Skip to main content

Journal of Artificial Organs

Ausgabe 1/2005

Inhalt (10 Artikel)

HONORARY LECTURE

History of artificial organs in Japan

Kazuhiko Atsumi

REVIEW

Mechanical circulatory support devices (MCSD) in Japan: current status and future directions

Setsuo Takatani, Hikaru Matsuda, Akihisa Hanatani, Chisato Nojiri, Kenji Yamazaki, Tadashi Motomura, Katsuhiro Ohuchi, Tohru Sakamoto, Takashi Yamane

ORIGINAL ARTICLE

Postoperative hyperbilirubinemia after implantation of left ventricular assist device is associated with poor postoperative liver perfusion

Yasuki Fujita, Yuji Fujino, Goro Matsumiya, Yoshiki Sawa, Takashi Mashimo, Hikaru Matsuda, Masaji Nishimura

ORIGINAL ARTICLE

Japanese multicenter clinical evaluation of the HeartMate vented electric left ventricular assist system

Ryozo Omoto, Shunei Kyo, Motonobu Nishimura, Hikaru Matsuda, Goro Matsumiya, Soichiro Kitamura, Takeshi Nakatani, Shinichi Takamoto, MDMinoru Ono, Koichi Tabayashi, Ryohei Yozu

ORIGINAL ARTICLE

Changes in platelet aggregation during cardiopulmonary bypass: comparison of poly-2-methoxyethylacrylate and heparin as a circuit coating material

Hitoshi Izuha, Momoe Hattori, Tsuguo Igari, Daiki Wakamatsu, MDToshiki Watanabe, Hitoshi Yokoyama

ORIGINAL ARTICLE

Effects of muscle potential depression and muscle stimulation caused by different insulation coating configurations on cardiac pacemakers

Toshimi Yajima, Kenichi Yamada, Naoko Okubo, Takashi Nitta, Masami Ochi, Kazuo Shimizu

ORIGINAL ARTICLE

The CarboMedics prosthetic heart valve: experience with 180 implants

Tsutomu Saito, Yoshio Misawa, Katsuo Fuse, Hiroaki Konishi

ORIGINAL ARTICLE

Development and validation of models for the investigation of blood clotting in idealized stenoses and cerebral aneurysms

Andrew Narracott, Stephen Smith, Patricia Lawford, Hao Liu, Ryutaro Himeno, Iain Wilkinson, Paul Griffiths, Rodney Hose

BRIEF COMMUNICATION

End-tidal carbon dioxide monitoring indicates recovery from cardiogenic shock in patients receiving percutaneous cardiopulmonary support

Takuji Yoshida, Masazumi Watanabe, Mikiko Murakami, Hitoshi Furukawa, Hideki Nakahara

BRIEF COMMUNICATION

Long-term outcomes using vascular grafts sealed with fragmented autologous adipose tissue for aortoiliac occlusive disease

Ichiya Yamazaki, Norihisa Karube, Tamitaro Soma, Yasuharu Noishiki, Yukio Ichikawa

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.