Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 7/2010

01.07.2010 | Originalien

Intrathekale Opioidmedikation zur perioperativen Analgesie bei schwer behinderten Kindern mit Wirbelsäulenoperationen

verfasst von: Dr. A. Schmitz, B. Salgo, M. Weiss, C.M. Dillier, A. Frotzler, A.C. Gerber

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

An gesunden Kindern konnte gezeigt werden, dass intrathekal verabreichte Opioide eine sichere und effektive perioperative Analgesie bei wirbelsäulenchirurgischen Eingriffen ermöglichen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, ihre Anwendbarkeit bei schwer- und schwerstbehinderten Kindern für wirbelsäulenchirurgische Eingriffe zu überprüfen.

Methode

Mit Zustimmung der lokalen Ethikkommission wurden Patienten vom Status 3 und 4 der Klassifikation der American Society of Anesthesiologists (ASA), die sich einem wirbelsäulenchirurgischen Eingriff unterziehen mussten, retrospektiv untersucht. Zusätzlich zur Allgemeinanästhesie mit Sevofluran oder i.v.-verabreichtem Propofol erhielten die Patienten vor der Operation 20 µg/kgKG Morphin und 1,5 µg/kgKG Sufentanil intrathekal. Nach Beendigung des Eingriffs wurde eine Nalbuphindauerinfusion gestartet. Der Bedarf an zusätzlichen intra- und postoperativen Analgetika, der Zeitpunkt der Extubation, die postoperativen Schmerz-Scores und die arteriellen Kohlendioxidpartialdruck- (paCO2)-Werte sowie das Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen wurden untersucht.

Ergebnisse

Es wurden 28 Patienten im Alter von 2,8 bis 18,5 Jahren (Median 11,6 Jahre) untersucht. Unmittelbar im OP konnten 17 Patienten extubiert werden; bei 11 Patienten entschied man sich zu einer verzögerten Extubation. Bis auf einen Patienten mit postoperativer Massivtransfusion konnten alle innerhalb von 24 h extubiert werden. Eine adäquate postoperative Analgesie mit Schmerz-Scores ≤3 wurde mithilfe der Kombination von intrathekal verabreichten Opioiden mit Nalbuphin postoperativ bei 26 von 28 Patienten (93%) erreicht. Bei 2 Patienten war der Wechsel auf eine i.v.-Morphin-Gabe erforderlich. Postoperative Übelkeit und Erbrechen („postoperative nausea and vomiting“, PONV), Pruritus und leichte Hypoventilation mit paCO2-Werten zwischen 5,2 bis 9,7 kPa (Median 6,3 kPa) waren die beobachteten Nebenwirkungen.

