Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 6/2023

Open Access 03.11.2023 | Influenzaimpfung | Übersichten

Influenzaimpfung – Mehr als nur Influenzaschutz

verfasst von: Prof. Dr. med. Ralf Dechend

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2023

Zusammenfassung

Die Influenza ist eine schwere Infektionskrankheit, die jedes Jahr weltweit zu erheblicher Morbidität und Mortalität führt. Kardiovaskuläre Ereignisse, insbesondere in den ersten 2 Wochen nach einer Influenzainfektion, sind die Haupttodesursache. Dabei haben insbesondere ältere Menschen aufgrund von Immunseneszenz, Multimorbidität und Gebrechlichkeit ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Die Influenzaimpfung ist eine wirksame Strategie zur Verringerung von Influenzainfektionen und dadurch bedingten kardiovaskulären Komplikationen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt daher die jährliche Influenzaimpfung für Personen ab 60 Jahren und für bestimmte Risikogruppen unabhängig vom Alter. Aufgrund der nachlassenden Abwehrleistung des Immunsystems sind Standardimpfstoffe bei älteren Personen häufig nicht so effektiv. Über verschiedene Optimierungsansätze, wie z. B. die Verwendung eines hochdosierten Influenzaimpfstoffs, wird daher versucht, die Immunantwort auf eine Influenzaimpfung zu erhöhen und die Effektivität zu verbessern. Aufgrund der guten Datenqualität für den Hochdosisimpfstoff wird dessen Einsatz von der STIKO ab einem Alter von 60 Jahren empfohlen. Randomisierte kontrollierte Studien wie auch Metaanalysen zeigen, dass der Hochdosisimpfstoff im Vergleich zum standarddosierten Influenzaimpfstoff die Wirksamkeit bezüglich Influenzainfektionen und kardiorespiratorischen Ereignissen verbessert. Auch bereits herzkranke Personen profitieren von der Influenzaimpfung. Patient*innen sollten daher von ihren behandelnden Ärzt*innen über die kardiovaskulären Vorteile der Influenzaimpfung informiert werden.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Auch wenn die Influenza in der Bevölkerung oftmals als harmlose Erkrankung verkannt wird, so handelt es sich doch um eine schwere Infektionskrankheit. Jedes Jahr sind Influenzainfektionen weltweit für eine erhebliche Morbidität und Mortalität verantwortlich. Haupttodesursache sind dabei nicht etwa Pneumonien, sondern insbesondere kardiovaskuläre Ereignisse in den ersten 2 Wochen nach der Infektion [22]. Das Risiko für einen Myokardinfarkt [17, 36] oder eine Herzinsuffizienz-assoziierte Hospitalisierung ist in der Woche unmittelbar nach einer Influenzainfektion deutlich erhöht [29]. Der zeitliche Zusammenhang zwischen Influenzaaktivität und kardiovaskulären Komplikationen ist mehrfach gezeigt worden (Abb. 1; [9]). Beispielweise war in den USA ein 5 %iger Anstieg der Influenzaaktivität mit einer 24 %igen Zunahme der Hospitalisierungen aufgrund von Herzinsuffizienz assoziiert [18].
Die zugrunde liegenden Mechanismen, wie eine Influenzainfektion kardiovaskuläre Komplikationen erhöht, sind vielfältig. Es handelt sich vornehmlich um indirekte Pathomechanismen, die durch systemische Inflammation, proinflammatorische Zytokine, adrenerge Aktivität sowie Gerinnungskaskaden aktiviert werden, und um respiratorische Komplikationen mit Kreislaufdysregulation und Hypoxämie. Aber auch eine direkte Viruspersistenz in den Gefäßen oder im Herzen ist beschrieben [30].
Grundsätzlich kann jeder an Influenza erkranken, allerdings ist insbesondere bei älteren Menschen das Risiko für schwere Krankheitsverläufe, Komplikationen, Hospitalisierungen und Todesfälle deutlich erhöht [24]. Dies hängt mit verschiedenen Faktoren wie der Alterung des Immunsystems (Immunseneszenz) sowie der Multimorbidität und Gebrechlichkeit in diesen Altersgruppen zusammen (Abb. 2). Die Immunseneszenz mit einer fortschreitenden Leistungsabnahme des Immunsystems ist molekularbiologisch mittlerweile gut verstanden [20] und führt dazu, dass ältere Menschen weniger gut vor Krankheitserregern geschützt sind und daher anfälliger für Infektionen wie eine Influenza sind. Verschiedene Komorbiditäten, wie z. B. kardiovaskuläre Erkrankungen, können darüber hinaus die Anfälligkeit für Influenzainfektionen und das Risiko für einen schwerwiegenden Verlauf erhöhen. Eine parallel bestehende Gebrechlichkeit (Frailty) erhöht das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko zusätzlich [23] und beeinträchtigt in vielen Fällen die Lebensqualität der Patient*innen langfristig [5].
In Deutschland empfiehlt daher die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut die Influenzaimpfung jährlich als Standardimpfung für alle Personen ab 60 Jahren mit einem Hochdosisimpfstoff und als Indikationsimpfung bei bestimmten Risikogruppen unabhängig vom Alter, wie z. B. bei Vorliegen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen [31]. Die Impfung von Hochrisikopopulationen gegen Influenza ist eine wirksame Strategie zur Verringerung der Häufigkeit von Influenzainfektionen sowie der damit potenziell assoziierten kardiovaskulären Komplikationen und stellt deshalb einen wichtigen Pfeiler der Sekundärprävention dar. So ist mehrfach publiziert worden, dass die Wirksamkeit einer Influenzaimpfung eine vergleichbare Effektstärke aufweist wie die „klassischen“, kardialen Präventionsstrategien (z. B. Tabakentwöhnung, Statine oder blutdrucksenkende Medikamente; s. Tab. 1; [21, 37]).
Tab. 1
Wirksamkeit von sekundären Interventionen zur Prävention eines akuten Myokardinfarkts [37]
Koronare Intervention
Wirksamkeit (%)
Tabakentwöhnung
32–43
Statine
19–30
Betablocker
15–31
Angiotensin-Rezeptor-Inhibitoren
17–25
Influenzaimpfung
18–41
Allerdings beruhen die Daten, die eine Kausalität der Influenzainfektion zeigen könnten, auf Beobachtungsstudien, und auf kleinen, für seltene Endpunkte nicht ausreichend gepowerten, randomisierten kontrollierten Studien (RCT) oder Metaanalysen. Hier haben sich in den vergangenen Jahren Fortschritte ergeben, die im Folgenden näher beschrieben werden.

