Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Anaesthesiologie

28.09.2023 | Akute Herzinsuffizienz | CME

Wirkmechanismen und klinische Anwendung von Diuretika in der Intensivmedizin

Die paarig angelegten Nieren nehmen aufgrund der Vielzahl ihrer physiologischen Aufgaben im menschlichen Körper eine Sonderrolle ein. Über komplexe biochemische Vorgänge wird der sensible Elektrolyt- und Wasserhaushalt stabil gehalten und die …

verfasst von:
Dr. M.-L. Lindner, J. L. Lohmeyer, E. H. Adam, K. Zacharowski, C. F. Weber

Open Access 21.09.2023 | Originalien

Simulation of the mortality after different ex ante (secondary) and ex post (tertiary) triage methods in people with disabilities and pre-existing diseases

The significant increase in patients during the COVID-19 pandemic presented the healthcare system with a variety of challenges. The intensive care unit is one of the areas particularly affected in this context. Only through extensive infection …

verfasst von:
Sara Garber, Jens O. Brunner, Axel R. Heller, Georg Marckmann, Christina C. Bartenschlager

Open Access 19.09.2023 | Thorakoskopie | Allgemeinanästhesie

Perioperative Schmerztherapie bei minimal-invasiver Thoraxchirurgie

Thorakale Eingriffe sind häufig mit starken postoperativen Schmerzen verbunden. Obwohl diese bei thorakoskopischem Vorgehen in der Regel weniger ausgeprägt sind, sorgen die intraoperative mechanische Irritation, Kompression oder Verletzung von …

verfasst von:
Dr. med. Katharina Bach, Christian Volberg, Thomas Wiesmann, Hinnerk Wulf, Ann-Kristin Schubert

19.09.2023 | ECMO | Journal Club

Fokus Notfallmedizin 2022/2023 – Zusammenfassung ausgewählter notfallmedizinischer Studien

verfasst von:
Dr. med. univ. S. Katzenschlager, M. Obermaier, M. Kuhner, W. Spöttl, M. Dietrich, M. A. Weigand, F. Weilbacher, E. Popp

Open Access 19.09.2023 | Originalien

Resilienz gegen IT-Angriffe an Kliniken

Ergebnisse einer Stabsrahmenübung an einem Universitätsklinikum

Das Gesundheitswesen, und somit auch Krankenhäuser, zählt zur Kritischen Infrastruktur eines Landes [ 1 ]. Kritische Infrastrukturen sind Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall …

verfasst von:
Prof. Dr. E. G. Pfenninger, S. A. Schmidt, C. Rohland, S. Peters, D. McNutt, U. X. Kaisers, M. Königsdorfer

14.09.2023 | Sepsis | Leitthema

Hämoperfusion in Anästhesie und Intensivmedizin: Chancen, Risiken und Evidenz verschiedener Systeme

Bei schwer kranken PatientInnen kommt es durch diverse pathophysiologische Prozesse zu einem Anfall von endogenen und exogenen Toxinen, die insbesondere durch Organinsuffizienzen nicht ausreichend eliminiert werden können. Mittels Adsorption …

verfasst von:
Caroline Gräfe, Lorenz Weidhase, Uwe Liebchen, Markus A. Weigand, PD Dr. Christina Scharf

12.09.2023 | Erbrechen | Leserbriefe

Traditionen sind schwer zu brechen!

verfasst von:
Dr. Anne Rüggeberg, Dr. Eike Nickel

12.09.2023 | Leserbriefe

Zeit für einen Paradigmenwechsel bei der präoperativen Nüchternheit

verfasst von:
Dr. med. Mathias A. Gerth

09.09.2023 | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Das Second-Victim-Phänomen – Was anästhesiologisches Fachpersonal darüber wissen sollte

Bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten kann es jederzeit zu unerwarteten Zwischenfällen kommen. Diese Zwischenfälle wirken sich nicht nur auf die versorgten Personen aus, sondern auch auf das behandelnde medizinische Personal. Die …

verfasst von:
V. Klemm, H. Rösner, S. Bushuven, Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Kfm. R. Strametz

07.09.2023 | Klimawandel | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Was ist neu… bei Einweg- oder Mehrweglaryngoskopspatel

Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie

Innerhalb des Gesundheitssystems weist die Anästhesiologie im Vergleich zu anderen Fachgebieten einen besonders hohen CO 2 -Fußabdruck auf. Die Gründe hierfür sind multifaktoriell und umfassen neben der hohen Emission durch die klimawirksamen …

verfasst von:
Dr. med. Hannah Richter, Sebastian Schulz-Stübner, Sabine Pecher

06.09.2023 | Sepsis | Journal Club

Sepsis: Aktuelle Studien kritisch kommentiert

Zusammenfassung ausgewählter intensivmedizinischer Studien

Flüssigkeitstherapie: restriktiv oder liberal? Adjunktive Therapie: Hochdosiertes Vitamin C, Hydrocortison oder Fludrocortison? Breitspektrumantibiotika: prolongierte oder sogar kontinuierliche Gabe? Wichtige Studien aus 2022/23 mit Fokus Sepsis und allgemeine Intensivmedizin zusammengefasst und kommentiert.

