Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2004

01.06.2004 | Leitthema

Karpale Luxationen und Luxationsfrakturen

verfasst von: Dr. D. Voigtländer, A. Schmidt

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 2/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Karpale Luxationen und Luxationsfrakturen sind seltene, aber komplexe Handverletzungen, meist verursacht durch Hochrasanztraumen. Sie werden häufig primär falsch eingeschätzt oder gar übersehen. Die Behandlungsergebnisse waren häufig schlecht. Das Behandlungskonzept muss der anatomischen und funktionellen Komplexität der Handwurzel Rechnung tragen. Zu unserem, hier vorgestellten, in der Praxis bewährten Behandlungskonzept gehört die präliminare, handgelenkübergreifende Distraktion des Karpus (zentrale Säule Radius—MHK III) sowie eine Ruhigstellung im Handgelenkfixateur (keine Gipsruhigstellung). Zusätzlich werden die instabilen Karpalknochen mit Kirschner-Drähten transfixiert und v. a. das dorsale und/oder das palmare Horn des Mondbeines am extrinsischen Bandapparat stabil fixiert. Die Dauer der Ruhigstellung beträgt 8–12 Wochen. Das Pro und Kontra der Behandlungsmethoden wird im Folgenden diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adkinson JW, Chapman MW (1982) Treatment of acute lunate and perilunate dislocations. Clin Orthop 164: 199–207PubMed Adkinson JW, Chapman MW (1982) Treatment of acute lunate and perilunate dislocations. Clin Orthop 164: 199–207PubMed
2.
Zurück zum Zitat Apergis E, Maris J, Theodoratos G, Pavlakis D, Antoniou (1997) Perilunate dislocations and fracture-dislocations. Acta Orthop Scand 68: 55–59PubMed Apergis E, Maris J, Theodoratos G, Pavlakis D, Antoniou (1997) Perilunate dislocations and fracture-dislocations. Acta Orthop Scand 68: 55–59PubMed
3.
Zurück zum Zitat Böhler L (1954) Die Technik der Knochenbruchbehandlung. Maudrich, Wien Böhler L (1954) Die Technik der Knochenbruchbehandlung. Maudrich, Wien
4.
Zurück zum Zitat Di Giovanni B, Shaffer J (1995) Treatment of perilunate and transscaphoid perilunate dislocations of the wrist. Am J Orthop 818–826 Di Giovanni B, Shaffer J (1995) Treatment of perilunate and transscaphoid perilunate dislocations of the wrist. Am J Orthop 818–826
5.
Zurück zum Zitat Gabl M, Lutz M, Pechlaner S, Fink CH (1996) Perilunäre Luxationen und Luxationsfrakturen—Ergebnisse nach operativer Versorgung. Unfallchirurg 99: 650–655CrossRefPubMed Gabl M, Lutz M, Pechlaner S, Fink CH (1996) Perilunäre Luxationen und Luxationsfrakturen—Ergebnisse nach operativer Versorgung. Unfallchirurg 99: 650–655CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gilula LA (1979) Carpal injuries: Analytic approach and case exercises. Am J Roentgenol 133: 503–517 Gilula LA (1979) Carpal injuries: Analytic approach and case exercises. Am J Roentgenol 133: 503–517
7.
Zurück zum Zitat Green DP (1993) Carpal dislocations and instabilities. In: Green DP (ed.) Operative hand surgery. Churchill Livingstone, New York, pp 861–928 Green DP (1993) Carpal dislocations and instabilities. In: Green DP (ed.) Operative hand surgery. Churchill Livingstone, New York, pp 861–928
8.
Zurück zum Zitat Habernek MD, Weinstabl R, Kdolsky R, Fialka C, Barisani G (1988) Volar lunate fracture-dislocations of the wrist: case report of two patients treated with external frame and internal reduction. J Trauma 45: 975–977 Habernek MD, Weinstabl R, Kdolsky R, Fialka C, Barisani G (1988) Volar lunate fracture-dislocations of the wrist: case report of two patients treated with external frame and internal reduction. J Trauma 45: 975–977
9.
Zurück zum Zitat Herzberg G, Comtet JJ, Linscheid RL, Amadio PC, Cooney WP, Stalder J (1993) Perilunate dislocations and fracture-dislocations: A Multicenter Study. J Hand Surg 18A: 768–779 Herzberg G, Comtet JJ, Linscheid RL, Amadio PC, Cooney WP, Stalder J (1993) Perilunate dislocations and fracture-dislocations: A Multicenter Study. J Hand Surg 18A: 768–779