RCT sind der Goldstandard für den kausalen Wirksamkeitsnachweis

Impfstoffe werden im Rahmen der Zulassung und in der Anwendung in verschiedenen Studien untersucht, die sowohl von interventioneller als auch von beobachtender Natur sein können. Um ein umfassendes Bild bezüglich der Effektivität von Impfstoffen zu erhalten, sind sowohl RCT als auch Real-world-Daten notwendig. Mittels RCT werden die Fragen nach der kausalen Beziehung zwischen Intervention und Effekt untersucht. Diese Studienart stellt daher den Goldstandard für die Untersuchung der Effektivität und Effizienz von Impfstoffen dar. Qualitativ hochwertige RCT mit einem geringen Risiko für systematische Fehler (Bias) haben neben Metaanalysen den höchsten Evidenzgrad [16]. Zur Reduzierung des Biasrisikos stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: die zufällige Randomisierung der Patient*innen, ein höchstmöglicher Grad an Verblindung sowie eine gute Fallzahlplanung, um einen Therapieeffekt mit einer vorher festgelegten Wahrscheinlichkeit (Power) als signifikant zu erkennen [16, 27].
Der Nachteil einer RCT liegt in der Natur der Sache: Die Versorgungsrealität lässt sich mit ihr oft nicht abbilden, da der Einschluss der Studienteilnehmer*innen unter standardisierten und kontrollierten Bedingungen mit entsprechenden Ein- und Ausschlusskriterien erfolgt. Die Selektion entspricht damit oft nicht den Patient*innen in der täglichen Praxis. Hier können u. a. Beobachtungsstudien wie z. B. Fall-Kontroll-Studien oder Kohortenstudien herangezogen werden, um den Effekt der Impfung in einer größeren und heterogenen Studienpopulation im Praxisalltag zu überprüfen [16, 27]. Die Testung einer Impfung gegenüber Placebo wird zudem als unethisch angesehen, sodass es erschwert ist, klare Aussagen zur Kausalität zu treffen.

Wie evaluiert die STIKO Impfstoffe für ihre Empfehlungen?