verfasst von:
M. Dietrich, M. Bernhard, C. Beynon, M. O. Fiedler, A. Hecker, C. Jungk, C. Nusshag, D. Michalski, F. C. F. Schmitt, T. Brenner, Univ.-Prof. Dr. med. Markus A. Weigand, C. J. Reuß
Erythrozytenkonzentrat Blutgruppe 0h

Open Access 01.09.2023 | ECMO | Kasuistiken

Wenn Blutgruppe „0“ zum Problem wird

Ein Patient indischer Herkunft entwickelt im Verlauf einer COVID-19-Pneumonie ein ARDS. Eine vv-ECMO-Therapie wird geplant. Der Bedside-Test ergibt die Blutgruppe 0 und ungekreuzte EK wären vorrätig. Doch weil das Labor die extrem seltene Blutgruppe „0h“ (Bombay) übermittelt, beginnt statt der ECMO die Suche nach passenden Erythrozytenkonzentraten und geeigneten Spendern.

verfasst von:
F. Dietrich, J. M. Wischermann, R. Deitenbeck, U. H. Frey

Open Access 16.08.2023 | Originalien

Resilienz Kritischer Infrastruktur im Krankenhaus

Kategorisierung und Quantifizierung als Grundlage der Optimierung

Die Bewertung der Widerstandsfähigkeit Kritischer Infrastruktur (KRITIS) innerhalb von Krankenhäusern gegenüber äußeren Ereignissen ist bis dato nur für wenig technisierte Entwicklungsländer im Fokus der Forschung. Aufgrund aktueller weltweiter …

verfasst von:
Rico U. Hübner, Cornelia Küsel, Jörg W. Oestmann

Open Access 11.08.2023 | Kasuistiken

Anesthesia in the separation of conjoined twins (omphalopagus)—Example of a practical approach

The twins were born by cesarean section at 28 weeks gestational age after a breech presentation in May 2022. Omphalopagus was evident. The combined birth weight was 2290 g, and both required continuous positive airway pressure (CPAP). Separation …

verfasst von:
Dr. med. Nicolas Leister, DESA MHBA, Sirin Yücetepe, Christoph Ulrichs, Christoph Menzel, Martin Dübbers, Angela Kribs, Bernd W. Böttiger, Uwe Trieschmann

10.08.2023 | Telemedizin | Leitthema

Anästhesiologische Risikoevaluation und rechtssichere Aufklärung per Telemedizin – Sind wir bereit für einen Paradigmenwechsel?

In Deutschland werden pro Jahr 17 Millionen Narkosen und damit auch ungefähr so viele Narkosevorgespräche durchgeführt. Bis dato finden diese praktisch ausschließlich in Präsenz statt. Durch Entwicklungen auf technischer, medikolegaler und …

verfasst von:
Jan Wienhold, Ilka Kemper, Michael Czaplik, Andreas Follmann, Rolf Rossaint, Matthias Derwall

Open Access 10.08.2023 | Kasuistiken

Bleeding management: rFVIIIFc in hemophilia A and liver transplantation

A 46-year-old man with a history of variceal and other bleeding events as well as B‑cell lymphoma had a diagnosis of severe hemophilia A since early childhood. This inherited bleeding disorder is characterized by recurrent spontaneous bleeding …

verfasst von:
Oliver Grottke, MD, PhD MScPH, Annette Rieg, Florian Ulmer, Marc Hein

10.08.2023 | Patientenverfügung | Notfallmedizin

Vorsorgeinstrumente für den rettungsdienstlichen Notfall

Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland?

Neben den Vorsorgeinstrumenten der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind für den rettungsdienstlichen Notfallbereich angepasste Verfügungen sinnvoll. Damit sollen Probleme von Patientenverfügungen (z. B. mangelnde Verfügbarkeit im akuten …

verfasst von:
Dr. med. Theresa Tenge, PD Dr. med. Martin Neukirchen

21.07.2023 | Regionalanästhesie

Die Parazervikalblockade: die Methode und ihr Wegbereiter

Die Parazervikalblockade (PZB) gehörte ab den 1950er-Jahren bis Ende der 1980er-Jahre wegen ihrer scheinbar einfachen Anwendbarkeit und vermeintlichen Gefahrlosigkeit zu den meist von Geburtshelfern selbst durchgeführten örtlichen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Goerig

05.07.2023 | Schwieriger Atemweg | Originalien

Strategien zur Atemwegssicherung bei Neugeborenen

Ergebnisse einer Befragung deutscher Perinatalzentren der Level I und II

Das Atemwegsmanagement beim Kind, insbesondere bei Neonaten und Patienten mit einem schwierigen Atemweg, stellt nach wie vor eine große Herausforderung für jeden Anästhesisten, Pädiater und Notfallmediziner dar. Aufgrund anatomischer und …

verfasst von:
Nils Lecker, Thomas Höhn, Rolf Rossaint, Thorsten Orlikowsky, Sonja Trepels-Kottek

06.06.2023 | Kasuistiken

Failure of local anesthesia

Technical shortcoming or true resistance?
verfasst von:
Franz Hötschl, Philipp Lirk, Florian Marti