Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2016

22.03.2016 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Urosepsis

Aktuelles zu Diagnostik und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. F. M. E. Wagenlehner, J. Alidjanov, A. Pilatz

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Urosepsis ist definiert als Sepsis verursacht durch eine Infektion im Urogenitaltrakt und Sepsis ist eine systemische Reaktion auf eine Infektion. In ungefähr 30 % ist der Urogenitaltrakt Ursache eines septischen Geschehens und hier in etwa 80 % eine obstruktive Uropathie. Die Sepsis manifestiert sich als eine anfänglich überwiegende proinflammatorische Reaktion durch Mediatoren wie beispielsweise bakterielle Toxine, welche dann von einer gegenregulatorischen antiinflammatorischen Reaktion begleitet wird.

Diagnose und Therapie

Diagnostisch werden die Abnahme von Blut- und Urinkulturen vor Antibiotikatherapie empfohlen, als diagnostisch relevante Biomarker können Procalcitonin und Laktat angesehen werden. Weiterhin sollte eine frühe Bildgebung zur Eingrenzung des infektiösen Fokus durchgeführt werden. Die Therapie gliedert sich in eine kausale Therapie (antimikrobielle Therapie und Fokussanierung), supportive Therapie (Flüssigkeits- und Sauerstoffgabe) und adjunktive Therapie (spezifische Sepsistherapie).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reinhart K, Brunkhorst FM, Bone HG, Bardutzky J, Dempfle CE, Forst H et al (2010) Prevention, diagnosis, treatment, and follow-up care of sepsis. First revision of the S2k Guidelines of the German Sepsis Society (DSG) and the German Interdisciplinary Association for Intensive and Emergency Care Medicine (DIVI). Anaesthesist 59(4):347–370CrossRefPubMed Reinhart K, Brunkhorst FM, Bone HG, Bardutzky J, Dempfle CE, Forst H et al (2010) Prevention, diagnosis, treatment, and follow-up care of sepsis. First revision of the S2k Guidelines of the German Sepsis Society (DSG) and the German Interdisciplinary Association for Intensive and Emergency Care Medicine (DIVI). Anaesthesist 59(4):347–370CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FM, Pilatz A, Weidner W, Naber KG (2015) Urosepsis: overview of the diagnostic and treatment challenges. Microbiolspec 3(5). doi:10.1128/microbiolspec.UTI-0003-2012 Wagenlehner FM, Pilatz A, Weidner W, Naber KG (2015) Urosepsis: overview of the diagnostic and treatment challenges. Microbiolspec 3(5). doi:10.1128/microbiolspec.UTI-0003-2012
3.
Zurück zum Zitat Tandogdu Z, Bartoletti R, Cai T, Cek M, Grabe M, Kulchavenya E et al (2015) Antimicrobial resistance in urosepsis: outcomes from the multinational, multicenter global prevalence of infections in urology (GPIU) study 2003–2013. World J Urol doi:10.1007/s00345-015-1722-1 PubMed Tandogdu Z, Bartoletti R, Cai T, Cek M, Grabe M, Kulchavenya E et al (2015) Antimicrobial resistance in urosepsis: outcomes from the multinational, multicenter global prevalence of infections in urology (GPIU) study 2003–2013. World J Urol doi:​10.​1007/​s00345-015-1722-1 PubMed
4.
Zurück zum Zitat Angus DC, Linde-Zwirble WT, Lidicker J, Clermont G, Carcillo J, Pinsky MR (2001) Epidemiology of severe sepsis in the United States: analysis of incidence, outcome, and associated costs of care. Crit Care Med 29(7):1303–1310CrossRefPubMed Angus DC, Linde-Zwirble WT, Lidicker J, Clermont G, Carcillo J, Pinsky MR (2001) Epidemiology of severe sepsis in the United States: analysis of incidence, outcome, and associated costs of care. Crit Care Med 29(7):1303–1310CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Martin GS, Mannino DM, Eaton S, Moss M (2003) The epidemiology of sepsis in the United States from 1979 through 2000. N Engl J Med 348(16):1546–1554CrossRefPubMed Martin GS, Mannino DM, Eaton S, Moss M (2003) The epidemiology of sepsis in the United States from 1979 through 2000. N Engl J Med 348(16):1546–1554CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lagu T, Rothberg MB, Shieh MS, Pekow PS, Steingrub JS, Lindenauer PK (2012) Hospitalizations, costs, and outcomes of severe sepsis in the United States 2003 to 2007. Crit Care Med 40(3):754–761CrossRef Lagu T, Rothberg MB, Shieh MS, Pekow PS, Steingrub JS, Lindenauer PK (2012) Hospitalizations, costs, and outcomes of severe sepsis in the United States 2003 to 2007. Crit Care Med 40(3):754–761CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM (2006) Epidemiology, economy and practice – results of the German study on prevalence by the competence network sepsis (SepNet). