Skip to main content

Journal of Clinical Monitoring and Computing

1997 - 2025
Jahrgänge
156
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Journal of Clinical Monitoring and Computing OnlineFirst articles

Über diese Zeitschrift

The Journal of Clinical Monitoring and Computing is dedicated to the exchange of knowledge and clinical information through the rapid, accurate publication of empirical clinical studies, case reports, didactic tutorial reviews of monitoring techniques and novel methods, reports of societal meetings, and issues relating to clinical aspects of monitoring, as well as evaluations of monitoring equipment, instrumentation and technology, progress in biotechnology , computer and E-learning technologies applied to anesthesia and critical care medicine.

It is intended for clinicians and researchers in all fields of clinical and surgical monitoring, including anesthesiology, intraoperative neurophysiological monitoring, neurointensive monitoring, neurology, clinical neurophysiology, cardiology, audiology, critical care, physical therapy, obstetrics and perinatology, surgery, clinical and biomedical engineering, computer applications and E-learning.

Metadaten
Titel
Journal of Clinical Monitoring and Computing
Abdeckung
Volume 13/1997 - Volume 39/2025
Verlag
Springer Netherlands
Elektronische ISSN
1573-2614
Print ISSN
1387-1307
Zeitschriften-ID
10877
DOI
https://doi.org/10.1007/10877.1573-2614

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Neu im Fachgebiet AINS

Extrakorporale Reanimation: Wechsel des EKG-Musters verschlechtert Prognose

Patientinnen und Patienten im Herzstillstand mit schockbarem Rhythmus, deren EKG-Muster sich später ändert, haben schlechtere Chancen. Eine Studiengruppe hat die Bedeutung eines solchen Rhythmuswechsels mit Blick auf die extrakorporale Reanimation genauer untersucht.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Leben retten dank Erste-Hilfe-App

Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute bis eine Reanimation begonnen wird. Notfallmediziner Prof. Dr. med. Michael Müller erklärt im Interview, wie medizinisch geschulte Ersthelfende mittels App alarmiert werden können – und warum digitale Lösungen die Notfallversorgung revolutionieren könnten.

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.