Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 1/2018

08.05.2017 | Keratoprothese | Originalien

Langzeitverlauf nach Keratoprothesen mit biologischer Haptik

verfasst von: PD Dr. K. Hille

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei schwerem Sicca-Syndrom und Untergang der limbalen Stammzellen kann das Sehvermögen des Patienten durch Implantation einer künstlichen Optik in die Hornhaut (Keratoprothese, KPro) wiederhergestellt werden. Nach vielfältigen Versuchen, eine derartige Optik möglichst dauerhaft in der Hornhaut zu fixieren, haben sich zzt. 2 Verfahren durchgesetzt: KPro mit biologischer Haptik wie die Osteo-Odonto-Keratoprothese (OOKP), gefertigt aus der eigenen Zahnwurzel, oder die Osteo-Keratoprothese (OKP), gefertigt aus der Kortikalis der eigenen Tibia des Patienten, sowie die Boston-Keratoprothese.

Material und Methoden

Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse von insgesamt 93 Patienten dargestellt, die eine biologische Haptik erhielten (59 OOKP und 34 OKP), und mit der neuesten Literatur der Boston-KPro verglichen.

Ergebnisse

Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug bei den OOKP-Patienten 7,5 Jahre (Max. 20,6) und bei den OKP 4,5 Jahre (Max. 13,2). Die prozentuale anatomische Überlebensrate lag in der Kaplan-Meier-Analyse nach 2 Jahren für die OOKP und die OKP jeweils bei 95 % bzw. 89 %, nach 5 Jahren bei 92 % bzw. 81 %, nach 10 Jahren bei 89 % bzw. 81 %, und für die OOKP nach 15 Jahren bei 84 % und nach 20 Jahren bei 56 %. Liegt als Ursache für die Hornhauterkrankung ein autoimmunologischer Prozess vor, sind die Langzeitergebnisse etwas schlechter als bei Patienten ohne autoimmune Erkrankung, im Literaturvergleich jedoch besser als bei Boston-Keratoprothesen.

