Skip to main content
Erschienen in:

22.10.2016 | Interferone | infopharm

Multiple Sklerose

Antikörper normalisiert Hirnatrophie auch bei sehr aktiver MS

verfasst von: Thomas Müller

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Hirnatrophie gilt inzwischen als wichtiger Marker für den Abbau von Nervenzellen — je schneller sie voranschreitet, umso höher ist die Gefahr einer Behinderungsprogression. Professor Andrew Chan vom Universitätsspital in Bern präsentierte nun 5-Jahres-Daten der beiden Zulassungsstudien CARE-MS I und CARE-MS II, nach denen eine Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Alemtuzumab (Lemtrada®) den beschleunigten Rückgang des Hirnvolumens bei MS-Patienten nicht nur verzögern, sondern weitgehend stoppen kann. …
Literatur
Zurück zum Zitat Satellite Symposium „Brain Health: Translating Scientific Evidence into Clinical Practice in MS.“ 2. EAN-Kongress, Kopenhagen, 28. – 31.5.2016; Veranstalter: Sanofi Genzyme Satellite Symposium „Brain Health: Translating Scientific Evidence into Clinical Practice in MS.“ 2. EAN-Kongress, Kopenhagen, 28. – 31.5.2016; Veranstalter: Sanofi Genzyme
Metadaten
Titel
Multiple Sklerose
Antikörper normalisiert Hirnatrophie auch bei sehr aktiver MS
verfasst von
Thomas Müller
Publikationsdatum
22.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-016-1917-z

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Gefahr von Hirnblutungen: DOAK riskanter als ASS?

Aus Angst vor Blutungen wird Patienten mit Vorhofflimmern nicht selten ASS anstelle einer Antikoagulation verordnet. Zumindest im Hinblick auf intrakranielle Blutungen bietet ASS jedoch nicht mehr Sicherheit als direkte orale Antikoagulanzien, zeigt eine Metaanalyse.

Die beste Medizin gegen Altersdepression: Laufen, Lernen, Lachen, Lieben

Depressionen im Alter haben vielfältige Ursachen und verlaufen anders als bei jungen Menschen. Ohne einen multimodalen Ansatz kommt man oft nicht weit: Neben Medikamenten und Psychotherapien ist die physische, kognitive und soziale Aktivierung entscheidend.