Für die Entwicklung von Impfempfehlungen orientiert sich die STIKO an der evidenzbasierten Medizin. Mittels systematischer Literaturrecherche wird die Evidenz für verschiedene vorab definierte Endpunkte bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit aus relevanten Studien in Tabellen zusammengefasst und mittels der GRADE (Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation)-Methodik bewertet. Die GRADE Working Group startete im Jahr 2000 als informelle Kollaboration von Menschen, die die bestehenden Bewertungssysteme für Evidenz in der Gesundheitsversorgung verbessern wollten [13]. Die STIKO wie auch eine Reihe anderer Impfkommissionen, wie z. B. das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC), das US-amerikanische Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP), die kanadische Impfkommission (NACI) und die Impfkommission der Weltgesundheitsorganisation (WHO-SAGE), verwenden GRADE für die Bewertung von Impfungen. Mit dieser Methode können die Qualität der Evidenz und damit die Sicherheit, dass der in Studien beobachtete Behandlungseffekt in der „wahren“ Welt tatsächlich zutrifft, eingeschätzt werden. Die Klassifikation der Qualität der Evidenz erfolgt in 4 Stufen (von sehr niedrig bis hoch). Daten aus RCT werden eingangs immer als hoch eingestuft, während bei Beobachtungsstudien initial das Evidenzlevel „niedrig“ gewählt wird. Allerdings hängt die finale Evidenzbewertung nicht allein vom Studientyp ab, sondern Studien können in ihrer Evidenz auch herab- bzw. heraufgestuft werden (s. Tab. 2 zur Übersicht) [32].
Tab. 2
Kriterien für das Herab- und Heraufstufen von randomisierten kontrollierten Studien (RCT) und Beobachtungsstudien (STIKO [32])
Evidenzlevel
Eingangsbewertung nach Studiendesign
Kriterien zur Herabstufung
Kriterien zur Heraufstufung
++++ (hoch)
RCT
1) Studiendesign, Risiko für Bias
– Schwerwiegend (−1)
– Sehr schwerwiegend (−2)
2) Inkonsistenz
– Stark (−1)
– Sehr stark (−2)
3) Indirektheit
– Stark (−1)
– Sehr stark (−2)
4) Fehlende Präzision des Schätzers
– Stark (−1)
– Sehr stark (−2)
5) Publikationsbias
– Wahrscheinlich (−1)
– Sehr wahrscheinlich (−2)
1) Großer Effekt
– Impfeffektivität > 50 % (OR/RR > 2 oder < 0,5), (+1)
– Impfeffektivität > 80 % (OR/RR > 5 oder < 0,2), (+2)
2) Evidenz für Dosis-Wirkungs-Beziehung
auf Populationsebene, Krankheitslast in Abhängigkeit von Impfquoten (+1)
3) Mögliches Confounding führt zu einer Unterschätzung des wahren Effekts (+1)
+++ (moderat)
++ (niedrig)
Beobachtungsstudien
(Fall-Kontroll-Studie, Kohortenstudie, „self-controlled case series“, Surveillance-Daten)
+ (sehr niedrig)
OR Odds Ratio, RR relatives Risiko

STIKO empfiehlt Influenza-Hochdosisimpfstoff für Senioren

Wie oben beschrieben, sinkt mit steigendem Alter die Abwehrleistung des Immunsystems. Infektionen können somit schlechter abgewehrt werden, und auch die Wirksamkeit von Standard-Influenzaimpfstoffen fällt im Allgemeinen schwächer aus als bei jüngeren Personen [11, 28]. So konnte in einer Metaanalyse gezeigt werden, dass die Vakzineeffektivität bei Erwachsenen im Alter von 65 Jahren oder älter signifikant niedriger ausfällt als bei Personen unter 65 Jahren (37 vs. 51 %) [28]. Über verschiedene Optimierungsansätze, wie z. B. die Verwendung eines hochdosierten Influenzaimpfstoffs, wird daher versucht, die Immunantwort und die Wirksamkeit auf eine Influenzaimpfung zu erhöhen. Der quadrivalente Hochdosis-Influenzaimpfstoff enthält die 4fache Antigenmenge im Vergleich zu standarddosierten Influenzaimpfstoffen. Grundlage für die Zulassung waren Studiendaten zu einem hochdosierten trivalenten Influenzaimpfstoff, dessen Wirksamkeit gegenüber einem standarddosierten trivalenten Influenzaimpfstoff in einer randomisierten, doppelblinden Phase-IIIb/IV-Studie untersucht wurde. Die RCT wurde während zweier Influenzasaisons 2011/2012 und 2012/2013 in den USA und Kanada durchgeführt, und annähernd 32.000 Personen wurden eingeschlossen. Nach einer 1:1-Randomisierung der Studienteilnehmer*innen erhielten diese entweder den konventionellen standarddosierten oder den hochdosierten Influenzaimpfstoff. Die Studienergebnisse zeigen, dass mit dem Hochdosisimpfstoff rund ein Viertel (relative Vakzineeffektivität 24,2 %) der laborbestätigten Influenzainfektionen mehr vermieden werden konnten als mit dem standarddosierten Influenzaimpfstoff [6]. Die Ergebnisse der RCT werden unterstützt durch eine aktuell publizierte Metaanalyse, die Daten aus 12 Influenzasaisons mit mehr als 45 Mio. Menschen im Alter von ≥ 65 Jahren analysiert hat. Diese Daten deuten darauf hin, dass der hochdosierte Influenzaimpfstoff bei der Verringerung von Influenzainfektion und influenzabedingten Komplikationen durchweg effektiver ist als der standarddosierte Influenzaimpfstoff. So konnten z. B. Hospitalisierungen aufgrund kardiorespiratorischer Ereignisse durch den Hochdosisimpfstoff im Vergleich zum standarddosierten Influenzaimpfstoff um 16,7 % signifikant reduziert werden [19].
Bei der Bewertung der Influenzaimpfstoffe kam die STIKO zu dem Schluss, dass die Qualität der Evidenz bezüglich des Endpunkts der Verhinderung laborbestätigter Influenzainfektionen bei Personen im Alter von ≥ 60 Jahren nur beim Hochdosis-Influenzaimpfstoff als hoch eingestuft werden kann. Seit Januar 2021 empfiehlt die STIKO daher allen Personen im Alter von ≥ 60 Jahren im Herbst eine jährliche Impfung gegen die saisonale Influenza mit einem Hochdosis-Influenzaimpfstoff mit aktueller, von der WHO empfohlener Antigenkombination [24].

