Skip to main content

Journal of Contemporary Psychotherapy

Ausgabe 4/2022

Inhalt (10 Artikel)

Original Paper

Learning Clinical and Cultural Empathy: A Call for a Multidimensional Approach to Empathy-Focused Psychotherapy Training

Heidi M. Levitt, Kathleen M. Collins, Zenobia Morrill, Kaitlyn R. Gorman, Bediha Ipekci, Lauren Grabowski, Jessica Karch, Kathryn Kurtz, Raúl Orduña Picón, Arazeliz Reyes, Akansha Vaswani-Bye, Brianna Wadler

Original Paper

Dialectical Behavior Therapy and Acceptance and Commitment Therapy: Areas of Overlap and Distinction

Allison K. Ruork, Jesse Finkelstein, Caitlin L. McLean, Shireen L. Rizvi

Original Paper

The Use of Evidence in Clinical Reasoning

Jochem Willemsen

Original Paper

Emotion-Based Interventions for Clinicians

Francis L. Stevens

Original Paper

Clinician-Reported Determinants of Evidence-Based Practice Use in Private Practice Mental Health

Lauren Milgram, Jennifer B. Freeman, Kristen G. Benito, A. Rani Elwy, Hannah E. Frank

Original Paper

Solution Focused vs Problem Focused Questions on Affect and Processing Speed among Individuals with Depression

Jaseem Koorankot, Afsal Moosa, Adam Froerer, Santhosh Kareepadath Rajan

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).