Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2018

14.11.2017 | Originalien und Übersichten

Intergenerationale Mobilität und gesundheitliche Ungleichheiten in Ost- und Westdeutschland

Eine Trendanalyse von 1992 bis 2012

verfasst von: Sebastian Günther, Dipl. Soz., Irene Moor, Anja Knöchelmann, Matthias Richter

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Soziale Mobilitätsprozesse, d. h. die Bewegung einer Person aus einer sozialen Position in eine andere, stellen einen zentralen Mechanismus zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten dar. Sozial bedingte Unterschiede im Gesundheitszustand oder im Gesundheitsverhalten können sich mit dem Wechsel der eigenen Position ebenfalls ändern. Der Beitrag untersucht, welche Bedeutung intergenerationale Mobilität, also ein Auf- bzw. Abstieg gegenüber der elterlichen Position, in Ost- und Westdeutschland für die subjektive Gesundheit hat und ob sich dieser Zusammenhang innerhalb von 20 Jahren verändert hat.

Material und Methoden

Datenbasis ist das Sozio-oekonomische Panel der Jahre 1992–2012. Berücksichtigt wurden Erwerbstätige zwischen 25 und 59 Jahren. Anhand des Vergleichs ihrer aktuellen Stellungen mit denen ihrer Eltern wurden Mobilitätspfade bestimmt. Für diese wurden Prävalenzen und logistische Regressionen der subjektiven Gesundheit berechnet.