Randomisierte registerbasierte Studien – Dänemark als Vorbild

Das dänische Personenregister ermöglicht die lebenslange Aufzeichnung der Gesundheitsdaten aller Bürger und verknüpft alle personenbezogenen Daten miteinander, einschließlich krankheitsspezifischer Register und Biobanken. Somit kann in kurzer Zeit die Durchführung dezentraler klinischer Studien (DCT) mit hoher wissenschaftlicher Beweiskraft erfolgen. Diese Studien liefern somit wichtige Informationen aus der Versorgungsrealität. Allerdings sind die Möglichkeiten in Deutschland bisher sehr begrenzt, da strenge Datenschutzregeln bezüglich der Verwendung medizinischer Daten zur Forschung bestehen und das Einverständnis der Patient*innen eingeholt werden muss [26]. Dänemark ist dabei, ein globaler Vorreiter im Bereich von DCT zu werden, und hat erfolgreich eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten – Behörden, Ärzt*innen, Unternehmen und Patient*innen – aufgebaut. Auf Anfrage dürfen Wissenschaftler*innen autorisierter Forschungseinrichtungen diese Daten für Forschungszwecke nutzen [34]. Diese Regelung ermöglicht die Durchführung von qualitativ hochwertigen registerbasierten Studien mit großen Datensätzen. In der Studie von Modin et al. wurden z. B. alle Patient*innen in Dänemark identifiziert, bei denen eine neue Herzinsuffizienz im Zeitraum vom 01.01.2003 bis zum 01.06.2015 diagnostiziert worden war. Zudem wurde untersucht, ob eine Influenzaimpfung das Überleben dieser Population verbessern würde. Insgesamt wurden die Daten von ca. 134.000 Patient*innen mit Herzinsuffizienz analysiert, und es zeigte sich, dass eine Influenzaimpfung mit einer niedrigeren Gesamt- und kardiovaskulären Mortalität assoziiert war. Bei Patient*innen, die regelmäßig jedes Jahr geimpft worden waren, war die Sterblichkeit am niedrigsten [25]. Besonders spannend wird es, wenn in registerbasierte Studien der Goldstandard der individuellen Randomisierung integriert wird und unterschiedliche Therapien/Impfstoffe in realen Patient*innenpopulationen miteinander verglichen werden, woraus sich dann kausale Schlussfolgerungen ableiten lassen. Da bei solchen Vergleichsstudien kleine Effektgrößen geschätzt werden müssen, sind große Stichprobengrößen erforderlich, welche in herkömmlichen RCT oftmals nicht umsetzbar sind. Hier kann das Prinzip der randomisierten Registerstudie helfen, welches derzeit in Dänemark genutzt wird, um die Wirksamkeit des Hochdosisimpfstoffs im Vergleich zum konventionellen standarddosierten Impfstoff bei älteren Erwachsenen ≥ 65 Jahren zu untersuchen. Im ersten Schritt wurde mit der DANFLU-1-Studie überprüft, ob die Durchführbarkeit einer pragmatischen, randomisierten klinischen Studie in Dänemark möglich ist, bei der die bestehende Impfinfrastruktur und die landesweiten Gesundheitsregister für die Datenerfassung genutzt werden. Hierfür wurden 34.000 in Dänemark lebende Personen im Alter zwischen 65 und 79 Jahren per Mail oder Brief angeschrieben. Etwa 12.500 stimmten der Studienteilnahme zu und erhielten in der Influenzasaison 2021/2022 im Rahmen routinemäßiger Impfprogramme 1:1 randomisiert entweder den hochdosierten oder den konventionellen standarddosierten Influenzaimpfstoff. Die gesamte Erfassung der Baseline- und Nachbeobachtungsdaten erfolgte mittels der dänischen Gesundheitsregister [14, 15]. Auch wenn DANFLU‑1 nicht ausreichend gepowert war, um die Kausalität zu beweisen, deuten die 2023 publizierten Daten darauf hin, dass der hochdosierte Influenzaimpfstoff dem Standardimpfstoff bezüglich der Reduktion von Gesamtmortalität und Hospitalisierungen aufgrund von Influenza oder Pneumonie überlegen ist. Insgesamt konnte mit der Studie eindrucksvoll gezeigt werden, dass die Durchführung einer pragmatischen, registerbasierten randomisiert kontrollierten Studie machbar ist [15]. Eine ausreichend gepowerte Studie, die Schlussfolgerungen auf eine Kausalität zulässt, müsste etwa 280.000 Proband*innen einschließen. Daher läuft seit September 2022 die Rekrutierung für die entsprechend gepowerte Studie DANFLU‑2, die zum Ziel hat, 286.900 Teilnehmer*innen einzuschließen [4].