Schlussfolgerung

Die OOKP hat tendenziell eine bessere Überlebenschance als die OKP. Im Literaturvergleich haben die KPro mit biologischer Haptik eine höhere anatomische Erfolgsquote gegenüber der Boston-KPro. Die OOKP bleibt weiterhin der Goldstandard der KPro.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Strampelli B (1963) Osteo-Odontocheratoprotesi. Ann Ottalmol Clin Ocul 89:1039–1044PubMed Strampelli B (1963) Osteo-Odontocheratoprotesi. Ann Ottalmol Clin Ocul 89:1039–1044PubMed
2.
Zurück zum Zitat Falcinelli G, Falsini B, Taloni M et al (2005) Modified osteo-odonto-keratoprosthesis for treatment of corneal blindness: long-term anatomical and functional outcomes in 181 cases. Arch Ophthalmol 123:1319–1329CrossRefPubMed Falcinelli G, Falsini B, Taloni M et al (2005) Modified osteo-odonto-keratoprosthesis for treatment of corneal blindness: long-term anatomical and functional outcomes in 181 cases. Arch Ophthalmol 123:1319–1329CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Temprano J (1991) Queratoprótesis. In: Temprano J (Hrsg) Queratoplastias y Queratoprótesis. Editiones Scriba, Barcelona, S 265–336 Temprano J (1991) Queratoprótesis. In: Temprano J (Hrsg) Queratoplastias y Queratoprótesis. Editiones Scriba, Barcelona, S 265–336
4.
Zurück zum Zitat Michael R, Charoenrook V, de la Paz MF et al (2008) Long-term functional and anatomical results of osteo- and osteo-odonto-keratoprosthesis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:1133–1137CrossRefPubMed Michael R, Charoenrook V, de la Paz MF et al (2008) Long-term functional and anatomical results of osteo- and osteo-odonto-keratoprosthesis. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:1133–1137CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hille K, Grabner G, Liu C et al (2005) Standards for modified osteoodontokeratoprosthesis (OOKP) surgery according to Strampelli and Falcinelli: the Rome-Vienna Protocol. Cornea 24:895–908CrossRefPubMed Hille K, Grabner G, Liu C et al (2005) Standards for modified osteoodontokeratoprosthesis (OOKP) surgery according to Strampelli and Falcinelli: the Rome-Vienna Protocol. Cornea 24:895–908CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hille K, Hille A, Ruprecht KW (2002) Drainagesysteme in der Glaukomchirurgie. Ophthalmologe 99:902–916CrossRefPubMed Hille K, Hille A, Ruprecht KW (2002) Drainagesysteme in der Glaukomchirurgie. Ophthalmologe 99:902–916CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Marchi V, Ricci R, Pecorella I et al (1994) Osteo-odonto-keratoprosthesis. Description of surgical technique with results in 85 patients. Cornea 13:125–130CrossRefPubMed Marchi V, Ricci R, Pecorella I et al (1994) Osteo-odonto-keratoprosthesis. Description of surgical technique with results in 85 patients. Cornea 13:125–130CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Liu C, Okera S, Tandon R et al (2008) Visual rehabilitation in end-stage inflammatory ocular surface disease with the osteo-odontokeratoprosthesis: results from the UK. Br J Ophthalmol 92:1211–1217CrossRefPubMed Liu C, Okera S, Tandon R et al (2008) Visual rehabilitation in end-stage inflammatory ocular surface disease with the osteo-odontokeratoprosthesis: results from the UK. Br J Ophthalmol 92:1211–1217CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lee WB, Shtein RM, Kaufmann SC et al (2015) Boston Keratoprosthesis: outcomes and complications. A report by the American Academy of Ophthalmology. Ophthalmology 122:1504–1511CrossRefPubMed Lee WB, Shtein RM, Kaufmann SC et al (2015) Boston Keratoprosthesis: outcomes and complications. A report by the American Academy of Ophthalmology. Ophthalmology 122:1504–1511CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ciolino JB, Belin MW, Todani A et al (2013) Retention of the Boston Keratoprosthesis type 1: multicenter study results. Ophthalmology 120:1195–1200CrossRefPubMedPubMedCentral Ciolino JB, Belin MW, Todani A et al (2013) Retention of the Boston Keratoprosthesis type 1: multicenter study results. Ophthalmology 120:1195–1200CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat de la Paz MF, Stoiber J, Nascimento Vd RC et al (2014) Anatomical survival and visual prognosis of Boston type I Keratoprosthesis in challenging cases. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 252:83–90CrossRefPubMed de la Paz MF, Stoiber J, Nascimento Vd RC et al (2014) Anatomical survival and visual prognosis of Boston type I Keratoprosthesis in challenging cases. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 252:83–90CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Girard LJ, Moore CD, Soper JW et al (1969) Prosthetosclerokeratoplastyimplantation of a keratoprosthesis using full-thickness onlay sclera and sliding conjunctival flap. Trans Am Acad Opthal Otolar 73:936–961 Girard LJ, Moore CD, Soper JW et al (1969) Prosthetosclerokeratoplastyimplantation of a keratoprosthesis using full-thickness onlay sclera and sliding conjunctival flap. Trans Am Acad Opthal Otolar 73:936–961
13.
Zurück zum Zitat Marchi V, Ricci R, Pecorella I et al (1994) Osteo-odonto-keratoprosthesis. Description of surgical technique with results in 85 patients. Cornea 13:125–130 Marchi V, Ricci R, Pecorella I et al (1994) Osteo-odonto-keratoprosthesis. Description of surgical technique with results in 85 patients. Cornea 13:125–130
14.
Zurück zum Zitat Netland PA, Terada H, Dohlman CH (1998) Glaucoma associated with keratoprosthesis. Ophthalmology 105(4):751–757 Netland PA, Terada H, Dohlman CH (1998) Glaucoma associated with keratoprosthesis. Ophthalmology 105(4):751–757
15.
Zurück zum Zitat Barogi G, Corazza E, Petitti V et al (1999) Glacoma surgery before and after osteo – odonto-keratoprosthesis. An Inst Barraquer (Barc.) 28:77–78 Barogi G, Corazza E, Petitti V et al (1999) Glacoma surgery before and after osteo – odonto-keratoprosthesis. An Inst Barraquer (Barc.) 28:77–78
16.
Zurück zum Zitat Dohlman CH (2001) Glaucoma following keratoprosthesis. An Inst Barraquer (Barc.) 30:133 Dohlman CH (2001) Glaucoma following keratoprosthesis. An Inst Barraquer (Barc.) 30:133
17.
Zurück zum Zitat Hicks CR, Crawford GJ, Dart JKG et al (2006) AlphaCor – Clinical outcomes. Cornea 25:1034–1042 Hicks CR, Crawford GJ, Dart JKG et al (2006) AlphaCor – Clinical outcomes. Cornea 25:1034–1042
Metadaten
Titel
Langzeitverlauf nach Keratoprothesen mit biologischer Haptik
verfasst von
PD Dr. K. Hille
Publikationsdatum
08.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Keratoprothese
Glaukom
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0503-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Der Ophthalmologe 1/2018 Zur Ausgabe

Kasuistiken

Kollisionstumor

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.