10.
Zurück zum Zitat Herzberg G, Forissier D (2002) Acute dorsal trans-scaphoid perilunate fracture-dislocations: medium-term results. J Hand Surg 27B: 498–502 Herzberg G, Forissier D (2002) Acute dorsal trans-scaphoid perilunate fracture-dislocations: medium-term results. J Hand Surg 27B: 498–502
11.
Zurück zum Zitat Inoue G, Shinoya K (1999) Late treatment of unreduced perilunate dislocations. J Hand Surg 24B: 221–225 Inoue G, Shinoya K (1999) Late treatment of unreduced perilunate dislocations. J Hand Surg 24B: 221–225
12.
Zurück zum Zitat Inoue G, Kuwahata Y (1997) Managemant of acute perilunate dislocations without fracture of the scaphoid. J Hand Surg 22B: 647–652 Inoue G, Kuwahata Y (1997) Managemant of acute perilunate dislocations without fracture of the scaphoid. J Hand Surg 22B: 647–652
13.
Zurück zum Zitat Isenberg J, Prokop A, Schellhammer F, Helling HJ (2002) Palmare Luxation des Os lunatum. Unfallchirurg 105: 1133–1138CrossRefPubMed Isenberg J, Prokop A, Schellhammer F, Helling HJ (2002) Palmare Luxation des Os lunatum. Unfallchirurg 105: 1133–1138CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Mayfield JK (1980) Mechanism of carpal injuries. Clin Orthop 149: 45–54PubMed Mayfield JK (1980) Mechanism of carpal injuries. Clin Orthop 149: 45–54PubMed
15.
Zurück zum Zitat Melone CP, Murphy MS, Raskin KB (2000) Perilunate injuries repair by dual dorsal and volar approaches. Hand Clinics 16: 439–448PubMed Melone CP, Murphy MS, Raskin KB (2000) Perilunate injuries repair by dual dorsal and volar approaches. Hand Clinics 16: 439–448PubMed
16.
Zurück zum Zitat Minami A, Kaneda K (1993) Repair and/or reconstruction of scapholunate interosseous ligament in lunate and perilunate dislocations. J Hand Surg 18A: 1099–1106 Minami A, Kaneda K (1993) Repair and/or reconstruction of scapholunate interosseous ligament in lunate and perilunate dislocations. J Hand Surg 18A: 1099–1106
17.
Zurück zum Zitat Moneim MS, Hofammann KE, Omer GE (1984) Transscaphoid perilunate fracture-dislocation. Result of open reduction and pin fixation. Clin Orthop 190: 227–235PubMed Moneim MS, Hofammann KE, Omer GE (1984) Transscaphoid perilunate fracture-dislocation. Result of open reduction and pin fixation. Clin Orthop 190: 227–235PubMed
18.
Zurück zum Zitat Olteanu-Nerbe M (2001) Arthroskopie und Arthrographie vs. Kernspintomographie bei Handgelenksbeschwerden. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Ulm, S 38 Olteanu-Nerbe M (2001) Arthroskopie und Arthrographie vs. Kernspintomographie bei Handgelenksbeschwerden. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Ulm, S 38
19.
Zurück zum Zitat Pachucki A, Prendinger G (1988) Perilunäre Luxationen und Luxationsfrakturen—Bewertung der Behandlungsergebnisse nach den neuesten Erkenntnissen der Handwurzelinstabilitäten. Handchir Mikrochir Plast Chir 20: 27–32PubMed Pachucki A, Prendinger G (1988) Perilunäre Luxationen und Luxationsfrakturen—Bewertung der Behandlungsergebnisse nach den neuesten Erkenntnissen der Handwurzelinstabilitäten. Handchir Mikrochir Plast Chir 20: 27–32PubMed
20.
Zurück zum Zitat Pechlaner S, Hussl H, Kerschbaumer F (1998) Frakturen und Luxationen. In: Pechlaner S, Hussl H, Kerschbaumer F (Hrsg) Operationsatlas Handchirurgie, Thieme, Stuttgart, S 367–371 Pechlaner S, Hussl H, Kerschbaumer F (1998) Frakturen und Luxationen. In: Pechlaner S, Hussl H, Kerschbaumer F (Hrsg) Operationsatlas Handchirurgie, Thieme, Stuttgart, S 367–371
21.
