Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2016

08.12.2015 | Infektionen in der Urologie | Übersichten

Antibiotic Stewardship (ABS)

Definition, Inhalte, Notwendigkeit und Umsetzung an Beispielen aktueller klinisch-urologischer Kontroversen

verfasst von: Dr. med. L. Schneidewind, Dr. med. J. Kranz, K. Boehm, P. Spachmann, F. Siegel, N. Huck, H. M. Fritsche

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Infektionserkrankungen durch multiresistente Erreger nehmen weltweit zu und stellen auch die Urologie in Deutschland vor wachsende Herausforderungen. Demgegenüber steht eine eingeschränkte Antibiotika-Entwicklung. Einen Ausweg aus diesem Dilemma stellt der differenzierte Einsatz von Antibiotika dar (Antibiotic Stewardship, ABS).

Ziel der Arbeit

Ziel dieses Übersichtsartikels ist die Identifizierung von Kernproblemen in der modernen urologischen Antibiotikatherapie, welche als exemplarisch für den gesamten Themenbereich des ABS betrachtet werden können. Dies beinhaltet eine Beleuchtung der jeweiligen aktuellen Datenlage und Herausarbeiten von Fragestellungen und Denkanstößen für zukünftiges klinisches Handeln und Forschung in der Urologie.

Material und Methoden

Durch die Forschungsgruppe „Urologische Infektiologie“ der GeSRU Academics wurden folgende klinische Kernprobleme exemplarisch identifiziert: Exzessiver Einsatz von Fluorchinolonen in der Urologie, Diagnostik und Therapie der Urethritis und perioperative Antibiotikaprophylaxe. Zu diesen Themen erfolgte eine Literaturrecherche in MEDLINE, um Kontroversen und offene Fragestellungen der einzelnen Themenkomplexe im Sinne des ABS aufzudecken.

Ergebnisse

Die Auseinandersetzung mit der modernen Antibiotikatherapie in der Urologie zeigt zahlreiche offene Fragestellungen in allen Qualitätsdimensionen des ABS auf: Strukturqualität (z. B. durch eine verbesserte Schulung der medizinischen Mitarbeiter im differenzierten Umgang mit Antibiotika), Prozessqualität (z. B. durch eine verbesserte Adhärenz an bereits bestehende infektiologische Leitlinien, hier im Speziellen der perioperativen Prophylaxe und Therapie der Urethritis) und Ergebnisqualität (z. B. durch eine Erfassung von Resistenzraten und Infektionsraten).

Diskussion

Übergeordnetes und gemeinsames Ziel ist die Vermeidung eines post-antibiotischen Zeitalters. ABS-Programme und ein 10-Punkte-Plan der Bundesregierung werden als positive politische Signale in diesem Bereich angesehen, entbinden den einzelnen Urologen aber nicht von einer persönlichen Verantwortung im Rahmen seiner täglichen Routine. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema „antibiotische Therapie“ ist hier essentiell.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agodi A, Quattrocchi A, Barchitta M, Adornetto V, Cocuzza A, Latino R, Li Destri G, Di Cataldo A (2015) Risk of surgical site infection in older patients in a cohort survey: targets for quality improvement in antibiotic prophylaxis. Int Surg 3:473–479CrossRef Agodi A, Quattrocchi A, Barchitta M, Adornetto V, Cocuzza A, Latino R, Li Destri G, Di Cataldo A (2015) Risk of surgical site infection in older patients in a cohort survey: targets for quality improvement in antibiotic prophylaxis. Int Surg 3:473–479CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cai T, Verze P, Brugnolli A, Tiscione D, Luciani LG, Eccher C, Lanzafame P, Malossini G, Wagenlehner FM, Mirone V, Bjerklund Johansen TE, Pickard R, Bartoletti R (2015) Adherence to European Association of Urology Guidelines on prophylactic antibiotics: an important step in antimicrobial stewardship. Eur Urol (Epub ahead of print). doi:10.1016/j.eururo.2015.05.010 Cai T, Verze P, Brugnolli A, Tiscione D, Luciani LG, Eccher C, Lanzafame P, Malossini G, Wagenlehner FM, Mirone V, Bjerklund Johansen TE, Pickard R, Bartoletti R (2015) Adherence to European Association of Urology Guidelines on prophylactic antibiotics: an important step in antimicrobial stewardship. Eur Urol (Epub ahead of print). doi:10.1016/j.eururo.2015.05.010
3.
Zurück zum Zitat Can F, Azap OK, Seref C, Ispir P, Arslan H, Ergonul O (2015) Emerging Escherichia coli O25b/ST131 clone predicts treatment failure in urinary tract infections. Clin Infect Dis 4:523–527CrossRef Can F, Azap OK, Seref C, Ispir P, Arslan H, Ergonul O (2015) Emerging Escherichia coli O25b/ST131 clone predicts treatment failure in urinary tract infections. Clin Infect Dis 4:523–527CrossRef
6.
Zurück zum Zitat GERMAP (2012) Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation mbH, Rheinbach GERMAP (2012) Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation mbH, Rheinbach
8.
Zurück zum Zitat Mossanen M, Calvert JK, Holt SK et al (2015) Overuse of antimicrobial prophylaxis in community practice urology. J Urol 193:543–547CrossRefPubMed Mossanen M, Calvert JK, Holt SK et al (2015) Overuse of antimicrobial prophylaxis in community practice urology. J Urol 193:543–547CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tandogdu Z, Cek M, Wagenlehner F, Naber K, Tenke P, van Ostrum E, Bjerklund Johansen T (2014) Resistance patterns of nosocomial urinary tract infections in urology departments: 8-year results of the global prevalence of infections in urology study. World J Urol 32:791–801PubMed Tandogdu Z, Cek M, Wagenlehner F, Naber K, Tenke P, van Ostrum E, Bjerklund Johansen T (2014) Resistance patterns of nosocomial urinary tract infections in urology departments: 8-year results of the global prevalence of infections in urology study. World J Urol 32:791–801PubMed
11.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FME, van Oostrum E, Tenke P, Tandogdu Z, Cek M, Grabe M, Wullt B, Pickard R, Naber KG, Pilatz A, Weidner W, Bjerklund-Johansen TE (2013) GPUI investigators: infective complications after prostate biopsie: outcome of the Global Prevelance study of Infections in Urology (GPUI) 2010 and 2011, a prospective multinational multicentre prostate biopsy study. Eur Urol 63:521–527CrossRefPubMed Wagenlehner FME, van Oostrum E, Tenke P, Tandogdu Z, Cek M, Grabe M, Wullt B, Pickard R, Naber KG, Pilatz A, Weidner W, Bjerklund-Johansen TE (2013) GPUI investigators: infective complications after prostate biopsie: outcome of the Global Prevelance study of Infections in Urology (GPUI) 2010 and 2011, a prospective multinational multicentre prostate biopsy study. Eur Urol 63:521–527CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Antibiotic Stewardship (ABS)
Definition, Inhalte, Notwendigkeit und Umsetzung an Beispielen aktueller klinisch-urologischer Kontroversen
verfasst von
Dr. med. L. Schneidewind
Dr. med. J. Kranz
K. Boehm
P. Spachmann
F. Siegel
N. Huck
H. M. Fritsche
Publikationsdatum
08.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-015-0012-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Urologe 4/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.