Influenzaimpfung von Herzkranken: neue Daten aus RCT

Ob die Influenzaimpfung bei kardiovaskulären Risikopatient*innen kausal die Mortalität oder kardiovaskuläre Komplikationen verhindert, ist eine wichtige Frage, die aber aus den klassischen randomisierten Zulassungsstudien für Influenzaimpfstoffe nicht beantwortet werden kann. Zwar ergab eine Metaanalyse von RCT aus dem Jahr 2013, dass eine Influenzaimpfung herzkranker Patient*innen mit einem geringeren Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse verbunden war, die Autor*innen forderten jedoch zum endgültigen Beweis die Durchführung einer großen, ausreichend gepowerten, multizentrischen Studie, um die Ergebnisse zu bestätigen [35]. Dieser Forderung wurde mit der multizentrischen, doppelblinden, randomisierten IAMI-Studie nachgegangen, in der über 2500 Patient*innen mit kürzlich erlittenem Myokardinfarkt direkt im Krankenhaus (in den ersten 72 h nach einer Koronarintervention bzw. Krankenhauseinweisung) entweder eine Placebo- oder Influenzaimpfung erhielten. Im Vergleich zu anderen Studien wurde hier gegen Placebo getestet (sonst in vielen Fällen unethisch), um die Kausalität der Intervention zu belegen. Während der nachfolgenden 12-monatigen Beobachtungszeit trat der kombinierte primäre Endpunkt bestehend aus Tod, Myokardinfarkt und Stentthrombose bei den geimpften Patient*innen deutlich seltener auf als in der Placebogruppe. Auch die sekundären Endpunkte „Gesamtmortalität“ und „kardiovaskuläre Mortalität“ waren in der Impfgruppe im Vergleich zum Placeboarm um jeweils 41 % signifikant reduziert [8]. Die Daten legen nahe, dass die Influenzaimpfung Teil der stationären Behandlung nach einem Myokardinfarkt werden sollte.
Unter Einbeziehung dieser neueren RCT-Daten wurde eine aktualisierte Metaanalyse durchgeführt, und es zeigte sich, dass eine saisonale Influenzaimpfung bei Individuen mit einem kürzlich stattgefundenen akuten Koronarsyndrom mit einem 45 % geringeren Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung aufgrund von Infarkt, Apoplex, Herzinsuffizienz etc.) verbunden war (Abb. 3a). Das kardiovaskuläre Mortalitätsrisiko konnte sogar um 56 % reduziert werden (Abb. 3b; [1]).

Fazit für die Praxis

  • Die Übersterblichkeit bei Influenzainfektionen ist v. a. kardiovaskulärer Natur.
  • Eine Influenzaimpfung scheint das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität zu reduzieren und stellt daher „gelebte“ Sekundärprävention dar.
  • Konventionelle standarddosierte Influenzaimpfstoffe sind für ältere Menschen nicht optimal, sodass die Ständige Impfkommission (STIKO) für alle Personen ab 60 Jahren den Hochdosisimpfstoff empfiehlt, für den hochwertige Studien einschließlich randomisierten kontrollierten Studien (RCT) vorliegen.
  • Patient*innen sollten über die kardiovaskulären Vorteile der Influenzaimpfung informiert werden. Die Impfempfehlung durch Kardiolog*innen ist für Menschen mit kardiovaskulären Grunderkrankungen besonders wichtig.
  • Nach einem Myokardinfarkt sollte die Influenzaimpfung möglichst Teil der stationären Behandlung sein.
  • Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und lassen Sie sich selbst sowie Ihr Team impfen, sowohl zum Eigenschutz als auch dem Schutz ihrer Patient*innen.

