Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2009

01.07.2009 | Originalien

Interpersonelle Psychotherapie und Pharmakotherapie bei Post-Stroke-Depression

Machbarkeit und Effektivität

verfasst von: Dr. W. Finkenzeller, I. Zobel, S. Rietz, E. Schramm, M. Berger

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Effektivität von Psychotherapie bei Post-Stroke-Depression (PSD) wurde bislang nur wenig untersucht. Ziel dieser Machbarkeitsstudie war eine Evaluation der Wirksamkeit der interpersonellen Psychotherapie hinsichtlich Depression und Reha-Outcome im Vergleich zur Pharmakotherapie und einer Kombination beider Verfahren.

Patienten und Methoden

Bei 35% von 485 untersuchten Schlaganfallpatienten lag eine PSD vor. Vierundsiebzig PSD-Patienten wurden randomisiert einer der 3 Behandlungsgruppen interpersonelle Psychotherapie, Medikation und Kombinationsbehandlung zugeführt. Die Untersuchung erfolgte mittels Hamilton-Depressionsskala, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) und bezüglich des Reha-Outcomes mit dem Barthel-Index (BI) und Indikatoren des Rehastatus (IRES).

Ergebnisse

Zwischen den Behandlungsgruppen wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt. Alle Patienten profitierten von einer gezielten antidepressiven Behandlung auch hinsichtlich Lebensqualität und sozialer Einbindung. Zusätzlich konnte ein Zusammenhang zwischen Rehabilitationsergebnis und Depressivität festgestellt werden.

