Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2015

01.06.2015 | Leitthema

Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe

verfasst von: Prof. Monika Habermann, M. Stagge

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Kontext der demografischen Alterung haben Kommunen die Aufgabe, wohnumfeldnahe Dienstleistungen der Altenhilfe und deren Vernetzung zu gewährleisten. Ziel ist es, den Verbleib alter Menschen in der eigenen Häuslichkeit möglichst lange zu sichern. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Einbindung der Migrantenpopulation dar, die vielfach noch unzureichend ist.

Ziel der Arbeit

Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der Altenhilfe wurden auf der Basis von Expertenbefragungen zu folgenden Themenstellungen entwickelt: a) Verfügbarkeit von Daten und Datendesiderate b) Integrationsmonitoring der Kommunen und gegebenenfalls Indikatoren.

Material und Methoden

Es wurden leitfadengestützte Interviews mit 76 Personen der kommunalen Altenhilfe und Integrationsarbeit in 16 deutschen Großstädten durchgeführt, transkribiert und ausgewertet. Die Ergebnisse wurden in zwei Fokusgruppen mit je neun Experten diskutiert.

Ergebnisse

a) Defizite an Daten verhindern eine migrationssensitive Ausrichtung der Planung und Steuerung in der Altenhilfe; b) Integrationsmonitoring wird in der Altenhilfe nicht oder ansatzweise in wenigen Kommunen eingesetzt; c) 18 Indikatoren in neun Themenfeldern der Altenhilfe wurden für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe entwickelt.

Diskussion

Defizite der Integration von älteren Migrantinnen und Migranten in die kommunale Versorgungsplanung und -steuerung können durch ein Integrationsmonitoring der Altenhilfe bearbeitet werden. Die Auswahl und Nutzung der entwickelten und hier vorgestellten Indikatoren bedarf einer Konsentierung in Kommunen unter Einbezug von Migrantenorganisationen.
Fußnoten
1
Das statistische Bundesamt definiert Menschen mit Migrationshintergrund folgendermaßen [1]: Nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugezogene, alle in Deutschland geborenen Ausländer/-innen und alle in Deutschland mit deutscher Staatsangehörigkeit Geborene mit zumindest einem zugezogenen oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil.
 
2
Die Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 65 Jahren und älter wuchs von rund 1,4 Mio. im Jahr 2007 auf rund 1,7 Mio. im Jahr 2012. 2032 wird ihr Anteil gemäß Hochrechnungen 3,6 Mio. betragen. Das bedeutet einen Anstieg von 8 auf 15 % seit 2007 [3].
 
3
Kulturen der sozialen Teilhabe im Stadtteil  (KUSTIS). Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
 
4
Im Fokus der Forschung standen deutsche Großstädte, da hier ein erhöhter Handlungsdruck für eine migrationssensitive kommunale Steuerung der Altenhilfe aufgrund des Anteils der Menschen mit Migrationshintergrund deutlich ist [18]. Berlin wurde aufgrund seiner Größe und mit Blick auf die aufgefächerte, kommunale Steuerung und aufgrund der daraus folgenden, begrenzten Vergleichbarkeit mit anderen Kommunen exkludiert.
 
5
Weitere Themenkomplexe, die im Rahmen des Projektes behandelt wurde, können in diesem Beitrag nicht zur Darstellung kommen.
 