Danksagung

Wir danken Dr. Maren Klug (KW MEDIPOINT, Bonn) für ihre Unterstützung bei der Erstellung dieses Artikels.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. Dechend erhielt Vortragshonorare der Firma Sanofi.
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Kardiologie

Print-Titel

Gesichertes Fachwissen für alle kardiologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte

Praxisrelevante Fortbildungsbeiträge

Aktuelle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und im ersten Jahr 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrouzi B, Bhatt DL, Cannon CP et al (2022) Association of influenza vaccination with cardiovascular risk: a meta-analysis. JAMA Netw Open 5:e228873 CrossRefPubMedPubMedCentral Behrouzi B, Bhatt DL, Cannon CP et al (2022) Association of influenza vaccination with cardiovascular risk: a meta-analysis. JAMA Netw Open 5:e228873 CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Boyd CM, Landefeld CS, Counsell SR et al (2008) Recovery of activities of daily living in older adults after hospitalization for acute medical illness. J Am Geriatr Soc 56:2171–2179 CrossRefPubMedPubMedCentral Boyd CM, Landefeld CS, Counsell SR et al (2008) Recovery of activities of daily living in older adults after hospitalization for acute medical illness. J Am Geriatr Soc 56:2171–2179 CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Crocker TF, Brown L, Clegg A et al (2019) Quality of life is substantially worse for community-dwelling older people living with frailty: systematic review and meta-analysis. Qual Life Res 28:2041–2056 CrossRefPubMedPubMedCentral Crocker TF, Brown L, Clegg A et al (2019) Quality of life is substantially worse for community-dwelling older people living with frailty: systematic review and meta-analysis. Qual Life Res 28:2041–2056 CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Diazgranados CA, Dunning AJ, Kimmel M et al (2014) Efficacy of high-dose versus standard-dose influenza vaccine in older adults. N Engl J Med 371:635–645 CrossRefPubMed Diazgranados CA, Dunning AJ, Kimmel M et al (2014) Efficacy of high-dose versus standard-dose influenza vaccine in older adults. N Engl J Med 371:635–645 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fröbert O, Götberg M, Erlinge D et al (2021) Influenza vaccination after myocardial infarction: a randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter trial. Circulation 144:1476–1484 CrossRefPubMed Fröbert O, Götberg M, Erlinge D et al (2021) Influenza vaccination after myocardial infarction: a randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter trial. Circulation 144:1476–1484 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat García-Lledó A, Rodríguez-Martín S, Tobías A et al (2021) Relationship between influenza, temperature, and type 1 myocardial infarction: an ecological time-series study. J Am Heart Assoc 10:e19608 CrossRefPubMedPubMedCentral García-Lledó A, Rodríguez-Martín S, Tobías A et al (2021) Relationship between influenza, temperature, and type 1 myocardial infarction: an ecological time-series study. J Am Heart Assoc 10:e19608 CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
11.
Zurück zum Zitat Goodwin K, Viboud C, Simonsen L (2006) Antibody response to influenza vaccination in the elderly: a quantitative review. Vaccine 24:1159–1169 CrossRefPubMed Goodwin K, Viboud C, Simonsen L (2006) Antibody response to influenza vaccination in the elderly: a quantitative review. Vaccine 24:1159–1169 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Johansen ND, Modin D, Nealon J et al (2022) Feasibility of randomizing Danish citizens aged 65–79 years to high-dose quadrivalent influenza vaccine vs. standard-dose quadrivalent influenza vaccine in a pragmatic registry-based setting: rationale and design of the DANFLU‑1 Trial. Pilot Feasibility Stud 8:87 CrossRefPubMedPubMedCentral Johansen ND, Modin D, Nealon J et al (2022) Feasibility of randomizing Danish citizens aged 65–79 years to high-dose quadrivalent influenza vaccine vs. standard-dose quadrivalent influenza vaccine in a pragmatic registry-based setting: rationale and design of the DANFLU‑1 Trial. Pilot Feasibility Stud 8:87 CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Kabisch M, Ruckes C, Seibert-Grafe M et al (2011) Randomized controlled trials: part 17 of a series on evaluation of scientific publications. Dtsch Ärztebl Int 108:663–668 PubMedPubMedCentral Kabisch M, Ruckes C, Seibert-Grafe M et al (2011) Randomized controlled trials: part 17 of a series on evaluation of scientific publications. Dtsch Ärztebl Int 108:663–668 PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Kwong JC, Schwartz KL, Campitelli MA et al (2018) Acute myocardial infarction after laboratory-confirmed influenza infection. N Engl J Med 378:345–353 CrossRefPubMed Kwong JC, Schwartz KL, Campitelli MA et al (2018) Acute myocardial infarction after laboratory-confirmed influenza infection. N Engl J Med 378:345–353 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kytömaa S, Hegde S, Claggett B et al (2019) Association of influenza-like illness activity with hospitalizations for heart failure: the atherosclerosis risk in communities study. JAMA Cardiol 4:363–369 CrossRefPubMedPubMedCentral Kytömaa S, Hegde S, Claggett B et al (2019) Association of influenza-like illness activity with hospitalizations for heart failure: the atherosclerosis risk in communities study. JAMA Cardiol 4:363–369 CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Macintyre CR, Mahimbo A, Moa AM et al (2016) Influenza vaccine as a coronary intervention for prevention of myocardial infarction. Heart 102:1953–1956 CrossRefPubMed Macintyre CR, Mahimbo A, Moa AM et al (2016) Influenza vaccine as a coronary intervention for prevention of myocardial infarction. Heart 102:1953–1956 CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Madjid M, Casscells SW (2004) Of birds and men: cardiologists’ role in influenza pandemics. Lancet 364:1309 CrossRefPubMed Madjid M, Casscells SW (2004) Of birds and men: cardiologists’ role in influenza pandemics. Lancet 364:1309 CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Mcelhaney JE, Zhou X, Talbot HK et al (2012) The unmet need in the elderly: how immunosenescence, CMV infection, co-morbidities and frailty are a challenge for the development of more effective influenza vaccines. Vaccine 30:2060–2067 CrossRefPubMedPubMedCentral Mcelhaney JE, Zhou X, Talbot HK et al (2012) The unmet need in the elderly: how immunosenescence, CMV infection, co-morbidities and frailty are a challenge for the development of more effective influenza vaccines. Vaccine 30:2060–2067 CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Michaelis K, Scholz S, Buda S et al (2020) Beschluss und wissenschaftliche Begründung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die Aktualisierung der Influenza-Impfempfehlung für Personen im Alter von ≥ 60 Jahren. Epidemiol Bull 1:3–25 Michaelis K, Scholz S, Buda S et al (2020) Beschluss und wissenschaftliche Begründung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die Aktualisierung der Influenza-Impfempfehlung für Personen im Alter von ≥ 60 Jahren. Epidemiol Bull 1:3–25
25.
Zurück zum Zitat Modin D, Jørgensen ME, Gislason G et al (2019) Influenza vaccine in heart failure. Circulation 139:575–586 CrossRefPubMed Modin D, Jørgensen ME, Gislason G et al (2019) Influenza vaccine in heart failure. Circulation 139:575–586 CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Nagel G, Erdmann F, Heier M et al (2017) Registerbasierte Studien: Potenziale noch nicht ausgeschöpft. Dtsch Ärztebl Int 114:A890–A891 Nagel G, Erdmann F, Heier M et al (2017) Registerbasierte Studien: Potenziale noch nicht ausgeschöpft. Dtsch Ärztebl Int 114:A890–A891
27.
Zurück zum Zitat Röhrig B, Du Prel JB, Wachtlin D et al (2009) Types of study in medical research: part 3 of a series on evaluation of scientific publications. Dtsch Ärztebl Int 106:262–268 PubMedPubMedCentral Röhrig B, Du Prel JB, Wachtlin D et al (2009) Types of study in medical research: part 3 of a series on evaluation of scientific publications. Dtsch Ärztebl Int 106:262–268 PubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Rondy M, El Omeiri N, Thompson MG et al (2017) Effectiveness of influenza vaccines in preventing severe influenza illness among adults: a systematic review and meta-analysis of test-negative design case-control studies. J Infect 75:381–394 CrossRefPubMedPubMedCentral Rondy M, El Omeiri N, Thompson MG et al (2017) Effectiveness of influenza vaccines in preventing severe influenza illness among adults: a systematic review and meta-analysis of test-negative design case-control studies. J Infect 75:381–394 CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
30.
Zurück zum Zitat Skaarup KG, Modin D, Nielsen L et al (2023) Influenza and cardiovascular disease pathophysiology: strings attached. Eur Heart J Suppl 25:A5–A11 CrossRefPubMedPubMedCentral Skaarup KG, Modin D, Nielsen L et al (2023) Influenza and cardiovascular disease pathophysiology: strings attached. Eur Heart J Suppl 25:A5–A11 CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat STIKO (2023) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2023. Epidemiol Bull 4:3–68 STIKO (2023) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2023. Epidemiol Bull 4:3–68
32.
Zurück zum Zitat STIKO (2018) Standardvorgehensweise (SOP) der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die systematische Entwicklung von Impfempfehlungen Version 3.1 (Stand: 14.11.2018). STIKO, Berlin STIKO (2018) Standardvorgehensweise (SOP) der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die systematische Entwicklung von Impfempfehlungen Version 3.1 (Stand: 14.11.2018). STIKO, Berlin
33.
Zurück zum Zitat Thompson WW, Shay DK, Weintraub E et al (2004) Influenza-associated hospitalizations in the United States. JAMA 292:1333–1340 CrossRefPubMed Thompson WW, Shay DK, Weintraub E et al (2004) Influenza-associated hospitalizations in the United States. JAMA 292:1333–1340 CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Thygesen LC, Daasnes C, Thaulow I et al (2011) Introduction to Danish (nationwide) registers on health and social issues: structure, access, legislation, and archiving. Scand J Public Health 39:12–16 CrossRefPubMed Thygesen LC, Daasnes C, Thaulow I et al (2011) Introduction to Danish (nationwide) registers on health and social issues: structure, access, legislation, and archiving. Scand J Public Health 39:12–16 CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Udell JA, Zawi R, Bhatt DL et al (2013) Association between influenza vaccination and cardiovascular outcomes in high-risk patients: a meta-analysis. JAMA 310:1711–1720 CrossRefPubMed Udell JA, Zawi R, Bhatt DL et al (2013) Association between influenza vaccination and cardiovascular outcomes in high-risk patients: a meta-analysis. JAMA 310:1711–1720 CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Yedlapati SH, Mendu A, Tummala VR et al (2023) Vaccines and cardiovascular outcomes: lessons learned from influenza epidemics. Eur Heart J Suppl 25:A17–A24 CrossRefPubMedPubMedCentral Yedlapati SH, Mendu A, Tummala VR et al (2023) Vaccines and cardiovascular outcomes: lessons learned from influenza epidemics. Eur Heart J Suppl 25:A17–A24 CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Influenzaimpfung – Mehr als nur Influenzaschutz
verfasst von
Prof. Dr. med. Ralf Dechend
Publikationsdatum
03.11.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Kardiologie 6/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gut gewappnet bei Erkältungen – altersgerechte Therapieoptionen für Kinder