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 41(1):43–44CrossRefPubMed Brunkhorst FM (2006) Epidemiology, economy and practice – results of the German study on prevalence by the competence network sepsis (SepNet). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 41(1):43–44CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hotchkiss RS, Karl IE (2003) The pathophysiology and treatment of sepsis. N Engl J Med 348(2):138–150CrossRefPubMed Hotchkiss RS, Karl IE (2003) The pathophysiology and treatment of sepsis. N Engl J Med 348(2):138–150CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Weber GF, Chousterman BG, He S, Fenn AM, Nairz M, Anzai A et al (2015) Interleukin-3 amplifies acute inflammation and is a potential therapeutic target in sepsis. Science 347(6227):1260–1265CrossRefPubMedPubMedCentral Weber GF, Chousterman BG, He S, Fenn AM, Nairz M, Anzai A et al (2015) Interleukin-3 amplifies acute inflammation and is a potential therapeutic target in sepsis. Science 347(6227):1260–1265CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Dreger NM, Degener S, Ahmad-Nejad P, Wöbker G, Roth S (2015) Urosepsis – etiology, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 112:837–848PubMedPubMedCentral Dreger NM, Degener S, Ahmad-Nejad P, Wöbker G, Roth S (2015) Urosepsis – etiology, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 112:837–848PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FM, Weidner W, Naber KG (2007) Pharmacokinetic characteristics of antimicrobials and optimal treatment of urosepsis. Clin Pharmacokinet 46(4):291–305CrossRefPubMed Wagenlehner FM, Weidner W, Naber KG (2007) Pharmacokinetic characteristics of antimicrobials and optimal treatment of urosepsis. Clin Pharmacokinet 46(4):291–305CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Naber KG, Madsen PO (1973) Renal function during acute total ureteral occlusion and the role of the lymphatics: an experimental study in dogs. J Urol 109(3):330–338PubMed Naber KG, Madsen PO (1973) Renal function during acute total ureteral occlusion and the role of the lymphatics: an experimental study in dogs. J Urol 109(3):330–338PubMed
13.
Zurück zum Zitat Matlaga BR (2013) How do we manage infected, obstructed hydronephrosis? Eur Urol 64(1):93–94CrossRefPubMed Matlaga BR (2013) How do we manage infected, obstructed hydronephrosis? Eur Urol 64(1):93–94CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Dellinger RP, Levy MM, Rhodes A, Annane D, Gerlach H, Opal SM et al (2013) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2012. Crit Care Med 41(2):580–637CrossRefPubMed Dellinger RP, Levy MM, Rhodes A, Annane D, Gerlach H, Opal SM et al (2013) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of severe sepsis and septic shock: 2012. Crit Care Med 41(2):580–637CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Urosepsis
Aktuelles zu Diagnostik und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. F. M. E. Wagenlehner
J. Alidjanov
A. Pilatz
Publikationsdatum
22.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0066-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Urologe 4/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU - Termine

Mitteilungen der DGU - Termine

Das könnte Sie auch interessieren

23.03.2016 | Hämatom | Leitthema

Nieren- und Ureterverletzungen richtig versorgen

Diagnostik und Therapie

22.03.2016 | Harnblasenverletzungen | Leitthema

Harnblasenverletzungen

Diagnostik und Therapie

09.03.2016 | Harninkontinenz | Leitthema

Spätfolgen von Urethraverletzungen

Rekonstruktive Möglichkeiten

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.