Schlussfolgerung

Eine psychotherapeutische antidepressive Behandlung von Patienten mit PSD ist in den Stationsalltag integrierbar und wird von den Patienten akzeptiert. In dieser Studie war die Kombinationsbehandlung aus interpersoneller Psychotherapie und Medikation genauso effektiv wie die jeweiligen Monotherapien. Offenbar sind zwischen den Behandlungsformen nur kleine Unterschiede zu erwarten, was größere Studienproben nötig macht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bührlen B (2002) IRES-Indikatoren des Reha-Status. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen Bührlen B (2002) IRES-Indikatoren des Reha-Status. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Chemerinski E, Robinson RG, Kosier JT (2001) Improved recovery in activities of daily living associated with remission of poststroke depression. Stroke 32:113–117PubMed Chemerinski E, Robinson RG, Kosier JT (2001) Improved recovery in activities of daily living associated with remission of poststroke depression. Stroke 32:113–117PubMed
3.
Zurück zum Zitat Chen Y, Guo JJ, Zhan S, Patel NC (2006) Treatment effects of antidepressants in patients with post-stroke depression: a meta-analysis. Ann Pharmacother 40:2115–2122PubMedCrossRef Chen Y, Guo JJ, Zhan S, Patel NC (2006) Treatment effects of antidepressants in patients with post-stroke depression: a meta-analysis. Ann Pharmacother 40:2115–2122PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Frank E, Kupfer DJ, Wagner EF et al (1991) Efficacy of interpersonal psychotherapy as a maintenance treatment of recurrent depression. Contributing factors. Arch Gen Psychiatry 48:1053–1059PubMed Frank E, Kupfer DJ, Wagner EF et al (1991) Efficacy of interpersonal psychotherapy as a maintenance treatment of recurrent depression. Contributing factors. Arch Gen Psychiatry 48:1053–1059PubMed
5.
Zurück zum Zitat Gainotti G, Antonucci G, Marra C, Paolucci S (2001) Relation between depression after stroke, antidepressant therapy and functional recovery. J Neurol Neurosurg Psychiatry 71:258–261PubMedCrossRef Gainotti G, Antonucci G, Marra C, Paolucci S (2001) Relation between depression after stroke, antidepressant therapy and functional recovery. J Neurol Neurosurg Psychiatry 71:258–261PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gerdes N, Jäckel W (1992) Indikatoren des Reha-Status (IRES) – Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg. Rehabilitation 31:73–79PubMed Gerdes N, Jäckel W (1992) Indikatoren des Reha-Status (IRES) – Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg. Rehabilitation 31:73–79PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gerdes N, Jäckel W (1995) Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation 34:XIII–XXIVPubMed Gerdes N, Jäckel W (1995) Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation 34:XIII–XXIVPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hackett ML, Anderson CS, House AO (2004) Interventions for treating depression after stroke. Cochrane Database Syst Rev CD003437 Hackett ML, Anderson CS, House AO (2004) Interventions for treating depression after stroke. Cochrane Database Syst Rev CD003437
9.
10.
Zurück zum Zitat Hermann C, Buss U, Snaith R (1995) HADS-D. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Huber, Bern Hermann C, Buss U, Snaith R (1995) HADS-D. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Huber, Bern
11.
Zurück zum Zitat Huff W, Steckel R, Sitzer M (2003) Poststroke Depression: Epidemiologie, Risikofaktoren und Auswirkungen auf den Verlauf des Schlaganfalls. Nervenarzt 74:104–114PubMedCrossRef Huff W, Steckel R, Sitzer M (2003) Poststroke Depression: Epidemiologie, Risikofaktoren und Auswirkungen auf den Verlauf des Schlaganfalls. Nervenarzt 74:104–114PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kessler K, Reese H, Reytag S et al (2005) Kodierleitfaden Schlaganfall. Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft und Institut für Integrative Versorgung in der Medizin GmbH, Universitätsklinikum Gießen Kessler K, Reese H, Reytag S et al (2005) Kodierleitfaden Schlaganfall. Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft und Institut für Integrative Versorgung in der Medizin GmbH, Universitätsklinikum Gießen
13.
Zurück zum Zitat Klerman GL, Weissman M, Rounsaville BJ, Chevron ES (1984) Interpersonal psychotherapy of depression. Basic Books, New York Klerman GL, Weissman M, Rounsaville BJ, Chevron ES (1984) Interpersonal psychotherapy of depression. Basic Books, New York
14.
Zurück zum Zitat Kringler W (2001) Prävalenz depressiver Störungen bei Patienten mit einem Schlaganfall. Z Neuropsychol 12:247–255CrossRef Kringler W (2001) Prävalenz depressiver Störungen bei Patienten mit einem Schlaganfall. Z Neuropsychol 12:247–255CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lenze EJ, Dew MA, Mazumdar S et al (2002) Combined pharmacotherapy and psychotherapy as maintenance treatment for late-life depression: effects on social adjustment. Am J Psychiatry 159:466–468PubMedCrossRef Lenze EJ, Dew MA, Mazumdar S et al (2002) Combined pharmacotherapy and psychotherapy as maintenance treatment for late-life depression: effects on social adjustment. Am J Psychiatry 159:466–468PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lincoln NB, Flannaghan T (2003) Cognitive behavioral psychotherapy for depression following stroke: a randomized controlled trial. Stroke 34:111–115PubMedCrossRef Lincoln NB, Flannaghan T (2003) Cognitive behavioral psychotherapy for depression following stroke: a randomized controlled trial. Stroke 34:111–115PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mahoney F, Barthel D (1965) Functional evaluation: the Barthel-index. Maryland State Med J 14:61–65 Mahoney F, Barthel D (1965) Functional evaluation: the Barthel-index. Maryland State Med J 14:61–65
18.
Zurück zum Zitat Markowitz JC, Kocsis JH, Fishman B et al (1998) Treatment of depressive symptoms in human immunodeficiency virus-positive patients. Arch Gen Psychiatry 55:452–457PubMedCrossRef Markowitz JC, Kocsis JH, Fishman B et al (1998) Treatment of depressive symptoms in human immunodeficiency virus-positive patients. Arch Gen Psychiatry 55:452–457PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Paolucci S, Antonucci G, Grasso MG et al (2001) Post-stroke depression, antidepressant treatment and rehabilitation results. A case-control study. Cerebrovasc Dis 12:264–271PubMedCrossRef Paolucci S, Antonucci G, Grasso MG et al (2001) Post-stroke depression, antidepressant treatment and rehabilitation results. A case-control study. Cerebrovasc Dis 12:264–271PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Prosiegel M, Böttger S, Schenk T et al (1996) Der Erweiterte Barthel-Index (EBI) - eine neue Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten. Neurol Rehabil 1:7–13 Prosiegel M, Böttger S, Schenk T et al (1996) Der Erweiterte Barthel-Index (EBI) - eine neue Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten. Neurol Rehabil 1:7–13
21.
Zurück zum Zitat Reynolds CF III, Frank E, Perel JM et al (1999) Nortriptyline and interpersonal psychotherapy as maintenance therapies for recurrent major depression: a randomized controlled trial in patients older than 59 years. JAMA 281:39–45PubMedCrossRef Reynolds CF III, Frank E, Perel JM et al (1999) Nortriptyline and interpersonal psychotherapy as maintenance therapies for recurrent major depression: a randomized controlled trial in patients older than 59 years. JAMA 281:39–45PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schramm E, van Calker D, Dykierek P et al (2007) An intensive treatment program of interpersonal psychotherapy plus pharmacotherapy for depressed inpatients: acute and long-term results. Am J Psychiatry 164:768–777PubMedCrossRef Schramm E, van Calker D, Dykierek P et al (2007) An intensive treatment program of interpersonal psychotherapy plus pharmacotherapy for depressed inpatients: acute and long-term results. Am J Psychiatry 164:768–777PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wirtz M (2004) Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation 43:109–115PubMedCrossRef Wirtz M (2004) Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation 43:109–115PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Zwingmann C (2002) Der IRES-Patientenfragebogen. Psychometrische Reanalyse an einem rehabilitationsspezifischen Assesmentinstrument. Roderer, Regensburg Zwingmann C (2002) Der IRES-Patientenfragebogen. Psychometrische Reanalyse an einem rehabilitationsspezifischen Assesmentinstrument. Roderer, Regensburg
25.
Zurück zum Zitat Zwingmann C, Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W (2001) Psychometrische Analysen des IRES-Patientenfragebogens. DRV-Schriften 26:102 Zwingmann C, Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W (2001) Psychometrische Analysen des IRES-Patientenfragebogens. DRV-Schriften 26:102
26.
Zurück zum Zitat Han B, Haley WE (1999) Family caregiving for patients with stroke. Review and analysis. Stroke 30(7):1478–1485PubMed Han B, Haley WE (1999) Family caregiving for patients with stroke. Review and analysis. Stroke 30(7):1478–1485PubMed
Metadaten
Titel
Interpersonelle Psychotherapie und Pharmakotherapie bei Post-Stroke-Depression
Machbarkeit und Effektivität
verfasst von
Dr. W. Finkenzeller
I. Zobel
S. Rietz
E. Schramm
M. Berger
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-008-2649-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Der Nervenarzt 7/2009 Zur Ausgabe

Übersichten

Internettherapie

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Der „schwierige“ Patient in der psychiatrischen Versorgung

Aktuelles

Cyberstalking

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.