Bei Schulkindern kommt es bis zu 10-mal im Jahr zu einem grippalen Infekt, bei jüngeren Kindern sogar noch häufiger.[1] In den meisten Fällen werden diese durch Viren (u. a. Rhino-, Corona-, Adeno-Viren und das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)) ausgelöst. Bis zu 80 % der Infektionen der oberen Atemwege gehen auf eine Infektion mit Rhinoviren zurück.[1,2]

ANZEIGE

Vorteile einer synergistischen Wirkstoffkombination

Kinder leiden bis zum Schulalter bis zu 12-mal pro Jahr unter einem Schnupfen.[1] Dieser ist zwar meist harmlos, aufgrund der kindlichen Anatomie können die auftretenden Symptome in diesem Alter aber belastend sein. Daher ist eine schnelle und langanhaltende Befreiung der verstopften Nase sehr wichtig.

ANZEIGE

Erkältungen - altersgerechte Therapieoptionen für Kinder

Content Hub

Seit vielen Jahren umfasst das Klosterfrau Portfolio eine Vielzahl von starken Erkältungsmarken. Mit bewährten Wirkstoffen und gut verträglichen Rezepturen lindern diese Arzneimittel Beschwerden, wie Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, verschleimte Atemwege und Husten– auch bei kleinen Patienten.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Diagnostik des chronischen Hustens

Die Hustendauer und deren Schweregrad lassen zumeist keine Rückschlüsse auf die zugrundliegende Ursache oder Erkrankung zu [1]. Bei Patienten mit chronischem Husten (> 8 Wochen) sollte eine diagnostische Abklärung erfolgen.

ANZEIGE

Zusammenfassung: S2k-Leitlinie mit Fokus chronischer Husten

In 2019 ist die S2k-Leitlinie der DGP zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten publiziert worden. Sie suchen einen kompakten Überblick? Dann finden Sie hier die Kernpunkte mit Fokus auf den chronischen Husten kurz zusammengefasst.

ANZEIGE

Chronischer Husten

Content Hub

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.

Passend zum Thema

Antibiotikaresistenzen mit Phytotherapie minimieren

Sonderbericht

Weltweiten Hochrechnungen zufolge werden 2050 10 Mio. Todesfälle durch Infektionen mit multiresistenten Keimen erwartet. Um diesen Trend entgegenzuwirken, hat die WHO die AWaRe-Klassifikation zur  Antibiotikanutzung entwickelt. Abseits der Antibiotika sprechen sich die Leitlinien für weitere evidenzbasierte Therapieoptionen, wie Phytopharmaka, bei Atemwegsinfektionen aus.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In 4 spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner, Institutsdirektor für Mikrobiologie und Hygiene, Universität Regensburg, erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.

ANZEIGE

Phytos als evidenzbasierte und leitliniengerechte Therapieoption

Content Hub

Antibiotika sind sehr wichtig in der Behandlung bakterieller Infektionen. Doch aufgrund ihres unkritischen Einsatzes wächst die Zahl multiresistenter Bakterienstämme seit Jahrzehnten. Deshalb sind neue Strategien gefordert, um diese Entwicklung zu verlangsamen, ohne einzelne Antibiotika aus den Augen zu verlieren. Zur Lösung des Problems soll dieser Content Hub betragen.

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kein Kinderkram: Pneumokokken & akute Mittelohrentzündung

Antibiotikaengpass in Deutschland – Wie hängen Pneumokokken und akute Otitis media damit zusammen? Antwort, Hintergründe & Handlungsempfehlungen >>> hier!

ANZEIGE

So geht’s: HPV-Impfung verordnen und abrechnen

Bei der HPV-Impfung sind je nach Alter der Patienten verschiedene Verordnungswege möglich. Aber wann ist welcher Weg der richtige

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).