Ergebnisse

Jene in niedrigen beruflichen Stellungen bewerteten ihre Gesundheit zu allen Zeitperioden häufiger schlechter. Aufwärtsmobile Personen hatten im Vergleich zu jenen, die in ihrer Herkunftsstellung verblieben, ein geringeres Risiko einer schlechteren Gesundheit (OR 0,72). Personen, die abstiegen, schätzten ihre Gesundheit schlechter ein (OR 1,55 bzw. OR 1,86). Signifikante Unterschiede nach Geschlecht oder Herkunftsregion konnten nicht festgestellt werden. Bildung und Einkommen tragen zur Erklärung des Zusammenhangs bei.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse deuten an, dass sich ein sozialer Aufstieg positiv auf die Gesundheit auswirkt, ein sozialer Abstieg dagegen eher negativ – unabhängig von Geschlecht, Herkunftsregion oder Zeitverlauf. Es ist daher wichtig, die Mobilitätschancen aller gesellschaftlichen Gruppen zu erhöhen und damit soziale Ungleichheiten zu reduzieren.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Kroll LE (2010) Sozialer Wandel, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Die Entwicklung sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten in Deutschland zwischen 1984 und 2006, 1. Aufl. Gesundheit und Gesellschaft. VS, Wiesbaden Kroll LE (2010) Sozialer Wandel, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Die Entwicklung sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten in Deutschland zwischen 1984 und 2006, 1. Aufl. Gesundheit und Gesellschaft. VS, Wiesbaden
6.
Zurück zum Zitat Richter M, Hurrelmann K (2009) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. Aufl. VS, WiesbadenCrossRef Richter M, Hurrelmann K (2009) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. Aufl. VS, WiesbadenCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pollak R, Allmendinger J, Trappmann M, Ehlert M, Gatermann D, Heisig JP, Kohl S, Radenacker A, Schmeißer C, Beste J (2013) Soziale Mobilität, Ursachen für Auf- und Abstiege. Studie für den 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung Pollak R, Allmendinger J, Trappmann M, Ehlert M, Gatermann D, Heisig JP, Kohl S, Radenacker A, Schmeißer C, Beste J (2013) Soziale Mobilität, Ursachen für Auf- und Abstiege. Studie für den 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung
11.
Zurück zum Zitat Stawarz N (2013) Inter- und intragenerationale soziale Mobilität. Eine simultane Analyse unter Verwendung von Wachstumskurven. Z Soziol 42(5):385–404 Stawarz N (2013) Inter- und intragenerationale soziale Mobilität. Eine simultane Analyse unter Verwendung von Wachstumskurven. Z Soziol 42(5):385–404
12.
Zurück zum Zitat Quenzel G, Hurrelmann K (2010) Bildungsverlierer: Neue soziale Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft. In: Quenzel G, Hurrelmann K (Hrsg) Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. VS, Wiesbaden, S 11–33 Quenzel G, Hurrelmann K (2010) Bildungsverlierer: Neue soziale Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft. In: Quenzel G, Hurrelmann K (Hrsg) Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. VS, Wiesbaden, S 11–33
13.
Zurück zum Zitat Pollak R, Müller W (2004) Soziale Mobilität in Ost- und Westdeutschland im ersten Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung. In: Schmitt-Beck R, Wasmer M, Koch A (Hrsg) Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. VS, Wiesbaden, S 69–95CrossRef Pollak R, Müller W (2004) Soziale Mobilität in Ost- und Westdeutschland im ersten Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung. In: Schmitt-Beck R, Wasmer M, Koch A (Hrsg) Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. VS, Wiesbaden, S 69–95CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Otero-Rodriguez A, Leon-Munoz LM, Banegas JR, Guallar-Castillon P, Rodriguez-Artalejo F, Regidor E (2011) Life-course socioeconomic position and change in quality of life among older adults: evidence for the role of a critical period, accumulation of exposure and social mobility. J Epidemiol Community Health 65(11):964–971. https://doi.org/10.1136/jech.2010.113555 CrossRefPubMed Otero-Rodriguez A, Leon-Munoz LM, Banegas JR, Guallar-Castillon P, Rodriguez-Artalejo F, Regidor E (2011) Life-course socioeconomic position and change in quality of life among older adults: evidence for the role of a critical period, accumulation of exposure and social mobility. J Epidemiol Community Health 65(11):964–971. https://​doi.​org/​10.​1136/​jech.​2010.​113555 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Spannagel D (2016) Soziale Mobilität nimmt weiter ab. WSI-Report, Bd. 31. Spannagel D (2016) Soziale Mobilität nimmt weiter ab. WSI-Report, Bd. 31.
20.
Zurück zum Zitat Hallqvist J, Lynch JW, Bartley M, Lang T, Blane D (2004) Can we disentangle life course processes of accumulation, critical period and social mobility? An analysis of disadvantaged socio-economic positions and myocardial infarction in the Stockholm Heart Epidemiology Program. Soc Sci Med 58(8):1555–1562. https://doi.org/10.1016/S0277-9536(03)00344-7 CrossRefPubMed Hallqvist J, Lynch JW, Bartley M, Lang T, Blane D (2004) Can we disentangle life course processes of accumulation, critical period and social mobility? An analysis of disadvantaged socio-economic positions and myocardial infarction in the Stockholm Heart Epidemiology Program. Soc Sci Med 58(8):1555–1562. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0277-9536(03)00344-7 CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Geißler H (2014) Die Sozialstruktur Deutschlands. Springer VS, WiesbadenCrossRef Geißler H (2014) Die Sozialstruktur Deutschlands. Springer VS, WiesbadenCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wagner GG, Göbel J, Krause P, Pischner R, Sieber I (2008) Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender). AStA Wirtsch Sozialstat Arch 2(4):301–328. https://doi.org/10.1007/s11943-008-0050-y CrossRef Wagner GG, Göbel J, Krause P, Pischner R, Sieber I (2008) Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender). AStA Wirtsch Sozialstat Arch 2(4):301–328. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11943-008-0050-y CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Idler EL, Benyamini Y (1997) Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies. J Health Soc Behav 38(1):21–37CrossRefPubMed Idler EL, Benyamini Y (1997) Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies. J Health Soc Behav 38(1):21–37CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Hoffmeyer-Zlotnik JHP (1993) Operationalisierung von „Beruf“ als zentrale Variable zur Messung von sozio-ökonomischem Status. ZUMA Nachrichten 32(17):135–141 Hoffmeyer-Zlotnik JHP (1993) Operationalisierung von „Beruf“ als zentrale Variable zur Messung von sozio-ökonomischem Status. ZUMA Nachrichten 32(17):135–141
33.
Zurück zum Zitat Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Geis A (2003) Berufsklassifikation und Messung des beruflichen Status/Prestige. ZUMA Nachrichten 27(52):125–138 Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Geis A (2003) Berufsklassifikation und Messung des beruflichen Status/Prestige. ZUMA Nachrichten 27(52):125–138
34.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. Aufl. VS, Wiesbaden, S 309–334CrossRef Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 2. Aufl. VS, Wiesbaden, S 309–334CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Wolf C (1995) Sozio-ökonomischer Status und berufliches Prestige: ein kleines Kompendium sozialwissenschaftlicher Skalen auf Basis der beruflichen Stellung und Tätigkeit. ZUMA Nachrichten 19(37):102–136 Wolf C (1995) Sozio-ökonomischer Status und berufliches Prestige: ein kleines Kompendium sozialwissenschaftlicher Skalen auf Basis der beruflichen Stellung und Tätigkeit. ZUMA Nachrichten 19(37):102–136
36.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2006) Einkommensdifferenzen in der Gesundheit und Lebenserwartung. Quer-und Längsschnittbefunde des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Gesundheitswesen 68(04):219–230CrossRefPubMed Lampert T, Kroll LE (2006) Einkommensdifferenzen in der Gesundheit und Lebenserwartung. Quer-und Längsschnittbefunde des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Gesundheitswesen 68(04):219–230CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Braun M, Müller W (1997) Measurement of education in comparative research. Comp Soc Res 16:163–201 Braun M, Müller W (1997) Measurement of education in comparative research. Comp Soc Res 16:163–201
38.
Zurück zum Zitat Göbel J, Krause P, Pischner R, Sieber I, Wagner GG (2008) Daten- und Datenbankstruktur der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 89. DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP), Berlin Göbel J, Krause P, Pischner R, Sieber I, Wagner GG (2008) Daten- und Datenbankstruktur der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 89. DIW Berlin, The German Socio-Economic Panel (SOEP), Berlin
41.
Zurück zum Zitat Poulton R, Caspi A, Milne BJ, Thomson WM, Taylor A, Sears MR, Moffitt TE (2002) Association between children’s experience of socioeconomic disadvantage and adult health: a life-course study. Lancet 360(9346):1640–1645. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(02)11602–3CrossRefPubMedPubMedCentral Poulton R, Caspi A, Milne BJ, Thomson WM, Taylor A, Sears MR, Moffitt TE (2002) Association between children’s experience of socioeconomic disadvantage and adult health: a life-course study. Lancet 360(9346):1640–1645. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(02)11602–3CrossRefPubMedPubMedCentral
43.
Zurück zum Zitat Karvonen S, Rimpela AH, Rimpela MK (1999) Social mobility and health related behaviours in young people. J Epidemiol Community Health 53(4):211–217CrossRefPubMedPubMedCentral Karvonen S, Rimpela AH, Rimpela MK (1999) Social mobility and health related behaviours in young people. J Epidemiol Community Health 53(4):211–217CrossRefPubMedPubMedCentral
44.
Zurück zum Zitat Newman KS (1999) Falling from grace: downward mobility in the age of affluence. University of California Press, Los Angeles Newman KS (1999) Falling from grace: downward mobility in the age of affluence. University of California Press, Los Angeles
45.
Zurück zum Zitat Kroll LE, Lampert T (2011) Unemployment, Social Support and Health Problems. Results of the GEDA Study in Germany, 2009. Dtsch Arztebl Int 108(4):47–52PubMedPubMedCentral Kroll LE, Lampert T (2011) Unemployment, Social Support and Health Problems. Results of the GEDA Study in Germany, 2009. Dtsch Arztebl Int 108(4):47–52PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Intergenerationale Mobilität und gesundheitliche Ungleichheiten in Ost- und Westdeutschland
Eine Trendanalyse von 1992 bis 2012
verfasst von
Sebastian Günther, Dipl. Soz.
Irene Moor
Anja Knöchelmann
Matthias Richter
Publikationsdatum
14.11.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2655-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2018 Zur Ausgabe

Aus den Herausgeberinstituten

60 Jahre Bundesgesundheitsblatt

Bekanntmachungen – Amtliche Mitteilungen

Humanes Cytomegalievirus (HCMV)

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.