Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2020

01.07.2020 | Immundefekte | Diaklinik

Impfvarizellen bei angeborenem Immundefekt

verfasst von: Sebastian Mastnik, Andreas Wollenberg, Laura Engels

Erschienen in: Die Dermatologie | Sonderheft 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 13 Monate alter Patient befand sich aufgrund eines fieberhaften Atemwegsinfekts in stationärer Behandlung der hiesigen pädiatrischen Klinik. Seit seinem 4. Lebensmonat leide er unter rezidivierenden Infektionen: Neben multiplen Atemwegsinfekten durch unter anderem Respiratorische Synzytial- (RSV-), Entero- und Rhinoviren mit teilweise bakteriellen Superinfektionen waren Mittelohrentzündungen, eine Keratokonjunktivitis epidemica und eine Meningoenzephalitis durch unklare Erreger aufgetreten. Aktuell wurden bei Verschlechterung des Allgemeinzustandes und persistierendem Fieber trotz Eskalation der Antibiotikatherapie auf Piperacillin/Tazobactam eine Verlegung auf die Intensivstation mit Atemunterstützung und eine parenterale, antiinflammatorische Prednisolon-Therapie bis 2 mg pro Kilogramm Körpergewicht notwendig. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bhalla P, Forrest GN, Gershon M, Zhou Y, Chen J, LaRussa P, Steinberg S, Gershon AA (2015) Disseminated, persistent, and fatal infection due to the vaccine strain ofvaricella-zoster virus in an adult following stem cell transplantation. Clin Infect Dis 60(7):1068–1074. https://doi.org/10.1093/cid/ciu970 CrossRefPubMed Bhalla P, Forrest GN, Gershon M, Zhou Y, Chen J, LaRussa P, Steinberg S, Gershon AA (2015) Disseminated, persistent, and fatal infection due to the vaccine strain ofvaricella-zoster virus in an adult following stem cell transplantation. Clin Infect Dis 60(7):1068–1074. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​ciu970 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Baumann U, Belohradsky B, von Bernuth H, Friedrich W, Linde R, Niehues T, Renner E, Schöndorf I, Schulze I, Wahn V et al (2010) Primäre Immundefekte – Warnzeichen und Algorithmen zur Diagnosefindung, 1. Aufl. UNI-MED, Bremen Baumann U, Belohradsky B, von Bernuth H, Friedrich W, Linde R, Niehues T, Renner E, Schöndorf I, Schulze I, Wahn V et al (2010) Primäre Immundefekte – Warnzeichen und Algorithmen zur Diagnosefindung, 1. Aufl. UNI-MED, Bremen
5.
Zurück zum Zitat Wiedermann U, Sitte HH, Burgmann H et al (2016) Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression – Expertenstatement und Empfehlungen. Wien Klin Wochenschr 128:337–376CrossRef Wiedermann U, Sitte HH, Burgmann H et al (2016) Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression – Expertenstatement und Empfehlungen. Wien Klin Wochenschr 128:337–376CrossRef
Metadaten
Titel
Impfvarizellen bei angeborenem Immundefekt
verfasst von
Sebastian Mastnik
Andreas Wollenberg
Laura Engels
Publikationsdatum
01.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe Sonderheft 1/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04622-2

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2020

Der Hautarzt 1/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.