Schlussfolgerung

Der Einsatz intrathekal verabreichter Opioide, ergänzt durch eine postoperative Nalbuphininfusion, erlaubt in den allermeisten Fällen eine frühzeitige Extubation ohne persistierende Atemdepression und ist eine praktikable sowie effektive Methode zur postoperativen Analgesie bei schwer behinderten Kindern nach wirbelsäulenchirurgischen Eingriffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blackman RG, Reynolds J, Shively J (1991) Intrathecal morphine: dosage and efficacy in younger patients for control of postoperative pain following spinal fusion. Orthopedics 14:555–557PubMed Blackman RG, Reynolds J, Shively J (1991) Intrathecal morphine: dosage and efficacy in younger patients for control of postoperative pain following spinal fusion. Orthopedics 14:555–557PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cohen SE, Ratner EF, Kreitzman TR et al (1992) Nalbuphine is better than naloxone for treatment of side effects after epidural morphine. Anesth Analg 75:747–752PubMed Cohen SE, Ratner EF, Kreitzman TR et al (1992) Nalbuphine is better than naloxone for treatment of side effects after epidural morphine. Anesth Analg 75:747–752PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dalens B, Tanguy A (1988) Intrathecal morphine for spinal fusion in children. Spine (Phila Pa 1976) 13:494–498 Dalens B, Tanguy A (1988) Intrathecal morphine for spinal fusion in children. Spine (Phila Pa 1976) 13:494–498
4.
Zurück zum Zitat Edler A, Murray DJ, Forbes RB (2003) Blood loss during posterior spinal fusion surgery in patients with neuromuscular disease: is there an increased risk? Paediatr Anaesth 13:818–822CrossRefPubMed Edler A, Murray DJ, Forbes RB (2003) Blood loss during posterior spinal fusion surgery in patients with neuromuscular disease: is there an increased risk? Paediatr Anaesth 13:818–822CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Eschertzhuber S, Hohlrieder M, Keller C et al (2008) Comparison of high- and low-dose intrathecal morphine for spinal fusion in children. Br J Anaesth 100:538–543CrossRefPubMed Eschertzhuber S, Hohlrieder M, Keller C et al (2008) Comparison of high- and low-dose intrathecal morphine for spinal fusion in children. Br J Anaesth 100:538–543CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gall O, Aubineau JV, Berniere J et al (2001) Analgesic effect of low-dose intrathecal morphine after spinal fusion in children. Anesthesiology 94:447–452CrossRefPubMed Gall O, Aubineau JV, Berniere J et al (2001) Analgesic effect of low-dose intrathecal morphine after spinal fusion in children. Anesthesiology 94:447–452CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ganesh A, Kim A, Casale P et al (2007) Low-dose intrathecal morphine for postoperative analgesia in children. Anesth Analg 104:271–276CrossRefPubMed Ganesh A, Kim A, Casale P et al (2007) Low-dose intrathecal morphine for postoperative analgesia in children. Anesth Analg 104:271–276CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gibson PR (2004) Anaesthesia for correction of scoliosis in children. Anaesth Intensive Care 32:548–559PubMed Gibson PR (2004) Anaesthesia for correction of scoliosis in children. Anaesth Intensive Care 32:548–559PubMed
9.
Zurück zum Zitat Goodarzi M (1998) The advantages of intrathecal opioids for spinal fusion in children. Paediatr Anaesth 8:131–134CrossRefPubMed Goodarzi M (1998) The advantages of intrathecal opioids for spinal fusion in children. Paediatr Anaesth 8:131–134CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Holt R, Rask P, Coulthard KP et al (2000) Tropisetron plus dexamethasone is more effective than tropisetron alone for the prevention of postoperative nausea and vomiting in children undergoing tonsillectomy. Paediatr Anaesth 10:181–188CrossRefPubMed Holt R, Rask P, Coulthard KP et al (2000) Tropisetron plus dexamethasone is more effective than tropisetron alone for the prevention of postoperative nausea and vomiting in children undergoing tonsillectomy. Paediatr Anaesth 10:181–188CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kannan S, Meert Kl, Mooney JF et al (2002) Bleeding and coagulation changes during spinal fusion surgery: a comparison of neuromuscular and idiopathic scoliosis patients. Pediatr Crit Care Med 3:364–369CrossRefPubMed Kannan S, Meert Kl, Mooney JF et al (2002) Bleeding and coagulation changes during spinal fusion surgery: a comparison of neuromuscular and idiopathic scoliosis patients. Pediatr Crit Care Med 3:364–369CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kendrick WD, Woods AM, Daly MY et al (1996) Naloxone versus nalbuphine infusion for prophylaxis of epidural morphine-induced pruritus. Anesth Analg 82:641–647CrossRefPubMed Kendrick WD, Woods AM, Daly MY et al (1996) Naloxone versus nalbuphine infusion for prophylaxis of epidural morphine-induced pruritus. Anesth Analg 82:641–647CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kjellberg F, Tramer MR (2001) Pharmacological control of opioid-induced pruritus: a quantitative systematic review of randomized trials. Eur J Anaesthesiol 18:346–357PubMed Kjellberg F, Tramer MR (2001) Pharmacological control of opioid-induced pruritus: a quantitative systematic review of randomized trials. Eur J Anaesthesiol 18:346–357PubMed
