Skip to main content

Journal of Contemporary Psychotherapy

Ausgabe 4/2021

Inhalt (11 Artikel)

Original Paper

Unification: The Fifth Pathway to Psychotherapy Integration

Andre Marquis, Gregg Henriques, Jack Anchin, Ken Critchfield, Jeff Harris, Barbara Ingram, Jeffrey Magnavita, Kristin Osborn

Original Paper

Metamotivation Therapy: Is it time to Focus on Metamotivation in Severe Mental Illness?

Marie C. Hansen, Enid Gertmenian, David Lynch, Srishti Sardana, Tiffany Herlands, Alice Medalia

Original Paper

Clinical Case of a Schizotypal Personality Disorder: Rumination-Focused CBT for Anger Rumination

S. B. Moeller, V. Kvist, J. E. Jansen, E. R. Watkins

Open Access Original Paper

Metaphors in Mentalization-Based Treatment: Reintroducing the Language of Change in “Plain Old Therapy”

E. J. Folmo, T. Langjord, N. C. S. Myhrvold, M. Lind

Zur Zeit gratis COVID-19 Original Paper

Telepsychotherapy During the COVID-19 Pandemic: The Experience of Lebanese Mental Health Professionals

Pia Tohme, Nele A. J. De Witte, Tom Van Daele, Rudy Abi-Habib

Open Access Original Paper

Guided Goal Setting in Therapy Towards Being Fully Functioning

Susan Renger, Ann Macaskill

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).