6
Eine Publikation der Analyse veröffentlichter Evaluationen ist in Vorbereitung.
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Schimany P., Rühl, S., Kohls, M. (2012) Ältere Migrantinnen und Migranten: Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven – Forschungsbericht 18. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg Schimany P., Rühl, S., Kohls, M. (2012) Ältere Migrantinnen und Migranten: Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven – Forschungsbericht 18. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
4.
Zurück zum Zitat Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2010) 8. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2010) 8. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin
5.
Zurück zum Zitat Broszka P, Razum O (2012) Ältere Menschen mit Migrationshintergrund als Patienten und Pflegebedürftige. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2012. Schattauer, Stuttgart, S 131–145 Broszka P, Razum O (2012) Ältere Menschen mit Migrationshintergrund als Patienten und Pflegebedürftige. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report 2012. Schattauer, Stuttgart, S 131–145
6.
Zurück zum Zitat Kohls M (2012) Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel. Forschungsbericht 12. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg Kohls M (2012) Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel. Forschungsbericht 12. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
7.
Zurück zum Zitat Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Kohls M (2011) Morbidität und Mortalität von Migranten in Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg Kohls M (2011) Morbidität und Mortalität von Migranten in Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
9.
Zurück zum Zitat Zeman P (2012) Ältere Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe und kommunalen Altenpolitik. In: Baykara-Krumme H, Motel-Klingebiel A, Schimany P (Hrsg) Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 449–466CrossRef Zeman P (2012) Ältere Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe und kommunalen Altenpolitik. In: Baykara-Krumme H, Motel-Klingebiel A, Schimany P (Hrsg) Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 449–466CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schimany P, Baykara-Krumme H (2012) Zur Geschichte und demographischen Bedeutung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In: Baykara-Krumme H, Motel-Klingebiel A, Schimany P (Hrsg) Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 43–76CrossRef Schimany P, Baykara-Krumme H (2012) Zur Geschichte und demographischen Bedeutung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. In: Baykara-Krumme H, Motel-Klingebiel A, Schimany P (Hrsg) Viele Welten des Alterns. Ältere Migranten im alternden Deutschland. Springer VS, Wiesbaden, S 43–76CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Engels D, Köller R, Koopmans R, Höhne J (2011) Zweiter Integrationsindikatorenbericht – erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Berlin Engels D, Köller R, Koopmans R, Höhne J (2011) Zweiter Integrationsindikatorenbericht – erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Berlin
12.
Zurück zum Zitat Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung (2007) Der Nationale Integrationsplan Neue Wege – neue Chancen. Berlin Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung (2007) Der Nationale Integrationsplan Neue Wege – neue Chancen. Berlin
13.
Zurück zum Zitat Walther C (2009) Kann man Integrationserfolge messen? Integrationsmonitoring in Kommunen. In: Mund P, Theobald B (Hrsg) Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – ein Handbuch. Deutscher Verein, Berlin, S 107–129 Walther C (2009) Kann man Integrationserfolge messen? Integrationsmonitoring in Kommunen. In: Mund P, Theobald B (Hrsg) Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund – ein Handbuch. Deutscher Verein, Berlin, S 107–129
14.
Zurück zum Zitat Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2011) Nationaler Aktionsplan Integration Zusammenhalt stärken – Teilhabe verwirklichen. Berlin Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2011) Nationaler Aktionsplan Integration Zusammenhalt stärken – Teilhabe verwirklichen. Berlin
15.
Zurück zum Zitat Habermann M, Schenk L (2010) Brauchen wir eine migrationssensitive Pflegeberichterstattung? Problemstellungen und Ergebnisse eines Expertenworkshops. In: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg) Migrationssensible Datenerhebung für Gesundheits- und Pflegeberichterstattung. Dokumentation einer Fachkonferenz im Bundeskanzleramt am 21. November 2008. Berlin, S 83–93 Habermann M, Schenk L (2010) Brauchen wir eine migrationssensitive Pflegeberichterstattung? Problemstellungen und Ergebnisse eines Expertenworkshops. In: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg) Migrationssensible Datenerhebung für Gesundheits- und Pflegeberichterstattung. Dokumentation einer Fachkonferenz im Bundeskanzleramt am 21. November 2008. Berlin, S 83–93
16.
Zurück zum Zitat Worbs S (2010) Integration in klaren Zahlen? Focus Migr 2010:1-9 Worbs S (2010) Integration in klaren Zahlen? Focus Migr 2010:1-9
17.
Zurück zum Zitat Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2012) 9. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2012) 9. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin
18.
Zurück zum Zitat Engler M (2012) Statistik: Migrantenanteil in deutschen Großstädten wächst. Newslett Migr Bevölk 9:5-6 Engler M (2012) Statistik: Migrantenanteil in deutschen Großstädten wächst. Newslett Migr Bevölk 9:5-6
19.
Zurück zum Zitat Schröder A (2013) „Monitoring Soziale Stadt Bremen“ 2013. Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und Europa, Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Bremen Schröder A (2013) „Monitoring Soziale Stadt Bremen“ 2013. Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und Europa, Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Bremen
20.
Zurück zum Zitat Söffler D (2010) „Monitoring Soziale Stadt Bremen“ 2010. Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Bremen Söffler D (2010) „Monitoring Soziale Stadt Bremen“ 2010. Der Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa, Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Bremen
25.
Zurück zum Zitat Mickley B (2011) Pflegestützpunkte im Saarland. Konzept, Stand der Umsetzung und Perspektiven Zusammenfassung. Unveröffentlichtes Dokument Mickley B (2011) Pflegestützpunkte im Saarland. Konzept, Stand der Umsetzung und Perspektiven Zusammenfassung. Unveröffentlichtes Dokument
26.
Zurück zum Zitat Spitzenverband der Pflegekassen (2011) Evaluation des Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI – Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und ergänzende Anmerkungen des GKV-Spitzenverbandes zum Evaluationsbericht der AGP Institut für angewandte Sozialforschung, Hans Weinberger-Akademie, TNS Infratest. GKV Spitzenverband, Berlin Spitzenverband der Pflegekassen (2011) Evaluation des Pflegeberatung nach § 7a Abs. 7 Satz 1 SGB XI – Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und ergänzende Anmerkungen des GKV-Spitzenverbandes zum Evaluationsbericht der AGP Institut für angewandte Sozialforschung, Hans Weinberger-Akademie, TNS Infratest. GKV Spitzenverband, Berlin
27.
Zurück zum Zitat Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2011) Migranten(dach)organisationen in Deutschland. Berlin Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2011) Migranten(dach)organisationen in Deutschland. Berlin
Metadaten
Titel
Indikatoren für ein Integrationsmonitoring der kommunalen Altenhilfe
verfasst von
Prof. Monika Habermann
M. Stagge
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2142-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.