14.
Zurück zum Zitat Krechel SW, Helikson MA, Kittle D et al (1995) Intrathecal morphine (ITM) for postoperative pain control in children: a comparison with nalbuphine patient controlled analgesia (PCA). Paediatr Anaesth 5:177–183CrossRefPubMed Krechel SW, Helikson MA, Kittle D et al (1995) Intrathecal morphine (ITM) for postoperative pain control in children: a comparison with nalbuphine patient controlled analgesia (PCA). Paediatr Anaesth 5:177–183CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Malviya S, Voepel-Lewis T, Tait AR et al (2001) Pain management in children with and without cognitive impairment following spine fusion surgery. Paediatr Anaesth 11:453–458CrossRefPubMed Malviya S, Voepel-Lewis T, Tait AR et al (2001) Pain management in children with and without cognitive impairment following spine fusion surgery. Paediatr Anaesth 11:453–458CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Nakatsuka N, Minogue SC, Lim J et al (2006) Intravenous nalbuphine 50 microg × kg(−1) is ineffective for opioid-induced pruritus in pediatrics. Can J Anaesth 53:1103–1110CrossRefPubMed Nakatsuka N, Minogue SC, Lim J et al (2006) Intravenous nalbuphine 50 microg × kg(−1) is ineffective for opioid-induced pruritus in pediatrics. Can J Anaesth 53:1103–1110CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rawlins BA, Winter RB, Lonstein JE et al (1996) Reconstructive spine surgery in pediatric patients with major loss in vital capacity. J Pediatr Orthop 16:284–292PubMed Rawlins BA, Winter RB, Lonstein JE et al (1996) Reconstructive spine surgery in pediatric patients with major loss in vital capacity. J Pediatr Orthop 16:284–292PubMed
18.
Zurück zum Zitat Suominen PK, Ragg PG, Mckinley DF et al (2004) Intrathecal morphine provides effective and safe analgesia in children after cardiac surgery. Acta Anaesthesiol Scand 48:875–882CrossRefPubMed Suominen PK, Ragg PG, Mckinley DF et al (2004) Intrathecal morphine provides effective and safe analgesia in children after cardiac surgery. Acta Anaesthesiol Scand 48:875–882CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Theroux MC, Akins RE (2005) Surgery and anesthesia for children who have cerebral palsy. Anesthesiol Clin North America 23:733–743CrossRefPubMed Theroux MC, Akins RE (2005) Surgery and anesthesia for children who have cerebral palsy. Anesthesiol Clin North America 23:733–743CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Tobias JD (2004) A review of intrathecal and epidural analgesia after spinal surgery in children. Anesth Analg 98:956–965CrossRefPubMed Tobias JD (2004) A review of intrathecal and epidural analgesia after spinal surgery in children. Anesth Analg 98:956–965CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Wang JJ, Ho ST, Tzeng JI (1998) Comparison of intravenous nalbuphine infusion versus naloxone in the prevention of epidural morphine-related side effects. Reg Anesth Pain Med 23:479–484PubMed Wang JJ, Ho ST, Tzeng JI (1998) Comparison of intravenous nalbuphine infusion versus naloxone in the prevention of epidural morphine-related side effects. Reg Anesth Pain Med 23:479–484PubMed
22.
Zurück zum Zitat Wazeka AN, Dimaio MF, Boachie-Adjei O (2004) Outcome of pediatric patients with severe restrictive lung disease following reconstructive spine surgery. Spine (Phila Pa 1976) 29:528–534; discussion 535 Wazeka AN, Dimaio MF, Boachie-Adjei O (2004) Outcome of pediatric patients with severe restrictive lung disease following reconstructive spine surgery. Spine (Phila Pa 1976) 29:528–534; discussion 535
Metadaten
Titel
Intrathekale Opioidmedikation zur perioperativen Analgesie bei schwer behinderten Kindern mit Wirbelsäulenoperationen
verfasst von
Dr. A. Schmitz
B. Salgo
M. Weiss
C.M. Dillier
A. Frotzler
A.C. Gerber
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-010-1733-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Der Anaesthesist 7/2010 Zur Ausgabe

Literatur im Fokus

Postoperatives Delir

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Perioperative Schmerztherapie bei opioidgewöhnten Patienten

Fehler und Gefahren

Riss im Atemkalkbehälter

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.