Skip to main content

International Journal of Colorectal Disease

Ausgabe 3/2006

Inhalt (14 Artikel)

Review

Late small bowel toxicity after adjuvant treatment for rectal cancer

Matthias Guckenberger, Michael Flentje

Original Article

Analysis of neuroendocrine differentiation and the p53/BAX pathway in UICC stage III colorectal carcinoma identifies patients with good prognosis

Patricia Grabowski, Isrid Sturm, Katharina Schelwies, Kerstin Maaser, Heinz-Johannes Buhr, Bernd Dörken, Martin Zeitz, Peter T. Daniel, Hans Scherübl

Original Article

Thymidine phosphorylase, dihydropyrimidine dehydrogenase and thymidylate synthase mRNA expression in primary colorectal tumors—correlation to tumor histopathology and clinical follow-up

Silke Lassmann, Michael Hennig, Robert Rosenberg, Jörg Nährig, Joachim Schreglmann, Friedemann Krause, Manuela Poignee-Heger, Hjalmar Nekarda, Heinz Höfler, Martin Werner

Original Article

Hypoxia, angiogenesis and apoptosis markers in locally advanced rectal cancer

George E. Theodoropoulos, Andreas C. Lazaris, Vasilios E. Theodoropoulos, Kalliopi Papatheodosiou, Maria Gazouli, John Bramis, Efstratios Patsouris, Dimitrios Panoussopoulos

Original Article

Endorectal ultrasound-directed biopsy: a useful technique to detect local recurrence of rectal cancer

Jeffrey J. Morken, Nancy N. Baxter, Robert D. Madoff, Charles O. Finne III

Original Article

En bloc resection of right-sided colonic adenocarcinoma with adjacent organ invasion

Sorabh Kapoor, Biswabasu Das, Sujoy Pal, Peush Sahni, Tushar K. Chattopadhyay

Case Report

Selective effect of infliximab on the inflammatory component of a colonic stricture in Crohn’s disease

Dario Sorrentino, Claudio Avellini, Carlo Alberto Beltrami, Enrico Pasqual, Ester Zearo

Letter to the Editor

Villous adenoma in a perforated colonic diverticulum

Yael R. Barr, Eli Brazowski, Leonor Leider-Trejo

Letter to the Editor

Locally recurrent rectal cancer: when should radiofrequency ablation be used?

Valter Ripetti, Fabio Ausania, Bruno Zobel, Roberto Coppola

Letter to the Editor

A steroid-refractory ulcerative colitis revealing Epstein–Barr virus/cytomegalovirus-positive colonic lymphoma

Fady Daniel, Diane Damotte, Henri Moindrot, Thierry Molina, Anne Berger, Christophe Cellier

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.