemen oder Pusteln können sich in Kombination mit anderen Symptomen seltene autoinflammatorische Syndrome verbergen. Deshalb ist es wichtig, die jeweiligen …

Lymphadenopathie bei T-NHL

22.01.2019 | Lymphome | CME

CME: Warnzeichen für Leukämien & Co. nicht übersehen

Bei welchen Symptomen sollten die Warnglocken klingeln und eine rasche Diagnostik in der pädiatrischen Onkologie eingeleitet werden? Wann ist eine präsymptomatische Tumorüberwachung im Sinne eines Screenings sinnvoll? Das Wichtigste zur Früherkennung kindlicher Tumoren.

Exanthem bei Schnitzler-Syndrom

21.01.2019 | Juvenile idiopathische Arthritis | CME

CME: Differentialdiagnose und Therapie des Schnitzler-Syndroms

Das Schnitzler-Syndrom ist eine sehr seltene, erworbene Systemerkrankung, die viele Gemeinsamkeiten mit den hereditären autoinflammatorischen Syndromen aufweist. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die klinischen Symptome, diagnostischen Schritte und möglichen Differenzialdiagnosen.

30.08.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | CME

Schnitzler-Syndrom

Das Schnitzler-Syndrom ist eine sehr seltene, erworbene Systemerkrankung, die viele Gemeinsamkeiten mit den hereditären autoinflammatorischen Syndromen aufweist. Das Exanthem und eine monoklonale Gammopathie mit IgM sind die Charakteristika der …

28.05.2018 | Entzündliche Arterienerkrankungen | CME

Update: Polyarteriitis nodosa

Die Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine nekrotisierende Arteriitis mittelgroßer Gefäße, die unbehandelt oftmals letal verläuft. Sie manifestiert sich häufig an der Haut (Noduli oder Ulzera), am peripheren Nervensystem (Mononeuritis multiplex) und …

16.03.2018 | Pneumonie | CME

Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten

Immunsupprimierte Patienten erkranken häufiger und schwerer an Pneumonien als immunkompetente Personen. Sie zeigen ein breites Erregerspektrum, wobei beteiligte Erreger direkt mit der Art der Immunsuppression assoziiert sind. Angeborene oder …

11.12.2017 | Immundefekte | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Noch ist es nicht zu spät für die Grippe-Impfung!

Die wichtigste Präventionsmaßnahme gegen die Influenza ist nach wie vor die Impfung. Wie, für wen und wann – das erfahren Sie in diesem CME-Beitrag.

23.10.2017 | Infektionskrankheiten der Haut | CME

Infektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien im Kindesalter

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) rufen bei Kindern und Jugendlichen verschiedene Krankheitsbilder hervor. Am häufigsten ist die lokalisierte und prognostisch günstige zervikale Lymphadenitis bei ansonsten gesunden Kleinkindern. Ebenso haben …

01.09.2017 | HIV | zertifizierte fortbildung

CME: Neurokognitive Defizite und Erkrankungen peripherer Nerven und Muskeln bei HIV

Bei HIV-assoziierten Erkrankungen des Nervensystems sind Verfahrensweisen angezeigt, die in der Übersicht vorgestellt werden. Der Fall eines „late presenters“ verdeutlicht die veränderte Prognose bei dieser Erkrankung. Zudem werden Risikofaktoren für neurokognitive Defizite beim alternden HIV-Patienten erläutert.

Nekrotisierende Purpura des Unterschenkels

19.05.2016 | Juvenile Dermatomyositis | Zertifizierte Fortbildung

Von der Hautsymptomatik zur spezifischen Diagnose

Bei Kindern sind Immundermatosen für eine chronische Entzündungserkrankung nur selten spezifisch. In den meisten Fällen ist daher eine umfassende klinische, laborchemische und auch bildgebende Diagnostik notwendig. Ein Überblick.


01.02.2016 | Aphthen | CME

Autoinflammatorische Syndrome im Kindesalter

Systemische autoinflammatorische Erkrankungen sind eine Gruppe von erblichen und nichterblichen Erkrankungen des angeborenen Immunsystems, gekennzeichnet durch in unregelmäßigen Zeitabständen wiederkehrende, scheinbar grundlose Entzündungen mit …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.