Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 1/2020

18.02.2020 | Keloid | fortbildung

Kombinationen mit anderen Verfahren oft sinnvoll

Lasertherapie bei Narben

verfasst von: Dr. med. Benjamin Durani

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Therapieoptionen bei Narben sind vielfältig, darunter sind Behandlungen mit verschiedenen Lasern. Dennoch bleiben die Behandlungsergebnisse oft unbefriedigend. Daher rücken zunehmend Kombinationen mit anderen Methoden in den Fokus der Forschung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apfelberg DB et al. Failure of carbon dioxide laser excision of keloids. Laser Surg Med. 1989; 9: 382-8 CrossRef Apfelberg DB et al. Failure of carbon dioxide laser excision of keloids. Laser Surg Med. 1989; 9: 382-8 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Al-Mohamady Ael-S et al. Pulsed dye laser versus long-pulsed Nd:YAG laser in the treatment of hypertrophic scars and keloid: A comparative randomized split-scar trial. J Cosmet Laser Ther. 2016; 18: 208-12 CrossRef Al-Mohamady Ael-S et al. Pulsed dye laser versus long-pulsed Nd:YAG laser in the treatment of hypertrophic scars and keloid: A comparative randomized split-scar trial. J Cosmet Laser Ther. 2016; 18: 208-12 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Annabatluh A et al. Fractional Carbon Dioxide, Long Pulse Nd:YAG and Pulsed Dye Laser in the Management of Keloids. J Cutan Aesthet Surg. 2017; 10: 76-80 CrossRef Annabatluh A et al. Fractional Carbon Dioxide, Long Pulse Nd:YAG and Pulsed Dye Laser in the Management of Keloids. J Cutan Aesthet Surg. 2017; 10: 76-80 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Behera B et al. Therapeutic Efficacy of Intralesional Steroid With Carbon Dioxide Laser Versus With Cryotherapy in Treatment of Keloids: A Randomized Controlled Trial. Dermatol Surg. 2016; 42: 1188-98 CrossRef Behera B et al. Therapeutic Efficacy of Intralesional Steroid With Carbon Dioxide Laser Versus With Cryotherapy in Treatment of Keloids: A Randomized Controlled Trial. Dermatol Surg. 2016; 42: 1188-98 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Park JH et al. Laser-assisted topical corticosteroid delivery for the treatment of keloids. Laser Med Sci. 2017; 32: 601-8 CrossRef Park JH et al. Laser-assisted topical corticosteroid delivery for the treatment of keloids. Laser Med Sci. 2017; 32: 601-8 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Levi B et al. The use of Co2 fractional photothermolysis for the treatment of burn scares. J Burn Care Res. 2016; 37: 106-14 CrossRef Levi B et al. The use of Co2 fractional photothermolysis for the treatment of burn scares. J Burn Care Res. 2016; 37: 106-14 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Li N et al. Clinical comparative study of pulsed dye laser and ultra-pulsed fractional carbon dioxide laser in the treatment of hypertrophic scars after burns. Zhonghua Shao Shang Za Zhi. 2018; 34: 603-7 Li N et al. Clinical comparative study of pulsed dye laser and ultra-pulsed fractional carbon dioxide laser in the treatment of hypertrophic scars after burns. Zhonghua Shao Shang Za Zhi. 2018; 34: 603-7
8.
Zurück zum Zitat Faghihi G et al. Effect of Punch Elevation Combined with Fractional Carbon Dioxide Laser Resurfacing in Facial Atrophic Acne Scarring: A Randomised Spil- face Clinical Study. Indian J Dermatol. 2015; 60: 473-8 CrossRef Faghihi G et al. Effect of Punch Elevation Combined with Fractional Carbon Dioxide Laser Resurfacing in Facial Atrophic Acne Scarring: A Randomised Spil- face Clinical Study. Indian J Dermatol. 2015; 60: 473-8 CrossRef
Metadaten
Titel
Kombinationen mit anderen Verfahren oft sinnvoll
Lasertherapie bei Narben
verfasst von
Dr. med. Benjamin Durani
Publikationsdatum
18.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-020-1011-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

ästhetische dermatologie & kosmetologie 1/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.