Zurück zum Zitat Preiss GA (1952) Verletzungen der Gelenke, traumatische Gelenkleiden. In: Schinz WF, Bäusch E, Fried E (Hrsg) Lehrbücher der Röntgendiagnostik, Bd II. Thieme, Stuttgart Preiss GA (1952) Verletzungen der Gelenke, traumatische Gelenkleiden. In: Schinz WF, Bäusch E, Fried E (Hrsg) Lehrbücher der Röntgendiagnostik, Bd II. Thieme, Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Rettig ME, Raskin KB (1999) Long-term assessment of proximal row carpectomy for chronic perilunate dislocations. J Hand Surg 24A: 1231–1236CrossRef Rettig ME, Raskin KB (1999) Long-term assessment of proximal row carpectomy for chronic perilunate dislocations. J Hand Surg 24A: 1231–1236CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Saffar P (1988) Perilunar dislocations of the carpus. In: Razemon JP, Fisk GR (eds) The wrist. Churchill Livingstone, Edinburgh Saffar P (1988) Perilunar dislocations of the carpus. In: Razemon JP, Fisk GR (eds) The wrist. Churchill Livingstone, Edinburgh
24.
Zurück zum Zitat Schaller P, Grünert J (1998) Spätergebnisse nach operativer Behandlung von perilunären Luxationen und Luxationsfrakturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 30: 298–302PubMed Schaller P, Grünert J (1998) Spätergebnisse nach operativer Behandlung von perilunären Luxationen und Luxationsfrakturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 30: 298–302PubMed
25.
Zurück zum Zitat Sennwald G (1987) Die perilunären Dislokationen mit oder ohne Frakturen. In: Sennwald G (Hrsg) Das Handgelenk. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 189–192 Sennwald G (1987) Die perilunären Dislokationen mit oder ohne Frakturen. In: Sennwald G (Hrsg) Das Handgelenk. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 189–192
26.
Zurück zum Zitat Sotereanos DG, Mitsionis GJ, Giannakopoulos PN, Tomaino MM, Herndon JH (1997) Perilunate dislocation and fracture dislocation: A critical analysis of the volar-dorsal approach. J Hand Surg 22A: 49–56 Sotereanos DG, Mitsionis GJ, Giannakopoulos PN, Tomaino MM, Herndon JH (1997) Perilunate dislocation and fracture dislocation: A critical analysis of the volar-dorsal approach. J Hand Surg 22A: 49–56
27.
Zurück zum Zitat Szabo RM, Newland CC (1994) Open reduction and ligamentous repair for acute lunate and perilunate dislocations. In: Gelberman RH (ed) The wrist. Raven, New York, pp 167–182 Szabo RM, Newland CC (1994) Open reduction and ligamentous repair for acute lunate and perilunate dislocations. In: Gelberman RH (ed) The wrist. Raven, New York, pp 167–182
28.
Zurück zum Zitat Taleisnik J (1988) Current concepts review: Carpal instability. J Bone Joint Surg 70A: 1262–1267 Taleisnik J (1988) Current concepts review: Carpal instability. J Bone Joint Surg 70A: 1262–1267
29.
Zurück zum Zitat Towfigh H (2001) Die frischen perilunären Luxationen: Algorithmus der Behandlung. Dtsch Ges Chir [Kongressband] S 405–410 Towfigh H (2001) Die frischen perilunären Luxationen: Algorithmus der Behandlung. Dtsch Ges Chir [Kongressband] S 405–410
30.
Zurück zum Zitat Vögele T, Wozasek GE, Gohritz A, Vécsei V (1999) Konservative vs. operative Therapie der perilunären Luxation und Luxationsfrakturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 31: 248–252CrossRefPubMed Vögele T, Wozasek GE, Gohritz A, Vécsei V (1999) Konservative vs. operative Therapie der perilunären Luxation und Luxationsfrakturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 31: 248–252CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Karpale Luxationen und Luxationsfrakturen
verfasst von
Dr. D. Voigtländer
A. Schmidt
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 2/2004
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-004-0874-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2004

Trauma und Berufskrankheit 2/2004 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Standards in der Unfallchirurgie

Instabile Schulter

Arbeitsmedizin

Naturlatexallergie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.