Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2015

01.11.2015 | Leitthema

Kinderärzte in der Entwicklungszusammenarbeit

Optionen und Konzepte für einen Einsatz im Ausland

verfasst von: Dr. H. Brockmeyer, R. Klinkott, A. Schultz, A. Züchner, C. Schmidt

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die wenig entwickelten Länder tragen die Hauptlast der Kinder- und Neugeborenensterblichkeit. Somit ist eine Verbesserung der pädiatrischen und neonatologischen Versorgung essenziell und bedarf personeller Fachkompetenz, die in den betroffenen Ländern noch nicht ausreichend zur Verfügung steht. Während des Studiums äußern 80–90 % der angehenden deutschen Ärzte den Wunsch, in diesen Ländern zu arbeiten, aber nur eine kleine Minderheit verwirklicht dies im späteren Berufsleben. Die früher ausschließlich kurative Tätigkeit im Ausland wird heute um die Bereiche Public Health und Projektmanagement erweitert. Zum guten Gelingen eines Einsatzes gehören die adäquate Vorbereitung mit fachlichen Qualifikationen und die Analyse der persönlichen Ambitionen. Die Entwicklungszusammenarbeit bietet eine Vielzahl von Handlungsfeldern (z. B. humanitäre Hilfe, Projektmanagement, Lehre, klinische Arbeit) und Entsendeorganisationen mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten (z. B. Kurzzeit- vs. Langzeiteinsatz, Ausreise mit der Familie).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat UNICEF (2014) Committing to child survival: a promise renewed progress report 2014. United Nations Children’s Fund, New York UNICEF (2014) Committing to child survival: a promise renewed progress report 2014. United Nations Children’s Fund, New York
2.
Zurück zum Zitat http://www.who.int/pmnch/about/history/en. Zugegriffen: 21. Apr. 2015 http://www.who.int/pmnch/about/history/en. Zugegriffen: 21. Apr. 2015
3.
Zurück zum Zitat http://www.everywomaneverychild.org. Zugegriffen: 21. Apr. 2015 http://www.everywomaneverychild.org. Zugegriffen: 21. Apr. 2015
4.
Zurück zum Zitat WHO (2014) Every newborn: an action plan to end preventable death. World Health Organization, Genf WHO (2014) Every newborn: an action plan to end preventable death. World Health Organization, Genf
5.
Zurück zum Zitat Save the Children (2014) A call to action to end newborn death. Save the Children, London, UK Save the Children (2014) A call to action to end newborn death. Save the Children, London, UK
6.
Zurück zum Zitat Spielberg P (2011) Humanitäre Auslandseinsätze, den Sprung wagen. Dtsch Arztebl 4:185–186 Spielberg P (2011) Humanitäre Auslandseinsätze, den Sprung wagen. Dtsch Arztebl 4:185–186
7.
Zurück zum Zitat http://www.foring.org. Zugegriffen: 09. Apr. 2015 http://www.foring.org. Zugegriffen: 09. Apr. 2015
8.
Zurück zum Zitat Dueger C, O’Callahan C (2008) Working in international child health. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village Dueger C, O’Callahan C (2008) Working in international child health. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village
9.
Zurück zum Zitat WHO (2013) Pocket book of hospital care for children: guidelines for the management of common illnesses with limited resources. World Health Organization, Genf WHO (2013) Pocket book of hospital care for children: guidelines for the management of common illnesses with limited resources. World Health Organization, Genf
10.
Zurück zum Zitat Spector JM, Gibson TE (2009) Atlas of pediatrics in the tropics and resource-limited settings. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village Spector JM, Gibson TE (2009) Atlas of pediatrics in the tropics and resource-limited settings. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village
11.
Zurück zum Zitat Kamat DM, Fischer RP (2012) Textbook of global child health. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village Kamat DM, Fischer RP (2012) Textbook of global child health. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village
12.
Zurück zum Zitat http://www.ses-bonn.de. Zugegriffen: 26. Apr. 2015 http://www.ses-bonn.de. Zugegriffen: 26. Apr. 2015
13.
Zurück zum Zitat Schmidt C (2015) Ein Tropfen auf dem heißen Stein oder ein steter Tropfen? Padiatr Prax 83(3):467–474 Schmidt C (2015) Ein Tropfen auf dem heißen Stein oder ein steter Tropfen? Padiatr Prax 83(3):467–474
14.
Zurück zum Zitat https://www.german-doctors.de/de/…/nairobi.html. Zugegriffen: 30. Mai 2015 https://www.german-doctors.de/de/…/nairobi.html. Zugegriffen: 30. Mai 2015
Metadaten
Titel
Kinderärzte in der Entwicklungszusammenarbeit
Optionen und Konzepte für einen Einsatz im Ausland
verfasst von
Dr. H. Brockmeyer
R. Klinkott
A. Schultz
A. Züchner
C. Schmidt
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-015-3381-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2015

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.